![]() | BIBLIOTHEK DER HISTORISCHEN KOMMISSION | |
Einführung
Historische Kommission für Sachsen-Anhalt
Datenschutz |
Datenschutzerklärung für die Datenbank der Wir freuen uns über die Nutzung unseres Angebots der Datenbank für die Bibliothek der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten bei Ihrer Recherche in der Datenbank erhoben und wie diese verarbeitet werden. Unter dem Begriff Verarbeitung im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten nach Art. 4 Abs. 2 DS-GVO versteht der Gesetzgeber das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung, das Löschen oder die Vernichtung.
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Kontakt zu den Franckeschen Stiftungen Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie können von uns unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist und sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzung gegeben ist:
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO Nach Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitstellten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen. Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. In diesem Zusammenhang können Sie eine Nachricht an die Geschäftsstelle der Historische Kommission für Sachsen-Anhalt schicken. Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie vorab mit uns in Kontakt treten. Magdeburg, August 2018
| |
© 2018 Historische Kommision für Sachsen-Anhalt |
Powered by allegro Avanti populo v1.21_05. © 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn |