Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
2 Einträge zu johnson, robert [Sonstiger]
im Register Personen

Signatur: AFSt/M 5 A 1 : 2
Bericht über die geografischen und klimatischen Verhältnisse, die Flora und Fauna sowie die rechtlichen Bedingungen der Aufnahme von Emigranten in Georgia.


Form: DruckSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Frankfurt am Main
Datum/Laufzeit: 1733


Inhalt:
S. 11: Titelblatt
S. 12: Das Vorwort begründet das Anliegen des Drucks als Information über die Bedingungen für Kolonisten in Georgia.
S. 13: Der Verfasser beschreibt die geografische Lage von Georgia, die dort vorkommenden Tiere und Pflanzen sowie das milde Klima.
S. 14: Die Kolonisten sollen nahe beieinander angesiedelt werden. Das zugewiesene Land soll in Grundstücke für Haus und Hof, für Gärten nahe der Stadt sowie für landwirtschaftliche Nutzung unterteilt werden. Zur Zeit ist kein feindlicher Angriff auf dieses Gebiet zu befürchten. Die Gewissensfreiheit und freie Religionsausübung werden garantiert und unterstützt. Die Emigranten werden unter folgenden Bedingungen angenommen:
· Die königlichen Kommissare übernehmen die gesamten Kosten der Überfahrt.
· Die Emigranten werden in Georgia unterstützt, bis sie sich selbst versorgen können.
· Jede Familie bekommt 50 Morgen Land, das vererbbar ist. Die ersten zehn Jahre herrscht Steuerfreiheit auf den Landbesitz. Die Kolonisten und ihre Nachkommen haben gleiche Rechte und Freiheiten wie andere englische Untertanen.
S. 15: Die Emigranten haben sich nach Anweisungen der Kommissare zu richten und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Kommissare sorgen für die Anstellung von Pfarrern und Lehrern. Diese Bedingungen gelten nur für diejenigen, die aus religiösen Gründen emigrieren müssen. Auch während der Reise und Überfahrt wird für die Betreuung durch Pastoren, das freie Geleit durch andere Länder und eine finanzielle Unterstützung gesorgt. Die ausreisewillige Protestanten sollen sich in Augsburg bei einem Mitglied der SPCK melden.
S. 16: James Oglethorpe hat sich als Parlamentsmitglied und Kommissar der SPCK nach Georgia begeben, um Vorbereitungen für die Aufnahme der Emigranten zu treffen.

Enthält:
- ein Zitat aus dem Brief Oglethorpes an Philipps (vgl. AFSt/M 5 A 1 : 1b), - mehrere Fußnoten, - handschriftliche Ergänzungen im Titelblatt.

Enthält:
- ein Zitat aus dem Brief Oglethorpes an Philipps (vgl. AFSt/M 5 A 1 : 1b), - mehrere Fußnoten, - handschriftliche Ergänzungen im Titelblatt.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


sonstige Personen:
   Georg II., Großbritannien, König
   Johnson, Robert
   Oglethorpe, James Edward
Orte:
   Apalachen
   Bahamas
   Kolonie Carolina
   Charleston, SC
   Georgia
   England
   Port Royal, SC
   Savannah River


Stand: 02.10.2018

Stand: 02.10.2018


Signatur: AFSt/M 5 A 1 : 3
Beschreibung der geographischen, klimatischen, administrativen und ökonomischen Bedingungen in Georgia von Jean Pierre Purry, Jacob Reichard, Abraham Meuron, Heinrich Reymund sowie Nachdruck eines Briefes aus Georgia über die moralischen und rechtlichen Auffassungen der Indianer und über Vorhaben zu ihrer Missionierung.


Form: DruckSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Leipzig
Datum/Laufzeit: 1734


Inhalt:
S. 18: Titelblatt.
S. 19: Der König von England erhielt South-Carolina von einem "großen Herren, der es vorher allein in Besitz hatte". Er setzte Robert Johnson als Gouverneur ein. Dieser sollte Plätze für 11 Städte an den wichtigsten Flüssen finden.
S. 20: Das Land soll folgendermaßen aufgeteilt werden: Jede Stadt soll als Parochie oder Kirchspiel eingerichtet werden. Sobald 100 Familien dort wohnen, können jeweils 2 Personen in das Parlament delegiert werden.
S. 21: Es herrschen günstige landwirtschaftliche Bedingungen.
S. 22/23: Es gibt keine Armen und Bettler in South-Carolina. 40.000 Schwarze leben als Sklaven dort. South-Carolina ist ein wichtiger Handelsort. Es herrscht Mangel an Handwerkern.
S. 23: Es wachsen zwar viele Weinstöcke, Wein wird aber aus Madeira importiert.
S. 24: Der Viehbestand ist reichhaltig. Die Tiere werden jedoch nicht in Ställen gehalten.
S. 25: Das Anlegen von Maulbeerplantagen zur Seidenraupenzucht ist sehr gewinnbringend.
S. 26: Die Tagestemperaturen schwanken, aber entsprechende Vorsorge verhindert Erkrankungen, die infolge des ungünstigen Klimas auftreten können. Klapperschlangen und Krokodile stellen keine Gefahr dar.
S. 27: Man benutzt lieber Papiergeld als Bargeld [Münzen]. Es gibt in Charlestown 50 Läden, in denen man auch auf Kredit kaufen kann.
S. 28-32: Wiedergabe eines Briefes aus Georgia über die Indianer.
S. 29: Der Verfasser würdigt die moralischen und rechtlichen Vorstellungen der Indianer.
S. 30: Die Indianer bedienen sich einer bildreichen und gleichnishaften Sprache.
S. 31/32: Anschließend wird die Geschichte der Bestrafung und Begnadigung eines Engländers erzählt, der einen Indianer in betrunkenem Zustand beleidigt hatte.
S. 33: England entsendet Geistliche für die Indianermission nach Georgia.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Meuron, Abraham
   Purry, Jean Pierre
   Reichard, Jacob
   Reymund, Heinrich
sonstige Personen:
   Johnson, Robert
   Tomo Cha Chi
Orte:
   Alatamaha River
   Black (Fluß)
   South Carolina
   Pedée (Fluß)
   Poupon (Fluß)
   Santée (Fluß)
   Savannah River
   Wacomace (Fluß)
   Watry (Fluß)


Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn