Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
5 Einträge zu kogeler [Sonstiger]
im Register Personen

Signatur: AFSt/M 5 B 4 : 32
Brief von Johann Ernst Bergmann an Johann Friedrich Nebe über die Ausbreitung der Baptisten in Georgia.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: 21.10.1803


Inhalt:
S. 93: In ganz Georgia, außer in Ebenezer, wird nicht mehr in deutsch gepredigt. Die meisten Deutschen sind gestorben. Es gibt zahlreiche Baptistenprediger, die gegen die Kindertaufe auftreten; viele lassen sich davon beeindrucken und gehen zu ihnen über.
S. 94: Einige Baptisten predigen auch gegen die Deisten, sie sind ihnen aber bis auf Holcombe nicht gewachsen. Bergmann berichtet über die Rückkehr Adam Freyermuths nach Ebenezer.
S. 95: Herr v. Brahm vertrat in einem Gespräch die Meinung, daß die Indianer von den "alten Deutschen" abstammen, da Amerika einst mit Europa zusammenhing. Bergmann will nicht, daß sein Sohn Prediger wird, da der geistliche Stand nicht geachtet ist. Außerdem fürchtet er, daß die Baptisten in Georgia die Oberhand gewinnen und es andere Religionsgemeinschaften sehr schwer haben werden. Die zu den Baptisten Konvertierten geben ihrer früheren Gemeinde Schuld an ihren Sünden. Luther wird von den Baptisten als katholischer Mönch angesehen, der die Kindertaufe aus dem Papsttum beibehalten hat.
S. 86(!): Die Gemeinde Ebenezer ist noch größer als die der Baptisten des Countys, in dem sie liegt. 1802 wurden sogenannte Camp Meetings abgehalten, Predigten an freien Plätzen unter freiem Himmel. Bergmann klagt über Triebner, der ihm nur aus Falschheit fast unleserliche Briefe geschrieben hat. Nach Meinung der Trustees hat dieser 500 Pfund veruntreut und nicht das Recht, im Namen von Urlsperger die 649 Pfund zu fordern. Da die Gemeinde jetzt über 10.000 Dollar Kapital verfügt, wurde Bergmanns Einkommen auf 300 Dollar im Jahr festgesetzt, das niedrigste Gehalt für einen Prediger. Die Gelder des Degenfeldschen Legats sollen in Deutschland bleiben.

Bemerkungen:
Falsche Seitennumerierung (auf Seite 95 folgt erneut 86).
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bergmann, Johann Ernst
Adressat:
   Nebe, Johann Friedrich
sonstige Personen:
   Adams, John
   Biehler, 1803
   Boltzius, Johann Martin
   De Brahm, John Gerar William
   Deubell, John Henry
   Freyermuth, (Johann) Adam
   Holcombe, Henry
   Hubert, Johann Christoph
   Jefferson, Thomas
   Kern, Johann Peter
   Kogeler
   Kunze, John M
   Luther, Martin
   Mayerhoff
   Niemeyer, August Hermann
   Otterbein, Philip William
   Schutt, Caspar C
   Signerino
   Smith, Robert
   Triebner, Christoph Friedrich
   Urlsperger, Johann August
   Waldhauer, Jacob Caspar
   Wesley, John
Orte:
   Altona
   Amerika
   Amsterdam
   Baltimore
   South Carolina
   Charleston, SC
   Ebenezer, Ga
   England
   Europa
   Georgia
   Gosen
   Greenock
   Halle (Saale)
   Kanada
   London
   Louisville
   Savannah, Ga.
   Saint Augustine, Fla.
   Wilks County



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 B 4 : 41
Brief von Johann Ernst Bergmann an Johann Friedrich Nebe - u.a. über Unwetterkatastrophen in Georgia und South Carolina sowie einen geplanten Sklavenaufstand.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: (03.12.)1804


Inhalt:
S. 119: Bergmann berichtet von den Unwettern in Georgia und South Carolina und die dadurch entstandenen Schäden.
S. 120: Der dritte Ehemann von Hannah Wertsch, John M. Dasher d. J., verstarb und wurde in Anwesenheit seines gottlosen Vaters beerdigt. An dem geplanten Sklavenaufstand sollen 800 Personen beteiligt gewesen sein. Man wollte auch alle alten Frauen umbringen und die jungen zu Ehefrauen nehmen.
S. 121: Unter den gehenkten Schwarzen sollen drei baptistische Prediger gewesen sein. Die Baptisten haben dem aber widersprochen, da kein Schwarzer predigen darf. Das zweite Kind des Sohns von Triebner ist aus Rücksicht auf seine Frau nach der englischen Liturgie begraben worden. In Augusta wurde eine Akademie errichtet, die den Namen Athen erhielt. Auf ihr werden vor allem "amerikanische Freiheitsgrundsätze" gelehrt, die Wissenschaften werden sehr mangelhaft unterrichtet.
S. 122: Das Degenfeldsche Legat soll in Deutschland bleiben, da sich die Gemeinde nicht so entwickelt hat, wie die christlichen Wohltäter es sich vorstellen. Die Gemeinde besitzt jetzt über 8.600 Dollar, die durch Landverkäufe vermehrt werden. Bergmann kann darüber nicht verfügen, er ist auf die Trustees angewiesen, die das Kapital verwalten. Er wiederholt die Sachlage des Rabenhorstschen Nachlasses.

Bemerkungen:
Falsche Seitennumerierung. Der Brief ist inhaltlich teilweise identisch mit dem Bericht in 5 B 4 : 40, Nr. 1047.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bergmann, Johann Ernst
Adressat:
   Nebe, Johann Friedrich
sonstige Personen:
   Backer, Balthasar
   Bowen, Jabez, 1804
   Clarkson
   Dasher, John Martin, -1804
   Dasher, Christian
   Deubell, John Henry
   Furman, Richard
   Gugel, David
   Holcombe, Henry
   Hubert, Johann Christoph
   Kogeler
   Kogler, John
   Lackner, Martin, 1804
   Leitner, Nicholas
   Megedzey, Duncan
   Milledge
   Nelson
   Niemeyer, August Hermann
   O'Bern, Marc Philipp Louis
   Rabenhorst, Christian, 1728-1776
   Seckinger, Jonathan
   Smith, Godhilf
   Spencer, John
   Triebner, Christoph Friedrich
   Triebner, Christopher Frederic
   Urlsperger, Johann August
   Waldhauer, Jacob Caspar
   Webb
   Dasher, Hannah
   Wertsch, Johann Caspar
Orte:
   Amerika
   Augusta, Ga.
   Beaufort/Carolina
   Boston
   North Carolina
   Charleston, SC
   Cosahatchee
   Deutschland
   Ebenezer, Ga
   Effingham County
   Florida
   Georgia
   Gosen
   Hull
   Louisville
   New Jersey
   Ogeechee (Fluß)
   Purrysburg, SC
   Savannah, Ga.
   Saint Augustine, Fla.
   Willmington
Sachbegriffe:
   USA / Unabhängigkeitskrieg



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 B 4 : 34
Brief von Johann Ernst Bergmann an Johann Friedrich Nebe - u.a. über sein gutes Verhältnis zu den Baptisten, die Auffassungen der deutschen Täufer sowie die politischen Verhältnisse in Amerika.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: 07.02.1804


Inhalt:
S. 93: In den Läden Charlestons werden die Ebenezerischen Tagebücher als Makulatur angeboten; das zerstörte Ebenezer wird verspottet. Der Ruf der Deutschen ist durch die neuen Aussiedler sehr geschädigt worden. Bergmann fehlt der Jahrgang 1801 der Ewaldschen Christlichen Monatsschrift. Er interessiert sich für die Auszüge von Briefen der Pastoren aus Pennsylvania von 1799. Er hat einige ältere Missionsberichte und Bücher pietistischen Inhalts erworben, z.B. über die schwedischen Gefangenen in Sibirien. Bergmann hatte wenig Kenntnis über die ehemalige Bedeutung des Halleschen Pietismus in Deutschland, das meiste darüber hat er erst in Amerika erfahren.
S. 94: In Amerika leben viele Menschen, die nie getauft worden sind und auch künftig nicht getauft werden wollen. Im Gegensatz zu Preußen nimmt sich die Obrigkeit in Amerika des Christentums nicht an. Obwohl man über die Bibel spottet, läßt man sie küssen und auf sie schwören. Die Methodisten taufen nur ungetaufte Erwachsene. Die Baptisten sind früher durch die anglikanische Kirche unterdrückt worden; jetzt sind sie besonders zahlreich in Virginia und Kentucky verbreitet. Bergmann besucht regelmäßig die sonntäglichen Singestunden der Baptisten unter Holcombe in Savannah.
S. 95: Er berichtet von einem methodistischen Wanderprediger, der barfuß und in einem unsauberen Rock umherzieht und auch in Savannah predigen wollte. Die gegenwärtigen Camp Meetings der Baptisten und Methodisten lassen sich mit den Versammlungen eines Wesleys und Whitefields nicht vergleichen. Diese beiden Geistlichen durften nicht in Kirchen predigen, zogen aber Tausende von Zuhörern an. Bergmann hat an der Baptist Association im Januar 1804 in Savannah teilgenommen. Die Baptisten haben zwar keine Collegeausbildung, besitzen aber geistliche Erfahrung und meinen es ehrlich.
S. 96: Bergmann empfindet es als nützlich, daß die kleineren Gemeinschaften bei der Unabhängigkeit Amerikas die gleichen Rechte wie die anglikanische Kirche erhalten haben. Man findet wieder mehr Christen in Georgia als zur Zeit von Bergmanns Ankunft, aber auch die Bosheit nimmt zu. Im Gegensatz zu den Armen ist die Obrigkeit meist gottlos. Von den Baptisten wird am Anfang ihres Gottesdienstes für den Präsidenten, die Gouverneure und alle Obrigkeiten gebetet, und Bergmann hält es ebenso. Bergmann setzt sich mit Th. Paines Ansichten zur Bibel und zum Gebet auseinander. Mit Universalisten kommt Ebenezer nicht in Berührung, Bergmann hat ein Buch eines Universalisten gelesen, das er aber ablehnt.
S. 97: Er schildert die Geschichte von Justus Hartmann Scheuber, der als Jakobiner auf eine neue Revolution in Amerika hoffte. Von Indianern wird Land abgekauft, einige Weiße schlagen vor, es mit Gewalt zu nehmen. Über Louisiana, das die amerikanischen föderalen Truppen von den Spaniern in Besitz genommen haben, wird in den Zeitungen viel berichtet, doch Bergmann meint, daß das Gebiet nicht so vorteilhaft ist wie beschrieben. In den englischen Kirchen gibt es keine Konfirmation, wie sie Martin Chemnitz in die protestantische Kirche eingeführt hat.
S. 98: Das amerikanische Common Prayerbook der anglikanischen Kirche ist entsprechend der Landesverfassung eingerichtet worden. Die amerikanische Ausgabe des Gesangbuches von Watts enthält andere Lieder als die englische Version, vor allem fehlen deutsche Lieder. Bergmann fällt die große Armut vieler Amerikaner auf, die nicht nötig wäre, wenn sich die Großen nicht so viel Besitz angeeignet hätten, der ihnen nicht gehört. Zu den Föderalisten gehören in Amerika die reichen, angesehensten und gelehrtesten Personen, die Pflanzer und Armen sind meist Republikaner.
S. 99: Bergmann gibt die grundlegenden Auffassungen der deutschen Täufer, "welche Bärte tragen", in Amerika wieder.
S. 100: Viele Franzosen und Briten, die nach Amerika kommen, bringen ihr Vermögen mit. Die Deutschen dagegen sind arm und werden bei ihrer Ankunft in Pennsylvania als Knechte verkauft. Bergmann gedenkt des 1803 verstorbenen Gemeindevorstehers Andrew Seckinger.

Bemerkungen:
Unterstreichungen der Buchtitel.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bergmann, Johann Ernst
Adressat:
   Nebe, Johann Friedrich
sonstige Personen:
   Adams, John
   Bergmann, Johann Ernst, -1793
   Bergmann, Christoph Friedrich
   Boltzius, Johann Martin
   Chemnitz, Martin
   Cornwallis, Charles
   Deubell, John Henry
   Doddridge, Philip
   Doir, Lorenzo
   Engel, Karl Ludwig Christoph
   Ewald, Johann Ludwig
   Francke, August Hermann
   Gronau, Israel Christian
   Hartsteine
   Holcombe, Henry
   Hubert, Johann Christoph
   Hus, Jan
   Jefferson, Thomas
   Kogeler
   Kunze, John M
   Lafayette
   Luther, Martin
   Martin, Johann Nikolaus
   Maxten, Johannes Jacob
   Muhlenberg, Henry
   Napoléon I., Frankreich, Kaiser
   Niemeyer, August Hermann
   Oglethorpe, James Edward
   O'Bern, Marc Philipp Louis
   Paine, Thomas
   Priestly, Joseph
   Reitzel, Christian
   Ries
   Rippon, John
   Rodgers
   Sauer
   Scheuber, Justus Hartmann
   Schulze, Johann Ludwig
   Schutt, Caspar C
   Seckinger, Andrew
   Smissen, Jakob Gysbert van der
   Staack
   Steele
   Stennett
   Washington, George
   Watts
   Wertsch, Johann Caspar
   Wesley, John
   Whitefield, George
   wilson
Orte:
   Berlin
   Boston
   South Carolina
   North Carolina
   Charleston, SC
   Connecticut
   Deutschland
   Dresden
   Ebenezer, Ga
   Eisleben
   England
   Europa
   Frankfurt am Main
   Frankreich
   Georgia
   Halle (Saale)
   Hannover
   Hartford
   Niederlande
   Jefferson City/Missouri
   Kentucky
   Lancaster, Pa.
Sachbegriffe:
   USA / Unabhängigkeitskrieg
   Confessio Augustana



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 15.04.2019

Stand: 15.04.2019


Signatur: AFSt/M 5 B 4 : 42
Brief von Johann Ernst Bergmann an Johann Friedrich Nebe über die wirtschaftliche, politische und geistliche Situation Georgias.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: 02.04.1805


Inhalt:
S. 123: Das vergangene Jahr war sehr ereignisreich; der Aufstand der Sklaven in South Carolina konnte im Oktober unterdrückt werden, in Georgia wurden bei Sklaven Fässer mit Pulver vermutet, Untersuchungen blieben aber ohne Erfolg. Durch die von den Unwettern angerichteten Schäden sind die Lebensmittelpreise stark angestiegen. Zu der Preiserhöhung trägt auch die einseitige Orientierung auf den Baumwollanbau bei, der durch Raupenbefall zusätzliche Verluste brachte. Die Schwarzen erhalten von manchen Farmern Baumwollsamen zu essen, woran sie sterben. Einige Pflanzer huren mit den Frauen der Schwarzen, dafür werden die anderen Sklaven um so mehr ausgebeutet.
S. 124: 1797 hatten anglikanische Kreise unter Führung von Thomas Wylly versucht, Bergmann zu vertreiben und die Gemeinde von Ebenezer der bischöflichen Kirche anzuschließen. Die lutherische Kirche hat im Süden der Vereinigten Staaten einen ebenso schlechten Ruf wie die katholische. Während es Hoffnung gibt, die Jugend christlich zu beeinflussen, sind die älteren Einwohner Ebenezers verdorben und dem Trunk verfallen.
S. 125: Bergmann erzählt die Geschichte des Johann Leonhardt Stephan Schmidt, der mit mehreren Schriften gegen ihn sowie gegen englische Prediger aufgetreten ist. Schmidt ist ein gewalttätiger Trinker und Spekulant. Bergmann stellt fest: Wofür arme Menschen ins Gefängnis kämen, das können Vermögende mit ihrem Geld ungestraft tun.
S. 126: Er kritisiert das amerikanische Rechtssystem und die Anwälte, die öffentlich die Bibel verspotten. Der Ort Ebenezer wurde von den ersten Siedlern ungünstig angelegt, da der Boden nicht sehr fruchtbar und das Klima ungünstig ist sowie durch die Nähe zu den Sümpfen Krankheiten hervorgerufen werden. Seidenanbau wird nicht mehr betrieben.
S. 127: Die Universalisten, die Hell Redemptioners genannt werden, finden im Süden Amerikas großen Anklang. Jefferson ist als Präsident wiedergewählt worden, Clinton wurde Vizepräsident. Bergmann berichtet von den Unwettern, die 1804 in Georgia und South Carolina große Schäden anrichteten. Er findet es betrüblich, daß manche Leute die Ursachen der Wirbelstürme mit ihrer Philosophie erklären wollen.
S. 128: Eine Ursache für die Verdorbenheit der Salzburger in Ebenezer ist, daß sie früher stets als etwas Besonderes herausgestellt worden sind. Bergmann hat einen Brief erhalten, in dem der schlechte Zustand der evangelischen Kirche in Deutschland dargestellt wird. Der Repräsentant Georgias im amerikanischen Kongreß, Jackson, wurde beinahe bei einem Duell getötet.
S. 129: Bergmann kann weitestgehend akzeptieren, was die Baptisten predigen, nur ihre Ablehnung der Kindertaufe teilt er nicht. Wenn nur Erwachsene glauben können, die ihren Verstand gebrauchen, so wäre der Glaube eine Vernunftssache. Bergmann erläutert seine Auffassung zum Heiligen Abendmahl. Die Gemeindemitglieder Ebenezers tragen nichts zu Bergmanns Unterhalt bei, er ist gezwungen, sehr sparsam zu leben. Bergmann glaubt, daß es zwischen den unterschiedlichen Konfessionen in Deutschland mehr Verbindendes im Christentum gibt als in Amerika, wo man sich wegen unterschiedlicher Meinungen streitet und haßt.
S. 130: Die Baptisten wollten eine Hochschule in Georgia errichten, andere sprachen sich dagegen aus, da sie nicht von Menschen, sondern von Gott gelehrte Prediger haben wollen. Bergmann wiederholt seine Meinung, daß die Gelder des Degenfeldschen Legats lieber dem Waisenhaus in Halle zugute kommen sollen als der verdorbenen Gemeinde Ebenezer.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bergmann, Johann Ernst
Adressat:
   Nebe, Johann Friedrich
sonstige Personen:
   Asper
   Bergmann, Catherine
   Boltzius, Johann Martin
   Bucheucker
   Burr, Aaron
   Clinton, George
   Eiland, Isaiah
   Fabricius, Sebastian Andreas
   Francke, August Hermann
   Jefferson, Thomas
   Kießling, Johann Tobias
   Kogeler
   Luther, Martin
   Oglethorpe, James Edward
   O'Bern, Marc Philipp Louis
   Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob
   Rabenhorst, Christian, 1728-1776
   Reck, Philipp Georg Friedrich von
   Schmidt, Johann Leonhardt Stephan
   Triebner, Christoph Friedrich
   Wertsch, Johann Caspar
   Whitefield, George
   Wylly, Thomas
Orte:
   Abercorn
   Amerika
   Augusta, Ga.
   Baltimore
   Bayern
   Büdingen
   South Carolina
   Charleston, SC
   Deutschland
   Diensbach
   Ebenezer, Ga
   Europa
   Georgia
   Kleinweisach
   New England
   New York, NY
   Newbury County
   Pennsylvania
   Savannah, Ga.
   Savannah River
   Steigerwald
   Wilks



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 B 4 : 44
Brief von Johann Ernst Bergmann an Georg Christian Knapp über den moralischen Verfall Georgias sowie seine guten Beziehungen zu den Methodisten und Baptisten.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: März 1806


Inhalt:
S. 135: Bergmann war das ganze Jahr 1805 über kränklich. Viele Kinder sind in den Städten und auf dem Land gestorben. Der Weltsinn nimmt immer mehr zu, was man an der unsinnigen Kleidermode erkennt. Holcombe wurde aus Rache für seine Angriffe auf die Trunksucht der Unkeuschheit bezichtigt und war gezwungen, die Gerüchte in der Zeitung öffentlich zu dementieren. Bergmann hat besten Umgang mit den Methodisten- und Baptistenpredigern.
S. 136: Er erzählt, wie eine baptistische Kirche überfallen, ein Schwarzer getötet und der Prediger bedroht wurde. Die Mörder erhielten lediglich eine milde Strafe. Unter den Anhängern der Baptisten und Methodisten sind viele christliche Menschen, die Presbyterianer dagegen sind nicht besser als die Lutheraner. In der anglikanischen Kirche gibt es viele Freimaurer, die außer mit ihren Frauen auch mit schwarzen Frauen zusammenleben, weshalb man in Savannah viele Mulatten sieht.
S. 137: Bergmann gibt die Einschätzung des Waffenstillstands zwischen Österreich und Frankreich durch amerikanische Politiker wieder. Ebenezer geht es jetzt materiell besser als zu Zeiten von Boltzius und Gronau. Bergmann wird von den Einwohnern oft angefeindet, sogar von seinen eigenen Verwandten, doch hat er Ersatz durch seine Bekanntschaft mit redlichen Methodisten gefunden.
S. 138: Enthält eine Notiz von Nebe über Bücher, die für Ebenezer bestellt wurden.

Bemerkungen:
Enthält eine Notiz von Nebe über Bücher für Ebenezer.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bergmann, Johann Ernst
   Nebe, Johann Friedrich
Adressat:
   Knapp, Georg Christian
sonstige Personen:
   Franz II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
   Gibbons, Thomas
   Ferdinand Karl Josef, Erzherzog von Österreich-Este
   Helmuth, Justus Henry Christian
   Holcombe, Henry
   Jones, George
   Kogeler
   Milledge
   Napoléon I., Frankreich, Kaiser
   Nebe, Johann Friedrich
   Nelson, John
   Karl, Österreich, Erzherzog
   Waldhauer, Jacob Caspar
   Walsch, Thomas
   Wesley, John
Orte:
   Amerika
   Ebenezer, Ga
   England
   Frankreich
   Louisville
   Philadelphia, Pa
   Savannah, Ga.
Sachbegriffe:
   Koalitionskrieg <1805>
   Französische Revolution
   Pressburg / Friede <1805>



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 21.10.2020


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn