Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
2 Einträge zu lux e tenebris
im Register Sachschlagwörter

Signatur: AFSt/H B 17b, Bl. 267
Auszug aus Pressburger Kirchen - und Schulverlust von Daniel Wilhelm Moller.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Pressburg [erschlossen]Umfang: 1 Bl.
Datum/Laufzeit: [1678 ?]eingebunden: nein


Inhalt:
Hinrichtung des religiösen Schwärmers Nicolaus Drabicius wegen Lästerungen gegen Österreich 1672 auf dem Marktplatz in Pressburg und Verbrennung dessen Buches "Lux e Tenebris".

Bemerkungen:
Teil von AFSt/H B 17b, Bl. 262-267.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Moller, Daniel Wilhelm
Betroffener:
   Drabicius, Nicolaus
Orte:
   Pressburg
   Österreich
Sachbegriffe:
   Moller, Daniel Wilhelm / Preßburger Kirchen- und Schulverlust
   Spiritualismus <Theologie>
   Hinrichtung
   Bücherverbrennung
   Lux e tenebris


Stand: 21.10.2020


Signatur: AFSt/H B 17b, Bl. 262-267
Brief von [Daniel Wilhelm Moller ?] an den König von Frankreich [Ludwig XIV.].


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Pressburg [erschlossen]Umfang: 6 Bl.
Datum/Laufzeit: [1678 ?]eingebunden: nein


Inhalt:
Bericht über die Inhaftierung von [N.] Drabicius in Wien 1669 und dessen Überführung nach Pressburg in Ungarn, die Verbrennung dessen Buchs "Lux e Tenebris" in Pressburg und dessen Folter und Hinrichtung in Pressburg; Verwunderung über die Art der Hinrichtung wegen eines in tschechischer Sprache geschriebenen und von [J. A.] Comenius ins Lateinische übersetzten Buches gegen die Interessen des österreichischen Kaisers; Drabicius' Prophezeiung seiner Gefangennahme und Hinrichtung im Alter von 80 Jahren sowie der Bestätigung der in seinem Buch gemachten Vorhersagen und der Übergabe eines Exemplars seines Buches an den König von Frankreich [Ludwig XIV.] durch einen von Gott erweckten Mann; Suche nach einem Exemplar des Buches; Lektüre des in Holland gefundenen Buches; Verwunderung über Weissagungen des Drabicius über einen Friedensschluss Frankreichs mit Holland und den dahin führenden Weg; Entschluss nach langjähriger Überlegung und Beratung mit Gesinnungsgenossen in Holland und England, dem König den von Gottes Willen vorgezeichneten und von Drabicius beschriebenen Weg aufzuzeigen, wonach [Ludwig XIV.] König von Spanien und Römischer König werden und alle Besitztümer des Hauses Österreich erhalten soll, ausgenommen das Königreich Böhmen und Schlesien, und nach dem Friedensschluss ein Bündnis mit den Königen von Polen, Schweden und Dänemark, mit den Kurfürsten von Brandenburg, Sachsen und der Pfalz sowie mit den Herzögen von Braunschweig und Lüneburg und Holstein eingehen soll.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Moller, Daniel Wilhelm
Adressat:
   Ludwig XIV., Frankreich, König
Betroffener:
   Drabicius, Nicolaus
sonstige Personen:
   Comenius, Johann Amos
Orte:
   Pressburg
   Wien
   Ungarn
   Niederlande
   Frankreich
   England
   Spanien
   Österreich
   Böhmen
   Schlesien
   Polen
   Schweden
   Dänemark
   Brandenburg
   Sachsen
   Pfalz
   Lüneburg
   Holstein
Sachbegriffe:
   Hinrichtung
   Bücherverbrennung
   Lux e tenebris
   Böhmisch <Tschechisch>
   Übersetzung
   Latein
   Weissagung
   Friedensvertrag
   Dreißigjähriger Krieg


Stand: 21.10.2020


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn