Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
8 Einträge zu leopold i, heiliges roemisches reich, kaiser [Sonstiger]
im Register Personen

Signatur: AFSt/H A 154 a
Lebenslauf von Raban von Canstein


Form: AbschriftSprache: Deutsch
Umfang: 269 S.; 31,6 cm x 19,8 cm
Datum/Laufzeit: [1679]eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; jahresweiser Bericht von R. v. Canstein über sein Leben von der Geburt 1617 (S. 7) bis in sein letztes Lebensjahr 1680 (S. 234), insbesondere Bemerkungen über seine Ämter und seine Amts- und Regierungsgeschäfte sowie seine privaten und familiären Umstände: Geburten innerhalb der Familie von Canstein mit Auflistung der Taufpaten, Todesfälle inner- und außerhalb der Familie, Reisen R. v. Cansteins. Enthält u. a.: Ausführungen über die Eltern Philipp Ludwig und Margarethe von Canstein sowie die Genealogie der Familie (S. 12 ff.); Stammbaum R. v. Cansteins (S. 19); nach dem Tod des Vaters 1723 Erziehung beim Onkel Georg von Kerssenbrock, Unterricht bei Privatlehrern (S. 25 ff.); Interesse von R. v. Canstein für die Theologie und Klage über die nicht zum Studium genutzte Jugendzeit (S. 41); 1735 Jurastudium und Studium der Geschichte und Politik in Wittenberg (S. 45); Kavalierstour nach England (Cambridge und Oxfort) und Frankreich und zurück über Holland nach Hamburg (S. 53 ff.); Reise nach Schweden, Aufenthalt in Hamburg, Berufung zum Hofrat von Anna Sophie Herzogin von Braunschweig-Wolfenmbüttel, Besetzung der Stelle eines Marschalls, gleichzeitig in Diensten des Kurfürsten Friedrich Willhelm von Brandenburg und des Herzogs Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg (S. 61 f.); 1648 Heirat mit Lucia von Oppershausen; Reise mit Friedrich Wilhelm von Brandenburg zur Königin Christine von Schweden (S. 71); Berufung zum Kanzleidirektor nach Halberstadt; Bestellung zum Wirklichen Rat ebenda (S. 91 f.); Kanzleidirektor in Berlin; 1654 Entsendung zum "Jüngsten Reichsabschied" nach Regensburg (S. 92); Reise zur Krönung Leopold I. zum römisch-deutschen Kaiser in Frankfurt am Main (S. 107 ff.); Tod von Lucia von Canstein (S. 119 ff.); Reise durch Holland, Brabant und die Schweiz (S. 125); 1662 Heirat mit Hedwig Sophia von Kracht (S. 130); Geburt der Tochter Louisa Henrietta von Canstein (S. 134); Ende 1663 Sichtung eines großen Kometen (S. 143); Geburt der Tochter Margaretha Helena von Canstein (S. 149); 1666 Aufenthalt als Gesandter in Kleve zur Aushandlung des "Vertrags von Kleve" (S. 159); Geburt des Sohnes Friedrich Wilhelm von Canstein (S. 160); Tod der Schwester Hedewig Margretha von Götze (S. 168); Geburt von Carl Hildebrand von Canstein (S. 175 ff.); 1669 Niederlegung des Hofmarschallamtes (S. 195); Geburt des Sohnes Philipp Ludewig von Canstein (S. 197 ff.); Geburt der Tochter Hedewig Lucia von Canstein (S. 205); Reise nach Braunschweig (S. 209 f.); Gesandtschaften von R. v. Canstein im Zusammenhang mit dem Fränzösisch- Niederländischen Krieges 1672 (S. 210 f.); Tod Friedrich Wilhelm von Cansteins (S. 213); Geldtransaktion mit dem Münzdirekor Nicolaus Gilli (S. 216 f.); Heirat der Stieftochter Elisabeth Sophie von Arnim mit Gotthelf Friedrich von Schönberg (S. 228); Geburt von Hedwig Sophia von Schönberg (S. 233).

Bemerkungen:
Abschrift von verschiedenen Händen, u. a. von Carl Hildebrand von Canstein.
Siehe auch Nachruf auf R. v. Canstein AFSt/H A 154 b.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Canstein, Raban von
sonstige Personen:
   Canstein, Philipp Ludwig von, 1579-1623
   Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst
   Canstein, Hedwig Sophia von
   Canstein, Carl Hildebrand von
   Canstein, Philipp Ludwig von, 1669-1708
   Friesen, Louisa Henrietta von
   Degenfeld, Margaretha Helena von
   Canstein, Margaretha von
   Kerssenbrock, Georg von
   Anna Sophie, Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin
   Julius Heinrich, Sachsen-Lauenburg, Herzog
   Canstein, Lucia von
   Christine, Schweden, Königin
   Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
   Friesen, Louisa Henrietta von
   Canstein, Friedrich Wilhelm
   Canstein, Hedewig Lucia von
   Gilli, Nicolaus
   Schönberg, Elisabeth Sophie von
   Schönberg, Gotthelf Friedrich von
   Holtzendorff, Hedewig Sophia von
Orte:
   Wittenberg
   Halberstadt
   Berlin
   England
   Cambridge
   Oxford
   Niederlande
   Hamburg
   Schweden
   Regensburg
   Frankfurt am Main
   Brabant (bis 1830)
   Schweiz
   Kleve (Kreis Kleve)
   Braunschweig
Sachbegriffe:
   Eltern
   Genealogische Tafel
   Studium
   Reise
   Ehe
   Verwaltung
   Regierung
   Geburt
   Kind
   Bündnis
   Gesandter
   Ökonom
   Diplomatie
   Reform
   Botschafter
   Eltern
   Amtsführung
   Taufe
   Pate
   Vertrag
   Diplomatie
   Tod
   Krieg


Stand: 07.10.2021


Signatur: AFSt/H D 89, 1037-1043
Bericht von Conrad Dürrfeldt über Vernehmung von Anna Regina Hesse und Anna Margareta Botenhag.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: ErfurtUmfang: 8 S.
Datum/Laufzeit: 23.12.1691eingebunden: nein


Inhalt:
Bericht über Beauftragung Dürfeldts durch A. F. Kromayer zur Befragung A. R. Hesses und A. M. Botenhags in J. C. Erhards Wohnstube; Protokoll der Befragung Hesses, Hauptsächlich zu Äußerungen, die A. H. Francke und mehrere Studenten bei Tisch im Hause Hesses getätigt haben sollen; Protokoll der Befragung A. M. Botenhags, hauptsächlich Fragen über den Umgang Franckes mit Frauen.

Enthält:
Vermerk zum Protokoll.

Enthält:
Vermerk zum Protokoll.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Dürrfeldt, Conrad
Betroffener:
   Hesse, Anna Regina
   Botenhag, Anne Margarethe
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
   Kromayer, Augustin Friedrich
   Erhardt, Johannes
   Erhard, Johann Christoph
Orte:
   Erfurt
Institutionen/Sonstige:
   Ministerium der Evangelischen Kirche <Erfurt>
   Johanneskirche <Erfurt>
Sachbegriffe:
   Vernehmung
   Pietismusstreit
   Konventikel


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H D 23 Bl. 31v-32
Brief von Heinrich Wilhelm Ludolf an John v. Collas.


Form: AbschriftSprache: französisch
Ort/Provenienz: DanzigUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 05.08.1704eingebunden: ja


Inhalt:
Dank für die bei [John v.] Collas erfahrene Gastfreundschaft; Bedauern Ludolfs über die Abreise aus Königsberg; Freude Ludolfs über Bekanntschaft mit Collas; Pflege dieser Freundschaft; Nachricht von der Begegnung mit zwei Engländern in Stockholm, die nach Königsberg reisen wollen und [Robert v.] Hales getroffen hatten; Hoffen Ludolfs auf deren Bekanntschaft mit Collas; geistliche Betrachtung; Warnung vor Eigenliebe; Würdigung von [Heinrich] Lysius in Königsberg; Betrachtungen über Kirche und Sekten; Kritik Ludolfs an passivem Verhalten der Theologen an den Universitäten gegenüber Sektierertum; Erwähnung der Opposition der Türken gegen den Kaiser [Leopold I.]; Vertrauen auf Gottes Hilfe gegen die Angriffe auf die Kirche Jesu Christus.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Ludolf, Heinrich Wilhelm
Adressat:
   Collas, John von
sonstige Personen:
   Hales, Robert von
   Lysius, Heinrich
   Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Orte:
   Danzig
   Königsberg
   Stockholm
Sachbegriffe:
   Gastfreundschaft
   Kontaktaufnahme
   Zusammenkunft
   Erbauung
   Warnung
   Würdigung
   Kirche
   Sekte
   Universität
   Verhalten
   Türken
   Widerstand
   Gottvertrauen


Stand: 31.08.2018


Signatur: Nachlass A. H. Francke 11,2/15 : 17
Brief von Daniel Ernst Jablonski an Paul v. Radai.


Form: EntwurfSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: BerlinMikrofilm-Nr.: 8, 125
Datum/Laufzeit: 06.06.1705


Inhalt:
Jablonski nimmt den Tod des Kaisers Leopold zum Anlaß, den Adressaten zu großer Eile in den Friedensverhandlungen zu ermahnen, da die Chancen, den Frieden zu annehmbaren Bedingungen zu bekommen, bei dem neuen Kaiser, Joseph, als positiv eingeschätzt werden. Weiterhin berichtet er über Verhandlungen des schwedischen Botschafters in Berlin die Besetzung des polnischen Thrones betreffend und korrigiert eine zurückliegende Information über französische Militäroperationen in Italien.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Jablonski, Daniel Ernst
Adressat:
   Ráday, Pál
sonstige Personen:
   Joseph I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
   Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Orte:
   Berlin
   Frankreich
   Italien
   Polen
   Schweden
   Ungarn
Sachbegriffe:
   Friedensverhandlung
   Krieg
   Tod



Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.


Signatur: AFSt/H D 11b, 233-234
Lebenslauf von Christian Joseph Borck.


Form: AusfertigungSprache: Lateinisch
Ort/Provenienz: Halle (Saale) [erschlossen]Umfang: 2 S.; 9 cm x 15,5 cm
Datum/Laufzeit: 23.07.1710eingebunden: Freitischlerverzeichnis 1705-1713.


Inhalt:
Kurzer Lebenslauf von Christian Joseph Borck; verfasst in Ich-Form; Herkunftsort Schafkapalanka; Gefangennahme bei der Eroberung Belgrads durch Truppen Kaiser Leopolds I.; gekauft durch Kammerjunker Christian Ernsts von Bayreuth; Unterricht und Taufe durch Johann Paul Astmann; Schulbesuch in Heilbronn, Halle und Gotha; Studium in Halle; 1710 Gewährung des Benefiziums.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Borck, Christian Joseph
sonstige Personen:
   Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
   Christian Ernst, Brandenburg-Bayreuth, Markgraf
   Sophie Luise, Brandenburg-Bayreuth, Markgräfin
   Astmann, Johann Paul
Orte:
   Schafkapalanka
   Bayreuth
   Heilbronn
   Gotha
   Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Türkenkrieg (1683-1697)
   Sklave
   Schulbesuch
   Studium
   Freitisch


Stand: 14.08.2020


Signatur: AFSt/H D 57, 1-4
Biografie von Paul Anton, verfasst von Johann Daniel Herrnschmidt.


Überlieferter Titel des Autors: Nachricht von dem Herrn D. Antonio aufgesetzt von dem Herrn D. Herrnschmidt.; Herrnschmids Anmerckungen vom Leben Antonii

Form: AusfertigungSprache: Deutsch; Lateinisch; Griechisch
Ort/Provenienz: o.OUmfang: 4 S.; 33,5 cm x 19,5 cm
Datum/Laufzeit: 14.04.1719eingebunden: ja


Inhalt:
Chronologische Beschreibung des Lebens von P. Anton in Stichpunkten, von seiner Geburt 1661 in Hirschfelde bis zum Ende seiner Amtszeit in Rochlitz 1692. Enthält auch: Mitteilungen über die Eltern Elisabeth und Johann Anton; Schulausbildung; Studium an der Universität Leipzig als Kostgänger bei Christoph Elsner; Informator bei Otto Mencke; Magisterabschluss; Gründung des Collegium Philobiblicum; Besuch dieses Collegiums durch Philipp Jakob Spener; Ordination in der Kreuzkirche in Dresden; Tischprediger bei Friedrich August I.; Begleiter des Prinzen auf seiner Kavalierstour nach Frankreich, Spanien, Portugal, Italien und dem Deutschen Reich; Bemerkungen von den einzelnen Reisestationen; Probepredigt in Rochlitz, dort drei Jahre im Amt des Superintendenten.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Herrnschmidt, Johann Daniel
Betroffener:
   Anton, Paul
sonstige Personen:
   Anton, Johann
   Anton, Elisabeth
   Anton, Paul, 1670
   Vogel, Christoph, 1628-1678
   Elsner, Christoph
   Feller, Joachim
   Spener, Philipp Jakob
   Gorr, Johann Otto
   Carpzov, Benedict
   Olearius, Johannes
   Müller, Ernst, 1680
   Mencke, Otto
   Schmidt, Sebastian
Orte:
   Leipzig
   Hirschfelde (Landkreis Görlitz)
   Zittau
   Darmstadt
   Frankfurt am Main
   Gießen
   Marburg
   Schmalkalden
   Naumburg (Saale)
   Glaucha (Halle (Saale))
   Schulpforte
   Straßburg
   Elsass
   Hamburg
   Zeitz
   Paris
   Mainz
   Lothringen
   Blâmont (Departement Meurthe-et-Moselle)
   Lunéville
   Jena
   Pyrenäen
   Madrid
   Niederlande
   Languedoc
   Lissabon
   Portugal
   Barcelona
   Blois
   Bordeaux
   Bayonne
   Garonne
   Tajo
   Badajoz
   Elvas
   Toledo
   Perpignan
   Roussillon (Provinz)
   Toulouse
   Narbonne
   Zaragoza
   Lerida
   Genua
   Mailand
   Padua
   Venedig
   Ferrara
   Steiermark
   Preßburg
   Prag
   Rochlitz
   Schwerin
   Tortona
   Pavia
   Brescia
   Verona
   Vicenza
   Bologna
   Florenz
   Lyon
   Frankreich
   Spanien
   Portugal
   Italien
   Heiliges Römisches Reich
Institutionen/Sonstige:
   Kirche, Kreuz~ <Dresden>
   Colegio Imperial de Madrid
   Königspalast Madrid
   Ritterakademie Rudolph-Antoniana (Wolfenbüttel)
   Universität Leipzig
Sachbegriffe:
   Biografie
   Geburt
   Eltern
   Schulbildung
   Studium
   Magister
   Collegium Philobiblicum
   Ordination
   Bildungsreise
   Predigt
   Informator



Literatur:
II. Eine kleine, iedoch mit vielem Saltz gewürtzte Gedächntniß-Rede Sr. Hochwürden, des. sel. Herrn Abt Breithaupts, welche er den andern Tagt nach des sel. Herrn D. Antonii höchstbetrübten Hintrit als den 21. Octobr. 1730 im Collegio Thetico zur gemeinschaftlichen Erbauung gehalten, in: Sammlung Auserlesener Materien zum Bau des Reichs Gottes, VIII. Beytrag, Frankfurt/Leipzig 1733, S. 915-925.

Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 13.10.2021

Stand: 13.10.2021


Signatur: AFSt/H C 383 : 11a
Historischer Bericht über die Carolina Resolutio von [Johann Christian Lerche].


Überlieferter Titel des Autors: Historischer Bericht von dieser Kayser- und Königlichen Resolution

Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Wien [erschlossen]Umfang: 3 Bl.
Datum/Laufzeit: [1731]eingebunden: ja


Inhalt:
Erklärungen zur Protestantenverfolgung seit Kaiser Leopold I.

Bemerkungen:
Fortsetzung der Briefanlage AFSt/H C 383 : 11.
Zur Drucklegung dieses Aufsatzes siehe AFSt/H C 383 : 31.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Lerche, Johann Christian
sonstige Personen:
   Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Orte:
   Wien
Sachbegriffe:
   Protestantenverfolgung


Editionen:
"... daß er uns einen Correspondenten in Wien ausmache". Berichte, Briefe und Aufzeichnungen von dänischen und schwedischen Gesandtschaftspredigern in Wien (1707-1755). Hg. v. Zoltán Csepregi und Julianna Orsós. Budapest 2021, S. 422-424.

Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 11.12.2023


Signatur: Nachlass A. H. Francke 27/16 : 6
Brief von Christian Nicolaus Möllenhoff an Gotthilf August Francke.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: WienMikrofilm-Nr.: 19, 16-19
Datum/Laufzeit: 24.06.1733


Inhalt:
Möllenhoff berichtet, wie von den Jesuiten versucht worden sei, Franckes Büchersendung zu durchsuchen. Inzwischen sei sie freigegeben und die Schriften seien an ihre Adressaten geschickt worden. Möllenhoff schreibt weiter über Versuche, den Unterricht an den evangelischen Schulen in Ungarn einzuschränken und andere Maßnahmen der Katholiken gegen die Protestanten.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Möllenhoff, Christian Nicolaus
Adressat:
   Francke, Gotthilf August
sonstige Personen:
   Berkentin, Christian August von
   Marth, Matthias
   Bél, Mátyás
   Praun, Daniel Hieronymus von, -1742
   Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
   Lerche, Johann Christian
Orte:
   Ungarn
   Wien
Sachbegriffe:
   Buch
   Katholische Kirche
   Protestant
   Schule
   Unterricht


Editionen:
"... daß er uns einen Correspondenten in Wien ausmache". Berichte, Briefe und Aufzeichnungen von dänischen und schwedischen Gesandtschaftspredigern in Wien (1707-1755). Hg. v. Zoltán Csepregi und Julianna Orsós. Budapest 2021, S. 514-516.

Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn