Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
6 Einträge zu bildungsreise
im Register Sachschlagwörter

Signatur: AFSt/H A 154 b
Nachruf auf Raban von Canstein von [Unbekannt].


Überlieferter Titel des Autors: Canstein Leben. Auszug; Personalia.

Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: o.OUmfang: 27 S.; 31 cm x 20 cm


Inhalt:
Biografie von Raban von Canstein von seiner Geburt 1617 bis zu seinem Tod 1680. Enthält auch: Herkunft R. v. Cansteins; Mitteilungen über die Eltern Margaretha und Philipp Ludwig von Canstein und weitere Vorfahren; Aufzählungen der Ahnen nach Adelsgeschlechtern; Taufe; nach dem Tod des Vaters Erziehung u. a. bei Margarita und Georg von Kerssenbrock; Ausbildung bei Privatlehrern; Studium an der Universität Wittenberg; Kavalierstour über Köln nach Holland, England und Frankreich, zurück nach Hamburg; Reise nach Schweden; Aufnahme in die Dienste der Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hofrat und Marschall; Übernahme in den Dienst des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg; Regierungsdirektor im Fürstentum Halberstadt; Geheimer Rat in Kleve; Kanzleidirektor und Kammerpräsident; diplomatische Dienste; Gesandter bei der Kaiserwahl Ferdinand III.; Erhebung in den Freiherrenstand; Kammerdirektor und Oberhofmaschall des Kurfürstentums Brandenburg; erste Heirat mit Lucia von Oppershausen; zweite Heirat mit Hedwig Sophia von Arnim, Geburt von sechs Kindern; Würdigung des Christentums von R. v. Canstein; Niederlegung der Oberhofmarschallsstelle; Letzte Stunden, Krankheit, Gespräch mit der Ehefrau Hedwig Sophie v. Canstein und Abschied von den Kindern und Stiefkindern; Wunsch nach dem Abendmahl, Sündenbekenntnis, Vergebung gegenüber den Widersachern, Tod.

Bemerkungen:
Siehe auch Lebenslauf von R. v. Canstein AFSt/ H A 154 a.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Canstein, Raban von
sonstige Personen:
   Canstein, Friedrich Wilhelm
   Canstein, Carl Hildebrand von
   Canstein, Philipp Ludwig von, 1669-1708
   Friesen, Louisa Henrietta von
   Degenfeld, Margaretha Helena von
   Canstein, Hedewig Lucia von
   Canstein, Philipp Ludwig von, 1579-1623
   Canstein, Margarethe von
   Canstein, Hedwig Sophia von
   Canstein, Lucia von
   Münchhausen, Otto von, 1561-1601
   Münchhausen, Adelheid Margarethe von
   Münchhausen, Liborius von
   Münchhausen, Hedwig von
   Saldern, Heinrich von
   Saldern, Margarethe von
   Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
   Kärsenbrock, Margarita von
   Kerssenbrock, Georg von
   Meschede, Gerhard von
   Westphalen, Friedrich von
   Westphalen, Clara von
   Canstein, Helena von
   Canstein, Mordian von
   Canstein, Raban von, 1495-1547
   Canstein, Margarethe von
   Canstein, Raban XII. von
   Canstein, Anna Katharina von
   Fromhold, Johann
   Anna Sophie, Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin
   Julius Heinrich, Sachsen-Lauenburg, Herzog
   Schrader, 1680
   Lange, 1680
   Flemmig, 1680
   Camitz, von, 1680
   Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst
Orte:
   Canstein (Herrschaft)
   Wittenberg
   Köln
   Rhein
   Niederlande
   Storkow (Mark)
   England
   London
   Oxford
   Frankreich
   Hamburg
   Schweden
   Halberstadt
   Küstrin
   Beeskow
   Cambridge
   Schweden
Sachbegriffe:
   Biografie
   Geburt
   Tod
   Genealogie
   Genealogische Tafel
   Adel
   Schulbildung
   Präzeptor
   Studium
   Bildungsreise
   Reise
   Diplomatie
   Eheschließung
   Kind
   Nachkomme
   Letzte Stunden
   Letzte Worte
   Krankheit
   Abendmahl
   Sündenbekenntnis
   Antagonist
   Sündenvergebung
   Erziehung
   Glaube
   Frömmigkeit


Stand: 07.10.2021


Signatur: AFSt/H A 196, 22-25
Brief von Philipp Jakob Spener an Johann Wilhelm Petersen.


Form: AbschriftSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: Frankfurt am MainUmfang: 4 S.
Datum/Laufzeit: 15.03.1675eingebunden: ja


Inhalt:
Zurückweisung eines übermäßigen Lobes von Ph. J. Speners Person; Nachrichten zu einzelnen Personen: J. E. v. Waldeck und Cuilenburg, Tod von H. Brummer und P. Musäus, H. Vagedes; Erhalt zweier Werke über die Jungfrau Maria; Erkundigung nach der Lebensführung von J. W. Bilger; Bedauern, keinen Adligen vermitteln zu können, mit dem J. W. Petersen eine Bildungsreise unternehmen könnte.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Spener, Philipp Jakob
Adressat:
   Petersen, Johann Wilhelm
sonstige Personen:
   Juliane Elisabeth, Waldeck, Gräfin
   Brummer, Heinrich
   Musaeus, Petrus
   Vagedes, Heinrich
   Bilger, Johann Wilhelm
Orte:
   Frankfurt am Main
Sachbegriffe:
   Lob
   Todesfall
   Mariologie
   Lebensführung
   Vermittlung
   Bildungsreise


Editionen:
Spener, Philipp Jakob: Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686. Bd. 2: 1675-1676. Hg. v. Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Markus Matthias und Martin Friedrich. Tübingen 1996, S. 28-31.

[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 19.02.2024


Signatur: AFSt/H D 57, 1-4
Biografie von Paul Anton, verfasst von Johann Daniel Herrnschmidt.


Überlieferter Titel des Autors: Nachricht von dem Herrn D. Antonio aufgesetzt von dem Herrn D. Herrnschmidt.; Herrnschmids Anmerckungen vom Leben Antonii

Form: AusfertigungSprache: Deutsch; Lateinisch; Griechisch
Ort/Provenienz: o.OUmfang: 4 S.; 33,5 cm x 19,5 cm
Datum/Laufzeit: 14.04.1719eingebunden: ja


Inhalt:
Chronologische Beschreibung des Lebens von P. Anton in Stichpunkten, von seiner Geburt 1661 in Hirschfelde bis zum Ende seiner Amtszeit in Rochlitz 1692. Enthält auch: Mitteilungen über die Eltern Elisabeth und Johann Anton; Schulausbildung; Studium an der Universität Leipzig als Kostgänger bei Christoph Elsner; Informator bei Otto Mencke; Magisterabschluss; Gründung des Collegium Philobiblicum; Besuch dieses Collegiums durch Philipp Jakob Spener; Ordination in der Kreuzkirche in Dresden; Tischprediger bei Friedrich August I.; Begleiter des Prinzen auf seiner Kavalierstour nach Frankreich, Spanien, Portugal, Italien und dem Deutschen Reich; Bemerkungen von den einzelnen Reisestationen; Probepredigt in Rochlitz, dort drei Jahre im Amt des Superintendenten.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Herrnschmidt, Johann Daniel
Betroffener:
   Anton, Paul
sonstige Personen:
   Anton, Johann
   Anton, Elisabeth
   Anton, Paul, 1670
   Vogel, Christoph, 1628-1678
   Elsner, Christoph
   Feller, Joachim
   Spener, Philipp Jakob
   Gorr, Johann Otto
   Carpzov, Benedict
   Olearius, Johannes
   Müller, Ernst, 1680
   Mencke, Otto
   Schmidt, Sebastian
Orte:
   Leipzig
   Hirschfelde (Landkreis Görlitz)
   Zittau
   Darmstadt
   Frankfurt am Main
   Gießen
   Marburg
   Schmalkalden
   Naumburg (Saale)
   Glaucha (Halle (Saale))
   Schulpforte
   Straßburg
   Elsass
   Hamburg
   Zeitz
   Paris
   Mainz
   Lothringen
   Blâmont (Departement Meurthe-et-Moselle)
   Lunéville
   Jena
   Pyrenäen
   Madrid
   Niederlande
   Languedoc
   Lissabon
   Portugal
   Barcelona
   Blois
   Bordeaux
   Bayonne
   Garonne
   Tajo
   Badajoz
   Elvas
   Toledo
   Perpignan
   Roussillon (Provinz)
   Toulouse
   Narbonne
   Zaragoza
   Lerida
   Genua
   Mailand
   Padua
   Venedig
   Ferrara
   Steiermark
   Preßburg
   Prag
   Rochlitz
   Schwerin
   Tortona
   Pavia
   Brescia
   Verona
   Vicenza
   Bologna
   Florenz
   Lyon
   Frankreich
   Spanien
   Portugal
   Italien
   Heiliges Römisches Reich
Institutionen/Sonstige:
   Kirche, Kreuz~ <Dresden>
   Colegio Imperial de Madrid
   Königspalast Madrid
   Ritterakademie Rudolph-Antoniana (Wolfenbüttel)
   Universität Leipzig
Sachbegriffe:
   Biografie
   Geburt
   Eltern
   Schulbildung
   Studium
   Magister
   Collegium Philobiblicum
   Ordination
   Bildungsreise
   Predigt
   Informator



Literatur:
II. Eine kleine, iedoch mit vielem Saltz gewürtzte Gedächntniß-Rede Sr. Hochwürden, des. sel. Herrn Abt Breithaupts, welche er den andern Tagt nach des sel. Herrn D. Antonii höchstbetrübten Hintrit als den 21. Octobr. 1730 im Collegio Thetico zur gemeinschaftlichen Erbauung gehalten, in: Sammlung Auserlesener Materien zum Bau des Reichs Gottes, VIII. Beytrag, Frankfurt/Leipzig 1733, S. 915-925.

Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 13.10.2021

Stand: 13.10.2021


Signatur: AFSt/H C 322 : 10
Brief von Johann Friedrich Botterweck an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: MagdeburgUmfang: 1 Bl.
Datum/Laufzeit: 11.01.1720eingebunden: ja


Inhalt:
Mitteilung J. F. Botterwecks über das Angebot Magister Hagebuschs, mit einem jungen Herrn nach Holland oder Genf zu reisen.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Botterweck, Johann Friedrich
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Hagebusch, 1720
Orte:
   Magdeburg
   Niederlande
   Genf
Sachbegriffe:
   Bildungsreise


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H C 235 : 61
Brief von Johann Wilhelm Zierold an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Stargard in PommernUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 04.10.1722eingebunden: nein


Inhalt:
Freude Ch. W. Zierolds über F. M. Ziegehagens Ankunft in Stargard; Wunsch Zierolds, seinen Sohn Ch. W. Zierold als Hofmeister und Informator des jungen [G. L. ?] v. Platen bei dessen bevorstehender Reise einzusetzen.

Enthält:
Siegelfragmente

Enthält:
Siegelfragmente

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Zierold, Johann Wilhelm, 1669-1731
Adressat:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Ziegenhagen, Friedrich Michael
   Zierold, Christian Wilhelm
   Platen-Hallermund, Georg Ludwig von
Orte:
   Stargard in Pommern
Sachbegriffe:
   Ankunft
   Stellenbesetzung
   Informator
   Bildungsreise


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H C 235 : 62
Brief von Christian Wilhelm Zierold an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 04.01.1723eingebunden: nein


Inhalt:
Unterrichtung A. H. Franckes über Reisepläne Ch. W. Zierolds; Bitte um Rat A. H. Franckes, diese Reise betreffend.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Zierold, Christian Wilhelm
Adressat:
   Francke, August Hermann
Orte:
   Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Bildungsreise
   Persönlicher Rat


Stand: 31.08.2018


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn