Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
3 Einträge zu johnston [Sonstiger]
im Register Personen

Signatur: AFSt/M 5 B 4 : 3
Brief von Johann Ernst Bergmann an Johann Friedrich Nebe über den Niedergang des Christentums in den deutschen Gemeinden im Süden Amerikas.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: 07.10.1799


Inhalt:
S. 13: Im Gegensatz zu Pennsylvania findet man in Georgia kaum noch christliche Deutsche. Bei den Religionsgemeinschaften in Savannah hat eine rege Bautätigkeit eingesetzt, auch wurden neue Prediger berufen, die gut bezahlt werden.
S. 14: Die Spendenbereitschaft für einen deutschen Kirchenneubau in Savannah war aber leider sehr begrenzt. Englische Schulen unterhalten keine Verbindungen zu den Kirchen, nur in den deutschen Gemeinden gibt es Beziehungen zwischen dem Lehrer und der Kirche. Bergmann fühlt sich den Baptisten und Methodisten enger verbunden als den deutschen Predigern, die oft ihre Ausbildung in Deutschland nicht beendet haben und eigene Theorien verbreiten. Wegen dieser Prediger sind viele Deutsche im Süden Amerikas zu den Methodisten oder Baptisten übergetreten.
S. 15: Bergmann empfiehlt seiner Gemeinde die Schriften A. H. Franckes und die Gesangbücher Freylinghausens. Er schildert Auseinandersetzungen zwischen Baptisten und Methodisten um die Rolle des Menschen bei der Bekehrung.
S. 16: Doch sind alle Glaubensgemeinschaften auch in weltliche Dinge verwickelt. Bergmann ist froh, sich niemals in irdische Belange gemischt zu haben, was ihn vor Schaden bewahrt hat. Er nimmt Rabenhorst vor den Anschuldigungen Triebners in Schutz. Herson hat das Erbe Wertschs verschwendet und starb hoch verschuldet.
S. 17: Rabenhorst war in Geldangelegenheiten sehr genau, stand jedoch unter dem Einfluß seiner habgierigen Frau. Triebner dagegen ist noch immer verschuldet und hat alles verfügbare Geld bei seiner Flucht mitgenommen. Die ehemals Angesehensten der Gemeinde, Kieffer und Flörel, sind verarmt; die Seidenraupenzucht ist zerstört, alle Hilfsquellen sind versiegt. Bergmann kritisiert noch einmal die Darstellung Ebenezers in den [gedruckten] Tagebüchern, die auch überheblich gegenüber anderen Glaubensgemeinschaften und deren Vertretern, z.B. Whitefield, sind.
S. 18: Er klagt über die Verdorbenheit der Deutschen und den Niedergang des Christentums; auch die neuen Einwanderer fragen nur nach materiellen Dingen, nicht nach geistlichen.
S. 19: Bergmann vergleicht die geordneten Verhältnisse in Savannah und Ebenezer zu Boltzius' und Whitefields Zeiten mit den gegenwärtigen, rechtlosen Zuständen. Das neue Gerichtsgebäude ist 11 Meilen von Ebenezer entfernt eröffnet worden, mit ihm sind der Lehrer, die Gerichtsangestellten und der Sheriff weggezogen. Bergmann warnt davor, die amerikanische Freiheit in Deutschland übertrieben positiv darzustellen.
S. 20: Wurden die Menschen früher durch weltliche Macht gezwungen, sich der Ordnung zu unterwerfen, so tun es jetzt nur noch diejenigen, die eine aufrechte Haltung besitzen. Bergmann hat aus "Notwendigkeit" geheiratet. Von seinen Kindern leben noch ein Sohn und eine Tochter.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bergmann, Johann Ernst
Adressat:
   Nebe, Johann Friedrich
sonstige Personen:
   Boltzius, Johann Martin
   Burckhardt, Johann Gottlieb
   Degmair, Johann
   Flörel, Hans
   Francke, August Hermann
   Freylinghausen, Johann Anastasius
   Friedrich II., Preußen, König
   Gronau, Israel Christian
   Herson, Hergen
   Holcombe, Henry
   Hudson, Christopher
   Huntingdon, Selina Hastings von
   Kieffer, Theobald
   Kießling, Johann Tobias
   Kunze, Johann Christoph
   Probst, Johann Gotthilf
   Rabenhorst, Christian, 1728-1776
   Rippon, John
   Schulze, Johann Ludwig
   Triebner, Christoph Friedrich
   Urlsperger, Johann August
   Wesley, John
   Whitefield, George
Orte:
   Amerika
   North Carolina
   Charleston, SC
   Deutschland
   Ebenezer, Ga
   England
   Georgia
   Hull
   London
   Maryland
   New York, NY
   Nürnberg
   Pennsylvania
   Savannah, Ga.
Sachbegriffe:
   Siebenjähriger Krieg


Editionen:
Neuere Geschichte der Evangelischen Missions-Anstalten zu Bekehrung der Heiden in Ostindien. Fünfter Band, 56. Stück. Halle 1800, S. 736-741.

[ Digitale Sammlungen ]

[ Digitaler Verweis ]

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 B 4 : 10
Brief von Johann Ernst Bergmann an Georg Christian Knapp - u.a. über seine Beziehungen zu anderen Religionsgemeinschaften sowie Grausamkeiten während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: 23.11.1801


Inhalt:
S. 39: Bergmann gibt den Rat der Trustees an Knapp weiter, daß dieser sich wegen des Rabenhorstschen Nachlasses an den preußischen Konsul in Philadelphia wenden soll, der die Angelegenheit mit mehr Nachdruck vor einem Bundesgericht [= Federal Court] verhandeln kann. Die deutschen Prediger haben ihr Heimatland in einen schlechten Ruf gebracht. Auch die deutschen Auswanderer sind - trotz der vielen Schriften der Aufklärung - sehr abergläubisch und unter den englischen Amerikanern schlecht angesehen. Bergmann wünscht sich, daß in der lutherischen Kirche wieder ein Leben entsteht wie zu Zeiten A. H. Franckes.
S. 40: Er wiederholt die Geschichte seiner Auseinandersetzungen mit Fisher, die als Vorwand für seine Vertreibung aus Ebenezer genutzt werden sollte. Die Deutschen haben die Kirche in Savannah fast wieder aufgebaut. Bergmann vergleicht die Bezahlung der englischen Prediger mit derjenigen der deutschen. So erhält der Pfarrer der Presbyterianer in Savannah ein jährliches Gehalt von 2.000 spanischen Talern, für Kirchensitze werden jährlich 40 bis 90 Taler gezahlt. Bergmann bekommt für seine Predigten in Savannah lediglich ein Wege- und Kostgeld. Die jetzigen Trustees der Gemeinde handeln verantwortungsvoller als die zur Zeit seiner Ankunft im Amt befindlichen.
S. 41: Bergmann ist gebeten worden, den Deutschen im Wilks County zu predigen. In Ebenezer predigen jetzt auch Vertreter anderer Konfessionen, weil es Bergmann wichtiger ist, was jemand predigt und wie er lebt, als welcher Konfession er angehört. Ein katholischer Ordensbruder, der Amerika bereist hat, beschrieb Bergmann die elenden Verhältnisse im spanischen Teil im Vergleich zu den Vereinigten Staaten. So lebt man beispielsweise auf Kuba sehr arm, obwohl der Boden fruchtbar ist.
S. 42: Am Ohio wurden Reste alter Ansiedlungen gefunden, deren Ursprung nicht bekannt ist. Am Mississippi haben sich viele Deutsche niedergelassen, auch einige aus Ebenezer wollen dorthin ziehen. Bergmann setzt sich mit dem Inhalt der Bücher von Joachim Lange und Johann Jakob Rambach auseinander, die er für überholt hält, da sie u.a. zu viel zeitbezogene Polemik enthielten. In Savannah wurde eine öffentliche Bibliothek eingerichtet. Nach der Französischen Revolution ist die Bevölkerung der Vereinigten Staaten auf 6 Millionen angewachsen. Bergmann hatte 1791 Gelegenheit, mit George Washington zu sprechen, John Adams kennt er nur von Abbildungen; der neue Präsident Thomas Jefferson hat viel Gutes versprochen, Bergmann will für ihn beten.
S. 43: 1801 hat sich ein schwerer Hurrikan ereignet, dessen Auswirkungen auch Georgia erreichten. Bergmann schildert weitere Wetter- und Schiffskatastrophen des Jahres.
S. 44: Er weist auf ein Buch von Stout hin, welches das "Caffernland" beschreibt. Während des Unabhängigkeitskrieges wurden einige englische Bücher von den Amerikanern zerrissen und mit Füßen getreten. Triebner hat nie über die Grausamkeiten der englischen und hessischen Soldaten berichtet, die Unbewaffnete und Frauen mit ihren Bajonetten getötet haben.
S. 45: Bergmann erwähnt weitere Verbrechen und Plünderungen während des Krieges, die nicht nur von regulären Truppen, sondern auch Kriminellen begangen wurden, die sich auf diese Weise bereichert haben. Er verurteilt, daß Geistliche sich entweder zur britischen oder zur amerikanischen Partei geschlagen haben. Bergmann hält es dagegen für das beste, sich aus allen politischen Dingen herauszuhalten, da aus Gottes Wort allein genug zu lernen ist. Er bittet um lateinische und griechische Lehrbücher aus Deutschland, um seinen Sohn unterrichten zu können.
S. 46: Methodistenpredigern, die Bergmann besuchen, übersetzt er manchmal die Beschreibung des Waisenhauses von A. H. Francke ins Englische. Diese möchten dann etwas über die Direktoren erfahren. Es bleibt noch viel Land zu verkaufen, das weit von Ebenezer entfernt liegt. Durch die Tätigkeit der Trustees wird dieser Verkauf weitaus besser organisiert, als wenn Prediger die Verantwortung dafür tragen würden.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bergmann, Johann Ernst
Adressat:
   Knapp, Georg Christian
sonstige Personen:
   Adams, John
   Asbury, Francis
   Bergmann, Johann Ernst
   Boltzius, Johann Martin
   Cornwallis, Charles
   Francke, August Hermann
   Jefferson, Thomas
   Johnston
   Kogler, John
   Kunze, Johann Christoph
   Lange, Joachim
   Lemke, Hermann Heinrich
   Longinotti, John Baptist
   Napoléon I., Frankreich, Kaiser
   Niemeyer, August Hermann
   Rabenhorst, Christian, 1728-1776
   Stout
   Urlsperger, Johann August
   Waldhauer, Jacob Caspar
   Washington, George
   Wesley, John
   Whitefield, George
Orte:
   Amerika
   Augusta, Ga.
   Baltimore
   South Carolina
   Deutschland
   Ebenezer, Ga
   Europa
   Georgia
   Kapstadt
   Kuba
   Louisville
   Maryland
   Mississippi
   New York, NY
   Ohio
   Pennsylvania
   Philadelphia, Pa
   Savannah, Ga.
   Schweiz
   Spanien
   St. Bernhardsburg
   Westindische Inseln
   Wilks
Sachbegriffe:
   USA / Unabhängigkeitskrieg
   Französische Revolution



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 B 4 : 29
Brief von Johann Ernst Bergmann an Johann Friedrich Nebe über politische Veränderungen in Amerika sowie den geistlichen Zustand Ebenezers.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: 11.01.1803


Inhalt:
S. 84: Die Assembly in Louisville hat genehmigt, daß die Trustees in Ebenezer ungenutztes Land verkaufen können. Der Gouverneur Tathnull hat sein Amt aufgegeben, es wurde Milledge als Nachfolger gewählt, der nichts vom Christentum hält. Bergmann berichtet von verschiedenen Todesfällen in Savannah und Ebenezer.
S. 85: Von den direkten Nachkommen der Salzburger kann Bergmann nichts Gutes mitteilen, sie sind trunksüchtig und geizig. Die anderen Deutschen unterstützen die Gemeinde stärker. Der Ort Ebenezer besteht jetzt nur noch aus der Kirche und 3 bewohnten Häusern. Die übrigen Leute wohnen auf den Plantagen. Die Freiheit führt dazu, daß sich niemand etwas sagen läßt und keine Autorität anerkannt wird. Sehr verbreitet ist die Trunksucht, die oft auch in Schlägereien ausartet. Bergmann setzt sich mit Auffassungen der Baptisten auseinander.
S. 86: Während einer Taufe hat ein Baptistenprediger die gesamte lutherische Kirche angegriffen. Die Baptisten wollen, daß Bergmann Ebenezer verläßt; sie möchten den Ort mit den Grundstücken in Besitz nehmen. Aufgrund von Hungersnöten sind viele Sklaven ihren Besitzern davongelaufen, einige sind auch gestorben. Die Sklavenhalter und -aufseher sind hartherzige Menschen, häufig findet man bei ihnen die Schriften Thomas Paines, nicht aber die Bibel. Nur die Deutschen säen Korn, das aber mit dem in Deutschland angebauten nicht zu vergleichen ist. Andere Lebensmittel, z.B. Obst, werden aus Pennsylvania und Maryland eingeführt.
S. 87: Präsident Jefferson hat Thomas Paine nach Amerika kommen lassen. Dem Vizepräsidenten Burr werden Vorwürfe gemacht, daß er Jefferson stürzen wollte. In Savannah wird eine neue Zeitung durch die Föderalisten herausgegeben. In einer anderen Zeitung wurden Washington und Adams als Landesverräter angegriffen. In Ebenezer übertraf 1802 die Zahl der Verstorbenen die der Geborenen. Unter den Verstorbenen befand sich auch die ältere Tochter Lemkes. Bergmann hat die Erfahrung gemacht, daß die Leichenpredigten am meisten beeindrucken.

Bemerkungen:
Wiederaufnahme der Seitennumerierung. Fortsetzung wahrscheinlich unter der Signatur AFSt/M 5 B 4 : 36.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bergmann, Johann Ernst
Adressat:
   Nebe, Johann Friedrich
sonstige Personen:
   Adams, John
   Boltzius, Johann Martin
   De Brahm, John Gerar William
   Burr, Aaron
   Herson, Hergen
   Holcombe, Henry
   Jefferson, Thomas
   Johnston
   Le Cleri
   Lemke, Hermann Heinrich
   McCardy
   Mercier
   Milledge
   Napoléon I., Frankreich, Kaiser
   Noble
   Paine, Thomas
   Rabenhorst, Christian, 1728-1776
   Tathnull, H
   Tathnull, Josiah
   Triebner, Christoph Friedrich
   Washington, George
   Wesley, John
   Whitefield, George
Orte:
   Baltimore
   South Carolina
   Charleston, SC
   Deutschland
   Ebenezer, Ga
   Frankreich
   Frederiktown
   Georgia
   Halle (Saale)
   Louisville
   Maryland
   New York, NY
   Pennsylvania
   Philadelphia, Pa
   Savannah, Ga.
   St. Domingo



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn