Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
3 Einträge zu maria, frankreich, koenigin, 1703-1768 [Sonstiger]
im Register Personen

Signatur: AFSt/H B 8 : 99a
Auszug aus dem Tagebuch von Maria Eleonore Emilia v. Reuß- Köstritz.


Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: KöstritzUmfang: 11 S.; 20 cm x 16,3 cm
Datum/Laufzeit: 30.07.1725-13.08.1725eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Aufenthalt in Neuwied; Besuch der als Nadler arbeitenden Mennoniten in Neuwied; mennonitische Gemeinde; religiöse Gemeinschaften und Personen in Neuwied; Gespräche mit Wilhelmine Christina von Kirchberg, der Gräfin zu Hachenburg, über die Frömmigkeit von Stanislaus I. König von Polen und das Verhalten von dessen Tochter [Maria] bei der Brautwerbung von [Ludwig XV.] König von Frankreich um sie; Weiterreise.

Bemerkungen:
Vgl. auch AFSt/H A 114 : 9.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Maria Eleonore Emilia, Reuß-Köstritz, Gräfin
sonstige Personen:
   Stanislaw I., Polen, König
   Maria, Frankreich, Königin, 1703-1768
   Ludwig XV., Frankreich, König
   Kirchberg, Wilhelmine Christina von
Orte:
   Köstritz
   Neuwied
   Hachenburg
Sachbegriffe:
   Mennoniten
   Gemeinde (Kirche)
   Frömmigkeit
   Handwerk
   Brautwerbung
   Verhalten



[ Digitale Sammlungen ]

Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 16.05.2022


Signatur: AFSt/H C 433 : 54
Brief von Erdmann Heinrich Henckel v. Donnersmarck an [August Hermann Francke ?].


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: PölzigUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 23.10.1725eingebunden: ja


Inhalt:
Dank für die Anteilnahme am Tod E. H. Henckel v. Donnersmarcks Sohn [Erdmann Ludwig]; Überlegungen zur Besetzung der durch [E. L.] Orlichs Berufung nach Greiz freigewordenen Stelle mit [J. L. C.] Allendorf oder [F. E.] Collin; Mitteilungen u. a. zu [J. Ch. ?] Küntzel; Segenswünsche für die Genesung G. [A. Freylinghausen]s; Übersendung eines Auszugs aus einem aus Oderberg erhaltenen Briefes mit einer Nachricht zu [M.] Waneck und den Mährischen Brüdern; Informationen zu einer Predigerkonferenz in Köstritz ohne Teilnehmer der Altenburger Prediger außer [J. V.] Braunhold und [M. G.] Braunhard; Mitteilungen über Braunhold; Korrespondenzangelegenheiten; Mitteilung betreffend die Äußerungen von [W. Ch. ?] v. Kirchberg über die Klugheit und Frömmigkeit der "jetzigen Königin von Frankreich" [Maria Leszczynska]; Entscheidung von [J. Ch.] v. Solms-Baruth für [A. G.] Spangenberg als Informator; Überlegungen betreffend Spangenbergs Besoldung.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Henckel von Donnersmarck, Erdmann Heinrich
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Henckel von Donnersmarck, Erdmann Ludwig
sonstige Personen:
   Orlich, Ernst Ludwig
   Freylinghausen, Gottlieb Anastasius
   Allendorf, Johann Ludwig Konrad
   Collin, Friedrich Eberhard
   Küntzel, Johann Christoph
   Waneck, Matthias
   Braunhold, Johann Valentin
   Braunhard, Michael Gottlob
   Kirchberg, Wilhelmine Christina von
   Maria, Frankreich, Königin, 1703-1768
   Solms-Baruth, Johann Christian von, 1670-1726
   Spangenberg, August Gottlieb
Orte:
   Pölzig
   Greiz
   Oderberg
   Frankreich
   Köstritz
   Altenburg
Sachbegriffe:
   Anteilnahme
   Stellenbesetzung
   Segen
   Segen
   Schriftverkehr
   Böhmische Brüder
   Predigerkonferenz
   Königin
   Informator
   Gehalt


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H C 433 : 60
Brief von Erdmann Heinrich Henckel v. Donnersmarck an Johann Christoph Silchmüller.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: BaruthUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 12.12.1725eingebunden: ja


Inhalt:
Korrespondenzangelegenheiten; Vorschlag E. H. Henckel v. Donnersmarcks auf Veranlassung A. H. Franckes zur Besetzung der Direktorenstelle der Sorauschen Anstalten; Nachricht von [Christoph] Eberhard aus Petersburg und dessen Absicht, die Direktorenstelle in Sorau anzutreten; Suche von [E.] v. Promnitz nach einem Informator; Konditionen für die Informatorenstelle; Gesundheitszustand Henckel v. Donnersmarcks; Gebrauch der von [J.] Juncker verordneten Medikamente.
Postskriptum: Angebot der Übersendung einer Kopie der Instruktion von Stanislaus I. für seine Tochter [Maria] bei deren Eheschließung mit [Ludwig XV.].

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Henckel von Donnersmarck, Erdmann Heinrich
Adressat:
   Silchmüller, Johann Christoph
sonstige Personen:
   Francke, August Hermann
   Eberhard, Christoph
   Promnitz, Erdmann von
   Juncker, Johann
   Stanislaw I., Polen, König
   Maria, Frankreich, Königin, 1703-1768
   Ludwig XV., Frankreich, König
Orte:
   Baruth
   Sankt Petersburg
   Sorau
Institutionen/Sonstige:
   Waisenhaus <Sorau>
Sachbegriffe:
   Schriftverkehr
   Stellenbesetzung
   Informator
   Gesundheit
   Arzneimittelgebrauch
   Eheschließung


Editionen:
Silchmüller, Johann Christoph: Briefwechsel mit Pietisten in Halle 1718-1771. Hg. v. Manfred Voigt. Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns. Verein für Bayerische Kirchengeschichte. Nürnberg 2011, S. 121-124.

Stand: 07.08.2019


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn