Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
3 Einträge zu engel
im Register Sachschlagwörter

Signatur: AFSt/H C 585 : 23
Nachruf auf Anna Catharina Mathesgesang vom Pfarrer in Schweina.


Überlieferter Titel des Autors: Lebens Lauf von Anna Catharinen Mathesgesangs [...]

Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Schweina [erschlossen]Umfang: 8 S.; 19,1 cm x 17 cm
Datum/Laufzeit: [1722]eingebunden: nein


Inhalt:
Biografie von A. C. Mathesgesang von ihrer Geburt 1693 in Brotterode bis zu ihrem Tod 1722 in Schweina. Enthält auch: Mitteilungen über die Eltern Catharina und Adam Hoßfeld; Taufe; Tod der Eltern; Erziehung bei der Taufpatin Catharina Lachmund; Anstellung bei ihrer Schwester in der Mühle in Schweina; Heirat mit dem Junggesellen Mathesgesang; fünf gemeinsame Kinder; Würdigung des Lebenswandels und Christentums von A. C. Mathesgesang; Lob ihres zurückgezogenen Lebens; Letzte Stunden, Krankheit, Empfang des Abendmahls, Wunsch nach dem Beichtvater, Erwartung des göttlichen Gerichts, Gewissheit der Sündenvergebung und Gnade Gottes; Klage gegen die Kirchversammlung; Visionen von A. C. Mathesgesang, u. a. die Vorstellung von der eigenen Engelsgestalt und die Besteigung der Himmelsleiter, Verabschiedung von der Familie, Erleidung epileptischer Anfälle, Gebet und Tod; Textnachtrag über das Singen von Liedern und Beschreibung der Vorfreude von A. C. Mathesgang auf den Tod.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Mathesgesang, Anna Catharina
sonstige Personen:
   Fuchs, Walter
   Lachmund, Christian
   Lachmund, Catharina
   Hoßfeld, Adam
   Hoßfeld, Catharina
Orte:
   Schweina
   Gumpelstadt
   Brotterode
Sachbegriffe:
   Biografie
   Geburt
   Tod
   Eltern
   Taufe
   Eheschließung
   Lebensführung
   Glaube
   Letzte Stunden
   Krankheit
   Letzte Worte
   Abendmahl
   Beichte
   Vision
   Gnadengewissheit
   Gotteserfahrung
   Engel
   Himmelsleiter
   Abschied
   Familie
   Epilepsie
   Gesang
   Lied


Stand: 12.10.2021


Signatur: AFSt/H C 585 : 28
Letzte Stunden von Hans Christoph v. Dennstädt, verfasst von Johanna Sophia v. Dennstädt.


Überlieferter Titel des Autors: Kurzes Verzeichnis von dem sel. Ende des Hauptmanns von Dennstädt, von deßen Frl. Schwester aufgeschrieben in Halle. [von fremder Hand!]

Form: Ausfertigung
Ort/Provenienz: Halle (Saale) [erschlossen]Umfang: 12 S.; 19,9 cm x 16,5 cm
Datum/Laufzeit: 15.08.1725-[12.09.]1725eingebunden: nein


Inhalt:
Erkrankung, Todesahnung von H. C. v. Dennstädt, Krankenbesuche von J. A. Freylinghausen, dessen Anweisung zur Bekehrung; Krankenbesuch von August Hermann Francke, Bekräftigung des Willens von H. C. v. Dennstädt zur Bekehrung; Krankenbesuch der Schwester [Charlotte Sophie] v. Dennstädt aus Köthen, Vision von schwebenden Engeln und der Heiligen Dreifaltigkeit, Besuch von Christian Martin Martini; Bitte an Joachim Lange, den Kranken in seine Gebete einzuschließen; Gespräch mit der Mutter M. H. v. Dennstädt, Freude des Kranken über seine bevorstehende Erlösung; Gebete und Wunsch nach dem Heiligen Abendmahl, Einsegnung durch A. H. Francke; Tod; Lob des Herrn.

Bemerkungen:
Siehe auch AFSt/H D 68 Bl. 337-341.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Dennstädt, Johanna Sophia von
Betroffener:
   Dennstädt, Hans Christoph von
sonstige Personen:
   Dieskau, Charlotte Sophie von
   Freylinghausen, Johann Anastasius
   Dennstädt, M. H. von
   Francke, August Hermann
   Martini, Christian Martin
   Lange, Joachim
Orte:
   Halle (Saale)
   Köthen (Anhalt)
Sachbegriffe:
   Gebet
   Krankheit
   Tod
   Krankenbesuch
   Bekehrung
   Vision
   Engel
   Trinität
   Erlösung
   Abendmahl
   Konfirmation
   Segen
   Gotteslob
   Letzte Stunden


Stand: 24.11.2021


Signatur: AFSt/H D 68 Bl. 337-341
Letzte Stunden von Hans Christoph v. Dennstädt, verfasst von Johanna Sophia v. Dennstädt.


Überlieferter Titel des Autors: Kurtzes Verzeugniß von dem sel. Ende des Hauptmanns von Dennstädt von deßen Frl. Schwester aufgeschrieben.

Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 10 S.; 20 cm x 16 cm
Datum/Laufzeit: 15.08.1725-[12.09.]1725


Inhalt:
Erkrankung, Todesahnung von H. C. v. Dennstädt, Krankenbesuche von J. A. Freylinghausen, dessen Anweisung zur Bekehrung; Krankenbesuch von August Hermann Francke, Bekräftigung des Willens von H. C. v. Dennstädt zur Bekehrung; Krankenbesuch der Schwester [Charlotte Sophie] v. Dennstädt aus Köthen, Vision von schwebenden Engeln und der Heiligen Dreifaltigkeit, Besuch von Christian Martin Martini; Bitte an Joachim Lange, den Kranken in seine Gebete einzuschließen; Gespräch mit der Mutter M. H. v. Dennstädt, Freude des Kranken über seine bevorstehende Erlösung; Gebete und Wunsch nach dem Heiligen Abendmahl, Einsegnung durch A. H. Francke; Tod; Lob des Herrn.

Bemerkungen:
Siehe auch AFSt/H C 585 : 28.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Dennstädt, Johanna Sophia von
Betroffener:
   Dennstädt, Hans Christoph von
sonstige Personen:
   Dieskau, Charlotte Sophie von
   Freylinghausen, Johann Anastasius
   Dennstädt, M. H. von
   Francke, August Hermann
   Martini, Christian Martin
   Lange, Joachim
Orte:
   Halle (Saale)
   Köthen (Anhalt)
Sachbegriffe:
   Gebet
   Krankheit
   Tod
   Krankenbesuch
   Bekehrung
   Vision
   Engel
   Trinität
   Erlösung
   Abendmahl
   Konfirmation
   Segen
   Gotteslob
   Letzte Stunden



Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 24.11.2021


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn