Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
7 Einträge zu empoerung
im Register Sachschlagwörter

Signatur: FB Gotha, Chart. B 202, Bl. 386r-386v
Auszug eines Briefs von Herrn Thulmarus an [Hiob Ludolf ?].


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: WienUmfang: 1 Bl.
Datum/Laufzeit: 16.05.1694eingebunden: ja


Inhalt:
Mitteilung, dass [D.] v. Nessel über W. E. Tentzels kritische Äußerungen in der Zeitschrift "Monatliche Unterredungen" ungehalten ist; Umgang Tentzels mit Gelehrten.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Thulmarus
Adressat:
   Ludolf, Hiob, 1624-1704
Betroffener:
   Tentzel, Wilhelm Ernst
sonstige Personen:
   Nessel, Daniel de
Orte:
   Wien
Sachbegriffe:
   Monatliche Unterredungen
   Empörung



Benutzung: Das Original der Handschrift befindet sich in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und ist nur in Gotha einsehbar.

Stand: 03.09.2018


Signatur: AFSt/H C 6, 77-80
Brief von Carl Hildebrand v. Canstein an August Hermann Francke.


Form: Ausfertigung
Ort/Provenienz: BerlinMikrofilm-Nr.: 46a, 0237 re - 0239 li
Datum/Laufzeit: 16.09.1698


Inhalt:
Erklärung C. H. v. Cansteins, er werde die Pferde nun zu A. H. Francke schicken, nachdem diese aus der Altmark bei ihm angekommen wären; Bericht Cansteins, er habe von J. P. Astmann ein Schreiben seiner Schwester [L. H. v. Friesen] erhalten, welches wiederum ein Schreiben ihrer Tochter [M. C. v. Meysebuch] enthielt, die sich über ihre Lebensumstände in Halle empörte; Weitere Schilderung Cansteins, seine Nichte hätte die Mutter angefleht selbst nach Halle zu kommen und es abgelehnt Briefe zu bekommen, da diese von den Anstalten geöffnet werden; Bedauern Cansteins über diesen Vorfall und Hoffen Franckes Frau werde sich darüber nicht empören; Ausführungen Cansteins, man müsse den Anschuldigungen auf den Grund gehen und klären, wie es M. C. v. Meysebuch möglich war ein solches Schreiben zu versenden; Bedauern Cansteins, dass seine Schwester ihn in der Angelegenheit nicht kontaktiert habe; Schlussworte Cansteins, der Bote werde Francke neben den Pferden Geschirr, Halskoppeln, Halfter und Zäume überbringen.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Canstein, Carl Hildebrand von
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Meysebuch, Maria Charlotta von
sonstige Personen:
   Friesen, Louisa Henrietta von
   Astmann, Johann Paul
   Francke, Anna Magdalena
Orte:
   Berlin
   Halle (Saale)
Institutionen/Betroffene:
   Glauchasche Anstalten <Halle, Saale>
Sachbegriffe:
   Pferd
   Nichte
   Lebensbedingungen
   Beschwerde
   Empörung



Signatur: AFSt/H A 188a : 181
Brief von Gottfried Arnold an Joachim Lange.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: PerlebergUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 14.03.1714eingebunden: nein


Inhalt:
Empfehlung für [Diederich] Hermes.
Postskriptum: Besetzung der Diakonstelle in Werben.

Enthält:
Siegel.

Enthält:
Siegel.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Arnold, Gottfried
Adressat:
   Lange, Joachim
Betroffener:
   Hermes, Diederich
Orte:
   Perleberg
   Werben
Sachbegriffe:
   Empörung
   Stellenbesetzung


Editionen:
Büchsel, Jürgen: Gottfried Arnolds Weg von 1696 bis 1705. Sein Briefwechsel mit Tobias Pfanner und weitere Quellentexte. Halle 2011 (= Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien; 12), S. 211.

Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H C 780 : 36
Brief von J. A. Cochstetten an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: MettenUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 08.10.1714eingebunden: nein


Inhalt:
Empfehlung für den Überbringer des Briefes; Empörung über Widersacher.

Enthält:
Siegel.

Enthält:
Siegel.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Cochstetten, J. A
Adressat:
   Francke, August Hermann
Orte:
   Metten
Sachbegriffe:
   Empfehlung
   Empörung


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H A 184 : 27
Brief von Valentin Ernst Löscher an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: DresdenUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 30.05.1721eingebunden: nein
Präsentationsdatum: 05.06.1721


Inhalt:
Befremden V. E. Löschers über die von A. H. Francke während dessen Aufenthalts in Dresden abgehaltenen Konventikel.

Enthält:
Siegel.

Enthält:
Siegel.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Löscher, Valentin Ernst
Adressat:
   Francke, August Hermann
Orte:
   Dresden
Sachbegriffe:
   Empörung
   Konventikel


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H B 8 : 73b
Auszug aus Brief von Jakob Spangenberg an August Hermann Francke.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: GothaUmfang: 1 Bl.
Datum/Laufzeit: 28.10.1725eingebunden: ja


Inhalt:
Reaktion von [Ernst Salomon Cyprian] auf eine ihn betreffende Entscheidung der Theologischen Fakultät.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Spangenberg, Jakob
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Cyprian, Ernst Salomon
Orte:
   Gotha
Institutionen/Sonstige:
   Theologische Fakultät der Universität Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Empörung



Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H C 722 : 25
Brief von Jacob Nicolaus Neidhart an Gotthilf August Francke.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: LangenburgUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 02.08.1736eingebunden: ja


Inhalt:
Dank für die in Halle erhaltenen Wohltaten; Empörung J. M. Neidharts über die Bibelübersetzung von [Johann Lorenz Schmidt]; Informationen über den Lebensweg und das Verhalten des in Wertheim ansässigen Autors; Bedauern über zu späte Reaktion namhafter Theologen wie [J. G.] Reinbeck und [J. L. v.] Mosheim auf die "Wertheimer Bibel"; Bitte um Weiterleitung eines Briefes an [J. G.] Bötticher; Anfrage wegen Neidharts siebzehnjährigen Bruder [Johann Andreas] und dessen Aufnahme in das Waisenhaus.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Neidhart, Jacob Nicolaus
Adressat:
   Francke, Gotthilf August
sonstige Personen:
   Reinbeck, Johann Gustav
   Mosheim, Johann Lorenz von
   Bötticher, Jacob Gottfried
   Neidhart, Johann Andreas
Orte:
   Langenburg
   Wertheim
Institutionen/Sonstige:
   Waisenhaus Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Dank
   Empörung
   Wertheimer Bibel
   Lebenslauf
   Postzustellung
   Aufnahmegesuch


Stand: 01.12.2021


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn