Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
2 Einträge zu bernstein, georg heinrich [Sonstiger]
im Register Personen

Signatur: AFSt/M 1 C 50 : 56
Lebenslauf von Deocar Schmid.


Überlieferter Titel des Autors: vitae curriculum

Form: AusfertigungSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: Königsberg [erschlossen]Umfang: 10 Bl.; 21,0 cm x 17,7 cm
Datum/Laufzeit: 1715 [erschlossen]eingebunden: nein


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Bericht von D. Schmid über sein Leben. Enthält u. a.: Geburt 1792 in Lobeda; Mitteilungen über seine Eltern Juliane Johannette und Ludwig Deocar Schmid; Besuch der Domschule In Naumburg; Würdigung des religiösen Einflusses von Johann Friedrich Krause; Studium der Theologie in Jena; Aufzählung der belegten Lehrveranstaltungen und der akademischen Lehrer; Hervorhebung des Einflusses des Professors und Verwandten Carl Christian Erhard Schmid; Hauslehrer in Gotha und Königsberg; Wunsch D. Schmids nach einer Berufung als Missionar nach Ostindien.

Bemerkungen:
Anlage zum Brief von D. Schmid an [Georg Christian Knapp], 18.01.1815, siehe AFSt/M C 50 : 57 und AFSt/M 1 C 50 : 18.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Schmid, Deocar
sonstige Personen:
   Schmid, Rudolph Ludwig Deocar
   Schmid, Juliane Johannette
   Krause, Johann Friedrich
   Wernsdorf, Gregor Gottlieb
   Gernhard, August Gotthilf
   Lyncker, Carl Wilhelm Heinrich von
   Schmid, Carl Christian Erhard
   Augusti, Johann Christian Wilhelm
   Griesbach, Johann Jakob
   Gabler, Johann Philipp
   Schott, Heinrich August
   Bernstein, Georg Heinrich
   Griesbach, Johann Jakob
   Cicero, Marcus Tullius
   Oken, Lorenz
   Baumgarten-Crusius, Ludwig Friedrich Otto
   Borowski, Ludwig Ernst
   Augusti, Johann Christian Wilhelm
   Güldenapfel, Georg Gottlieb
   Lorsbach, Georg Wilhelm
   Eichstaedt, Heinrich Carl Abraham
   Graumüller, Johann Christian Friedrich
   Münchow, Karl Dietrich von
   Luden, Heinrich
   Ulrich, Johann August Heinrich
Orte:
   Naumburg (Saale)
   Jena
   Gotha
   Königsberg
   Ostindien
   Lobeda
Institutionen/Sonstige:
   Universität Jena
   Domschule St. Martin Naumburg
Sachbegriffe:
   Geburt
   Eltern
   Schulbildung
   Theologiestudent
   Vorlesung
   Hochschullehrer
   Hauslehrer
   Missionar / Vokation


Stand: 03.08.2023


Signatur: THOLUCK Aa : 5
Tagebuch von August Tholuck.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch; Griechisch; Arabisch; Hebräisch; Lateinisch; Englisch
Ort/Provenienz: Berlin [erschlossen]Umfang: 63 S.; 25,0 cm x 20,5 cm; 20,8 cm x 17,5 cm
Datum/Laufzeit: 21.04.1821-21.04.1822eingebunden: nein


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Bericht von A. Tholuck über die Ereignisse des Tages; geistliche Betrachtungen, Schilderung von depressiven Stimmungsschwankungen und Befindlichkeiten, persönliche Kontakte; Korrespondenzen, u. a. mit den Orientalisten Georg Heinrich Bernstein und Johan Gottfried Ludwig Kosegarten. Enthält auch: Besuch einer Versammlung von Gläubigen bei Hans Ernst von Kottwitz; Gedanke an Selbstmord (26.04.1821); Beschreibung des Mangels an Einfachheit und Demut als Grund für A. Tholucks Angst und Elend (21.06.1821); Beschäftigung mit der Mission auf Anregung von George Henry Rose (30.06.1821); Überlegungen zum Tagebuchschreiben (14.09.1821); Bemerkungen A. Tholucks über seine Melancholie; Sehnsucht nach Liebe zu einer Frau; Klage über Einsamkeit (23.09.1821 ff.); Wunsch nach beständiger Erleuchtung; Traum vom jüngsten Tag (30.10.1821); Gedicht über das Leben der Christen (20.11.1821); Niedergeschlagenheit aufgrund der Ungewissheit über die Berufung zum Professor (30.11.1821 ff.); Dank an Gott für die Vorbilder August Gottlieb Spangenberg, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und H. E. v. Kottwitz (09.12.1821); Rückschau auf das Jahr 1821 (01.01.1822); Pläne von A. Tholuck zu einem Seminar für Israeliten, zur Stiftung einer Proselytengemeinde und zur Herausgabe einer Schrift an die Juden nach Erscheinen seiner "Auslegung des Briefes Pauli an die Römer" (08.01.1822); Dank an Gott für die Stärke zum Verzicht auf die Schriften von Shakespeare und Jean Paul (21.01.1822); Periodisierung seines christlichen Lebens durch A. Tholuck (09.02.1822); Widerstand F. A. G. Tholucks gegen seine Selbstmordgedanken (05.03.1822); Bemerkungen über seinem Geburtstag (01.04.1822); Auftrag zur Unterrichtung der Missionare (09.04.1822); Rechenschaftslegung im Tagebuch nach dem Vorbild John Wesleys (15.04.1822); Klage über die geringe Anzahl von Vorlesungsbesuchern (17.04.1822); Klage A. Tholucks über seinen weltlichen Stolz im Zusammenhang mit seiner erhofften Berufung zum außerordentlichen Professur an der Universität Berlin (21.04.1822).



Verfasser:
   Tholuck, August
sonstige Personen:
   Bernstein, Georg Heinrich
   Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig
   Kottwitz, Hans Ernst von
   Rose, George Henry
   Spangenberg, August Gottlieb
   Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von
   Wesley, John
   Shakespeare, William
   Paul, Jean
Orte:
   Berlin
   Jena
Institutionen/Sonstige:
   Universität <Berlin>
   Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Israeliten
Sachbegriffe:
   Tagesablauf
   Depression
   Schriftverkehr
   Begegnung
   Versammlung
   Selbstmord
   Demut
   Klage
   Melancholie
   Mission
   Einsamkeit
   Liebe
   Erleuchtung
   Traum
   Jüngstes Gericht
   Berufung (Hochschulrecht)
   Hochschullehrer
   Ehrendoktorwürde
   Proselyt
   Tholuck, August / Auslegung des Briefes Pauli an die Römer
   Theologie
   Tagebuch
   Christ
   Geburtstag
   Lektüre
   Vorlesung


Stand: 04.04.2019


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn