Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
3 Einträge zu leiden christi
im Register Sachschlagwörter

Signatur: AFSt/H B 20 : 4
Daniel Friedrich: Vom Leyden Gottes im Fleisch, von Christi Verdienst.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Straßburg [erschlossen]Umfang: 6 Bl.
Datum/Laufzeit: 1606eingebunden: ja


Inhalt:
Religiöse Erörterungen über das Leiden Christi und die Aufopferung; Anleitung zur Gottseligkeit.

Bemerkungen:
Mit Randbemerkungen des Kopisten.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Friedrich, Daniel
Orte:
   Straßburg
Sachbegriffe:
   Leiden Christi
   Aufopferung
   Gottesfurcht


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H D 23 Bl. 66-67r
Brief von Heinrich Wilhelm Ludolf an Neophytos, Metropolit von Philippopolis.


Form: AbschriftSprache: griechisch
Ort/Provenienz: BerlinUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 19.09.1703eingebunden: ja


Inhalt:
Erhalt eines Briefes von Neophytos und Weiterleitung des Briefes an Seraphim und die beiden "neugriechisch sprechenden" Anastasios und Nikolaos; theologische Erörterung über das Mysterium des Leidens.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Ludolf, Heinrich Wilhelm
Adressat:
   Neophytos, Philippopolis, Metropolit
sonstige Personen:
   Seraphim
   Michael, Anastasius
   Nikolaos Michalitsis
Orte:
   Berlin
Sachbegriffe:
   Postzustellung
   Leiden Christi



Literatur:
Moennig, Ulrich: Die griechischen Studenten am Hallenser Collegium orientale theologicum. In: Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus. Hg. v. Johannes Wallmann u. Udo Sträter. Tübingen 1998 (= Hallesche Forschungen, Bd. 1), S. 299-329, hier S. 309.

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H C 585 : 4
Letzte Stunden von Luise Sophie Henckel v. Donnersmarck, verfasst von Erdmann Heinrich Henckel v. Donnersmarck.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Pölzig [erschlossen]Umfang: 34 Bl.; 19,6 cm x 16,3 cm
Datum/Laufzeit: 05.05.1717- 10.06.1717


Inhalt:
Erkrankung von Luise Sophie Henckel v. Donnersmarck nach der überstandenen Geburt ihres Sohnes [Erdmann Ludwig Henckel von Donnersmarck], Todesangst, Abwendung von den Irrdischen und Hinwendung zum Heiland; Todeskampf, Vorsingen von Liedern, Bereuung der vergeudeten Zeit im irdischen Leben; Ermahnung der Besucher am Krankenbett zur Beschäftigung mit der Ewigkeit, Bitte um Vergebung an jedermann, Wunsch nach dem Heiligen Abendmahl, Gebete, Bitte um Einschließung in die Gebete der Besucher, Zubereitung zur ewigen Seligkeit durch den Geist Gottes, Ermahnung der Verwandten zum Dienst an Gott; Wunsch, zu sterben; Verabschiedung von ihren beiden Kindern Henriette Helene und Erdmann Ludwig von Donnersmarck und ihrem Ehemann Erdmann Heinrich Henckel von Donnersmarck, Beschreibung des Todeskampfes, Reinigung von den Sünden durch das Leiden Christi, Hoffnung auf die Begegnung mit König David im Jenseits, Wiedergewinnung der Munterkeit des Geistes, Hoffnung auf Genesung, Eintritt des Todes im 23. Lebensjahr, Bestattung in der Kirche in Pölzig.

Bemerkungen:
Fragment einer Abschrift siehe AFSt/H D 68 Bl. 380-395.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Henckel von Donnersmarck, Erdmann Heinrich
Betroffener:
   Henckel von Donnersmarck, Luise Sophie
sonstige Personen:
   Henckel von Donnersmarck, Henriette Helene
   Henckel von Donnersmarck, Erdmann Ludwig
Orte:
   Pölzig
   Evangelische Pfarrkirche (Pölzig)
Sachbegriffe:
   Geburt
   Krankheit
   Todesangst
   Furcht
   Lied
   Gebet
   Tod
   Todesangst
   Seligkeit
   Ewiges Leben
   Sündenvergebung
   Abendmahl
   Krankenbesuch
   Leiden Christi
   Bestattung



Literatur:
Letzte Stunden Frauen Louisen Sophien Gräfin Henkelin, gebohrene Gräfin zu Solms etc [...], in: Henckel, Erdmann Heinrich: Die letzten Stunden einiger der evangelischen Lehre zugethanen und in nechtsverflossenen Jahren selig in dem Herrn verstorbenen Personen [...], Halle 1720, S. 160- 210.

Stand: 24.11.2021


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn