Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
7 Einträge zu gnadengewissheit
im Register Sachschlagwörter

Signatur: AFSt/H A 185 : 159
Nachruf auf Johanna Elisabeth Lange von August Hermann Francke.


Überlieferter Titel des Autors: Lebens-Lauf

Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 19 S.; 17 cm x 10,5 cm
Datum/Laufzeit: [02.]1715eingebunden: nein


Inhalt:
Biografie von J. E. Lange von ihrer Geburt 1674 in Perleberg bis zum Tod 1715 in Halle. Enthält u. a.: Mitteilung über die Eltern Sabina und Joachim Rau und über die Großväter Johannes Rau und den in Halle geborenen Johannes Pitschke; Würdigung des Christentums von J. E. Lange seit ihrer Kindheit; Brautwerbung von Joachim Lange; Heirat; seit 1698 Aufenthalt in Berlin bis zum Umzug der Familie nach Halle im Jahr 1709; Lob für J. E. Lange in ihrer Rolle als Ehefrau; Erkrankung und Letzte Stunden, Lob und Dank des Herrn, Gnadengewissheit, Vergebung der Sünden, Beistand des Heiligen Geistes, Tod; Verweis auf ihre sieben Söhne und zwei Töchter.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Lange, Johanna Elisabeth, 1674-1715
sonstige Personen:
   Lange, Joachim
   Rau, Joachim
   Rau, Sabina
   Rau, Johannes
   Pitschke, Johannes
Orte:
   Halle (Saale)
   Perleberg
   Berlin
Sachbegriffe:
   Geburt
   Tod
   Eltern
   Christentum
   Brautwerbung
   Hochzeit
   Ehefrau
   Ehe
   Letzte Stunden
   Krankheit
   Gnadengewissheit
   Sündenvergebung
   Heiliger Geist
   Tochter
   Sohn
   Großvater



Literatur:
[Francke, August Hermann]: Letzte Stunden Fr. Joh. Elisabeth Langin, gebohrnen Rauin, in: Henckel von Donnersmarck, Erdmann Heinrich: Die letzten Stunden einiger der evangelischen Lehre Zugethanen und in diesem und nechst verflossenen Jahren selig in dem Herrn verstorbenen Personen [...], Halle 1722, S. 100-116.

Stand: 14.10.2021


Signatur: AFSt/H C 585 : 12
Nachruf auf Margaretha Weidenheim von [Unbekannt].


Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: o.OUmfang: 12 S.; 18,5 cm x 15,5 cm
Datum/Laufzeit: [1720]eingebunden: nein


Inhalt:
Biografie von M. Weidenheim von ihrer Geburt 1677 in Helmstedt bis zu ihrem Tod 1720. Enthält auch: Mitteilung über die Eltern Maria Elisabeth und Johann Rittmeyer; Taufe; Heirat mit Caspar Johann Weidenheim; Geburt von zehn gemeinsamen Kindern; Würdigung des Christentums und der Persönlichkeit von M. Weidenheim; Letzte Stunden, Erkrankung nach einer überstandenen Geburt; Todeskampf und Todesangst; Gewinnung Gnadengewissheit; Bibellesungen; Gewissheit des ewigen Lebens; Gebete.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Weidenheim, Margaretha
sonstige Personen:
   Rittmeyer, Johann
   Rittmeyer, Maria Elisabeth
   Schrader, Christoph
   Weidenheim, Caspar Johann
Orte:
   Helmstedt
   Marienberg
   Coburg
Sachbegriffe:
   Biografie
   Geburt
   Tod
   Eltern
   Eheschließung
   Wochenbett
   Kind
   Glaube
   Frömmigkeit
   Letzte Stunden
   Krankheit
   Todesangst
   Gnadengewissheit
   Bibellektüre
   Gebet
   Würdigung



Literatur:
Letzte Stunden Frauen Margareth. Weidenheimin/geb. Rittemeyerin [...], in: Henckel, Erdmann Heinrich: Die letzten Stunden einiger der evangelischen Lehre zugethanen und in nechtsverflossenen Jahren selig in dem Herrn verstorbenen Personen [...] Viertel Teil, Halle 1733, S. 1-24.

Stand: 13.10.2021


Signatur: AFSt/H A 175 : 72
Auszug aus einem Brief von [Adolph Joachim Fossgraff] an [August Hermann Francke].


Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 2 Bl.; 31,9 cm x 19,7 cm
Datum/Laufzeit: 18.03.1721-30.03.1721eingebunden: nein


Inhalt:
Letzte Stunden von Regine Elisabeth Fossgraff: Krankheit, Hoffnung auf die Gnade Gottes, Nachvollzug der Leiden Christi, Besuche von Johann Hieronymus Wiegleb, August Hermann Francke und Johann Juncker am Krankenbett, Aussprüche E. E. Fossgraffs, Gesang, Lob Gottes, Suche nach der Gnade Gottes, Kampf gegen den Teufel, Lesung aus der Bibel, Gnadengewißheit, Tod.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Fossgraff, Adolph Joachim
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Fossgraff, Regine Elisabeth
sonstige Personen:
   Wiegleb, Johann Hieronymus
   Juncker, Johann
Orte:
   Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Letzte Stunden
   Krankheit
   Gebet
   Lied
   Glaube
   Krankenbesuch
   Gesang
   Gnadengewissheit
   Gnade
   Teufel
   Todesangst
   Kampf
   Bibellektüre
   Tod


Erwähnung im Tagebuch A. H. Franckes: 01.04.1721 (Signatur AFSt/H A 175 : 1)

Stand: 15.12.2021


Signatur: AFSt/H A 175 : 63a
Auszug eines Briefs von Ludwig Christoph Schäfer an August Hermann Francke.


Überlieferter Titel des Autors: Extract aus HErrn Insp. Schäfers Brief de dato Berlenburg den 18 Mart. 1721. Von des HErrn Hochmanns Tode.

Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Bad BerleburgUmfang: 2 Bl.; 19,5 cm x 16,2 cm
Datum/Laufzeit: 18.03.1721eingebunden: nein


Inhalt:
Letzte Stunden von Ernst Christoph Hochmann von Hochenau: Krankheit, Einschränkung der Besuche am Krankenbett durch E. C. Hochmann v. Hochenau, Vergewisserung der Gnade Gottes, Tod; Nachricht von einer Gotteserscheinung des Verstorbenen.

Bemerkungen:
Siehe auch AFSt/H A 175 : 63b.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Schäfer, Ludwig Christoph
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Hochmann von Hochenau, Ernst Christoph
Orte:
   Bad Berleburg
Sachbegriffe:
   Letzte Stunden
   Krankheit
   Krankenbesuch
   Gnadengewissheit
   Vision
   Gott


Erwähnung im Tagebuch A. H. Franckes: 31.03.1721 (Signatur AFSt/H A 175 : 1)

Stand: 15.12.2021


Signatur: AFSt/H A 175 : 63b
Auszug eines Briefs von Ludwig Christoph Schäfer an August Hermann Francke.


Überlieferter Titel des Autors: Extract aus HErrn Insp. Schäfers Brief de dato Berlenburg den 18 Mart. 1721. Von des HErrn Hochmanns Tode.

Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Bad BerleburgUmfang: 2 Bl.; 19,5 cm x 16,2 cm
Datum/Laufzeit: 18.03.1721eingebunden: nein


Inhalt:
Letzte Stunden von Ernst Christoph Hochmann von Hochenau: Krankheit, Einschränkung der Besuche am Krankenbett durch E. C. Hochmann v. Hochenau, Vergewisserung der Gnade Gottes, Tod; Nachricht von einer Gotteserscheinung des Verstorbenen.

Bemerkungen:
Siehe auch AFSt/H A 175 : 63a.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Schäfer, Ludwig Christoph
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Hochmann von Hochenau, Ernst Christoph
Orte:
   Bad Berleburg
Sachbegriffe:
   Letzte Stunden
   Krankheit
   Krankenbesuch
   Gnadengewissheit
   Vision
   Gott


Erwähnung im Tagebuch A. H. Franckes: 31.03.1721 (Signatur AFSt/H A 175 : 1)

Stand: 15.12.2021


Signatur: AFSt/H C 585 : 23
Nachruf auf Anna Catharina Mathesgesang vom Pfarrer in Schweina.


Überlieferter Titel des Autors: Lebens Lauf von Anna Catharinen Mathesgesangs [...]

Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Schweina [erschlossen]Umfang: 8 S.; 19,1 cm x 17 cm
Datum/Laufzeit: [1722]eingebunden: nein


Inhalt:
Biografie von A. C. Mathesgesang von ihrer Geburt 1693 in Brotterode bis zu ihrem Tod 1722 in Schweina. Enthält auch: Mitteilungen über die Eltern Catharina und Adam Hoßfeld; Taufe; Tod der Eltern; Erziehung bei der Taufpatin Catharina Lachmund; Anstellung bei ihrer Schwester in der Mühle in Schweina; Heirat mit dem Junggesellen Mathesgesang; fünf gemeinsame Kinder; Würdigung des Lebenswandels und Christentums von A. C. Mathesgesang; Lob ihres zurückgezogenen Lebens; Letzte Stunden, Krankheit, Empfang des Abendmahls, Wunsch nach dem Beichtvater, Erwartung des göttlichen Gerichts, Gewissheit der Sündenvergebung und Gnade Gottes; Klage gegen die Kirchversammlung; Visionen von A. C. Mathesgesang, u. a. die Vorstellung von der eigenen Engelsgestalt und die Besteigung der Himmelsleiter, Verabschiedung von der Familie, Erleidung epileptischer Anfälle, Gebet und Tod; Textnachtrag über das Singen von Liedern und Beschreibung der Vorfreude von A. C. Mathesgang auf den Tod.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Mathesgesang, Anna Catharina
sonstige Personen:
   Fuchs, Walter
   Lachmund, Christian
   Lachmund, Catharina
   Hoßfeld, Adam
   Hoßfeld, Catharina
Orte:
   Schweina
   Gumpelstadt
   Brotterode
Sachbegriffe:
   Biografie
   Geburt
   Tod
   Eltern
   Taufe
   Eheschließung
   Lebensführung
   Glaube
   Letzte Stunden
   Krankheit
   Letzte Worte
   Abendmahl
   Beichte
   Vision
   Gnadengewissheit
   Gotteserfahrung
   Engel
   Himmelsleiter
   Abschied
   Familie
   Epilepsie
   Gesang
   Lied


Stand: 12.10.2021


Signatur: AFSt/M 1 B 41 : 13
Biografie und Letzte Stunden von Margaretha Wilhelmina Kohlhoff von [Unbekannt].


Überlieferter Titel des Autors: Lebens-Lauf der Wohlseligen Frau Kohlhoffin.

Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: TarangambadiUmfang: 4 S.; 31,8 cm x 20 cm
Datum/Laufzeit: 1751eingebunden: ja


Inhalt:
Beschreibung des Lebens von M. W. Kohlhoff von der Geburt 1724 in Tranquebar bis zum ihrem Tod im Alter von 27 Jahren. Enthält auch: Mitteilungen über die Eltern Anna Sybilla und Andreas Wiger; Taufe; Erziehung bei Pastor Jacob Clementin und Burchard Brochmann; Teilnahme am Abendmahl; Heirat mit Johann Balthasar Kohlhoff; Leiden an einer Gemütskrankheit; Würdigung des Christentums von M. W. Kohlhoff; Genießung des Abendmahls; Letzte Stunden, Erkrankung nach der Geburt einer Tochter; Wunsch nach dem Absingen von Liedern und Lesungen aus der Bibel und erbaulischen Schriften; Suche nach Vergebung, Gnaden- und Heilsgewissheit.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Kohlhoff, Margaretha Wilhelmina
sonstige Personen:
   Wiger, Andreas
   Wiger, Anna Sybilla
   Brochmann, Burchard
   Clementin, Jacob
   Kohlhoff, Johann Balthasar
Orte:
   Tarangambadi
Sachbegriffe:
   Biografie
   Geburt
   Tod
   Eltern
   Erziehung
   Eheschließung
   Abendmahl
   Krankheit
   Psychose
   Glaube
   Frömmigkeit
   Wochenbett
   Geburt
   Lied
   Gesang
   Bibellektüre
   Erbauungsliteratur
   Sündenvergebung
   Gnadengewissheit
   Heilsgewissheit


Stand: 06.10.2021


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn