Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
6 Einträge zu maertyrer
im Register Sachschlagwörter

Signatur: AFSt/H A 196, 412-424
Brief von Philipp Jakob Spener an Johann Wilhelm Petersen.


Form: AbschriftSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: DresdenUmfang: 13 S.
Datum/Laufzeit: 07.02.1690eingebunden: ja


Inhalt:
Segenswünsche Ph. J. Speners für das von J. W. Petersen neu angetretene Superintendentenamt in Lüneburg und Wunsch nach Frieden unter den Amtskollegen; Ermunterung, den gekreuzigten Christus zu verkündigen und andere Erkenntnisse nicht zu vertrauensselig weiterzugeben, da nicht alle Freunde sind, die sich dafür ausgeben; weiteres Geschick von C. H. Sandhagen und G. Heiler; Distanzierung Speners von der Vorstellung, das Millenium liege in der Vergangenheit, will aber die 1000 Jahre nicht als exakte Zahl verstanden wissen; Verständnis des Antichristen als antichristlicher Geist, nicht als konkrete Person; öffentliches Bekenntnis Speners, dass er nicht an eine völlige, aber doch sehr weitgehende Zerstörung der äußeren [evangelischen] Kirche glaubt; Zurückweisung der exegetischen Ergebnisse Petersens einer gesonderten Auferstehung der christlichen Märtyrer oder überhaupt der Frommen vor den Unfrommen anhand 1 Kor 15,23; Festhalten Speners an einer einzigen Auferstehung für Gute und Böse; Klage über Speners Situation in Sachsen; Verweis auf göttliche Berufung, durch die er auch wieder an einen anderen Ort berufen werden kann; Mangel an Unterstützern für Spener, aber auch Ausbleiben öffentlicher Angriffe; Bedauern über die Nachrichten aus Hamburg, [den Vorwurf einer sozinianischen Deutung von Röm 7 durch einige Theologiestudenten betreffend]; Dank für die Glückwünsche zur Vermählung von E. S. Spener; Nachrichten über O. Richardi und D. K. Jacobi, der eine Stelle in Deutschland erhalten möchte; Dank für Zusendung von Büchern.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Spener, Philipp Jakob
Adressat:
   Petersen, Johann Wilhelm
Betroffener:
   Sandhagen, Caspar Herrmann
   Heiler, Günther
   Birnbaum, Elisabeth Sibylla
   Richardi, Otto
   Jacobi, Daniel Caspar
Orte:
   Dresden
   Lüneburg
   Sachsen
   Hamburg
   Deutschland
Sachbegriffe:
   Superintendent
   Chiliasmus
   Auferstehung
   Märtyrer
   Jüngstes Gericht
   Berufung
   Dank
   Glückwunsch
   Eheschließung
   Buchversand


Editionen:
Spener, Philipp Jakob: Briefe aus der Dresdner Zeit 1686-1691. Bd. 3: 1689. Hg. v. Udo Sträter und Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde. Tübingen 2013, S. 86-96.

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H A 196, 446-453
Brief von Philipp Jakob Spener an Johann Wilhelm Petersen.


Form: AbschriftSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: DresdenUmfang: 8 S.
Datum/Laufzeit: 14.04.1690eingebunden: ja


Inhalt:
Dank für die Briefe, die Ph. J. Spener über die weitere Entwicklung der Angelegenheiten J. W. Petersens informieren; Einschätzung, dass etliche Kollegen Petersen nicht wohlgesonnen sind, dieser sich aber auch unklug verhalten hat, indem er umstrittene Lehren von der Kanzel verkündigt hat anstatt sie nur im engsten Freundeskreis zu thematisieren; Meinungsverschiedenheit mit Petersen hinsichtlich der Auferstehung der Märtyrer; Überzeugung, dass das Millenium noch in der Zukunft liegt, aber keine Festlegung auf dessen Dauer; Bericht über unterschiedliche Einschätzungen zur Glaubwürdigkeit der Überlieferung, J. Böhme sei von dem Dresdener Oberkonsistorium verhört worden; Freude über Nachrichten zu L. F. Barthol und Hoffnung, dass dieser in ein geistliches Amt kommen kann; Beschreibung des derzeitigen Stands der pietistischen Unruhen in Leipzig und des erlassenen Konventikelverbots; Grußübermittlung; Kritik an der Heftigkeit J. M. Stengers, der zu Petersen gekommen ist, mit der er dene Freunde in Hinterpommern geschadet hat.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Spener, Philipp Jakob
Adressat:
   Petersen, Johann Wilhelm
Betroffener:
   Barthol, Ludwig Friedrich
   Böhme, Jakob
   Stenger, Johann Melchior
Orte:
   Dresden
   Leipzig
   Hinterpommern
Institutionen/Sonstige:
   Konsistorium <Dresden>
Sachbegriffe:
   Chiliasmus
   Auferstehung
   Märtyrer
   Jüngstes Gericht
   Vernehmung
   Gerücht
   Berufung
   Pietismusstreit
   Konventikel
   Verbot


Editionen:
Spener, Philipp Jakob: Briefe aus der Dresdner Zeit 1686-1691. Bd. 4: 1690-1691. Hg. v. Udo Sträter und Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde. Tübingen 2017, S. 166- 170.

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H A 196, 459-461
Brief von Philipp Jakob Spener an Johann Wilhelm Petersen.


Form: AbschriftSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: DresdenUmfang: 3 S.
Datum/Laufzeit: 20.05.1690eingebunden: ja


Inhalt:
Hoffnung auf eine gute Rückkehr J. W. Petersens von seinem Aufenthalt in Sachsen nach Lüneburg; Bedauern, dass Petersen mit den Schwestern Ch. E. v. Stolberg und J. M. v. Schellendorf über die Auferstehung der Märtyrer gesprochen und sie damit verstört hat; erneute Ermahnung, solche Erkenntnisse nicht öffentlich vorzutragen, sondern nur den gekreuzigten Christus zu verkündigen; Suche der Gegner in Lüneburg und Celle nach einem Anlass, Petersen anklagen zu können; Klage M. S. v. Reichenbachs, dass sie Petersen nicht sprechen konnte, und dass sie durch die Erzählungen ihrer Schwestern über Petersens Ansprache verwirrt worden sei.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Spener, Philipp Jakob
Adressat:
   Petersen, Johann Wilhelm
Betroffener:
   Schellendorf, Johanna Margaretha von
   Stolberg, Christina Eleonora zu
   Reichenbach, Maria Sophia von
Orte:
   Dresden
   Sachsen
   Lüneburg
   Celle
Sachbegriffe:
   Rückkehr
   Chiliasmus
   Märtyrer
   Auferstehung
   Jüngstes Gericht


Editionen:
Spener, Philipp Jakob: Briefe aus der Dresdner Zeit 1686-1691. Bd. 4: 1690-1691. Hg. v. Udo Sträter und Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde. Tübingen 2017, S. 202- 204.

Stand: 31.08.2018


Signatur: Nachlass A. H. Francke 30/6 : 1
Brief von Thomas Bray an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: LondonMikrofilm- Nr.: 21, 410-411
Datum/Laufzeit: 10.03.1714


Inhalt:
Bray bittet Francke hinsichtlich der Erstellung eines protestantischen Märtyrerkatalogs um Hilfe und Vermittlung bei der Konsultation deutscher Gelehrter.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bray, Thomas
Adressat:
   Francke, August Hermann
Orte:
   Deutschland
   London
Sachbegriffe:
   Buch
   Märtyrer



Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.


Signatur: AFSt/M 2 B 1 : 8
"Beschreibung des Schwengel Festes der Fischer" von Johann Gerhard König.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Tarangambadi [erschlossen]Umfang: 8 Bl.
Datum/Laufzeit: 1768eingebunden: nein
Präsentationsdatum: 15.08.1769



Enthält:
Zettel mit Bericht über die Märtyrer Praktiken.

Enthält:
Zettel mit Bericht über die Märtyrer Praktiken.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   König, Johann Gerhard
Orte:
   Tarangambadi
Sachbegriffe:
   Fischerfest
   Fischer
   Märtyrer


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H A 68
Collectaneum.


Form: AusfertigungSprache: französisch
Ort/Provenienz: o.OUmfang: 176 S.
Datum/Laufzeit: o.D.
Mikrofilm-Nr.: 6a, 0370 re - 0498 re


Inhalt:
Bl. 144: Gründe für die Existenz der ältesten Geschichtswerke bei den Völkern des Nordens; Über Wissenschaft im allgemeinen.
Bl. 145 und 147: Antike Bestattungsriten von Lucianus und Plutarch überliefert.
Bl. 148: Bemerkungen über Häretiker.
Bl. 149: Bemerkungen zum Gebot der Gastfreundschaft.
Bl. 150: Ausführungen zum Rechtswesen.
Bl. 151: Die ersten Konzile und ihre Beschlüsse insbesondere das Konzil von Rom 1215 [Viertes Laterankonzil] und dessen besondere Bedeutung.
Bl. 153: Bemerkung über Chronologie.
Bl. 155: Mitteilung betreffend Kirchenväter, die denjenigen, die einem Spektakel [Komödie] beiwohnten, Glauben an falsche Götter und "Götzendienst" vorwarfen.
Bl. 156: Bemerkungen zu einem von antiken Priestern verfassten Buch über die Landwirtschaft.
Bl. 157: Ausführungen zu den ersten Gottesbildern, die bei Gebeten und Prozessionen verehrt wurden; Verurteilung dieser Art der Verehrung als "Götzendienst".
Bl. 158v: Notiz zur Gefangennahme Josuas.
Bl. 158: Bemerkung zum Wert und Sinnbild des Fleisches bei Homer.
Bl. 159: Bemerkungen zur Astrologie.
Bl. 161: Erläuterungen zu Zitaten.
Bl. 162: Bemerkung über gegen den Papst gerichtete Verleumdungen der Juden.
Bl. 163: Bemerkung über die Bewegung der Erde.
Bl. 164: Bemerkungen zur Sintflut und zu dem Wunder der Rettung Noahs.
Bl. 165: Antwort auf die Überlegungen eines Autors die Sterblichkeit der Menschen, das Paradies und die Hölle betreffend.
Bl. 166: Geschichte der Märtyrer zu Beginn des Christentums.
Bl. 167: Bemerkungen zu den Gestirnen, die am Himmel stehen sollen, um Gott zu loben; Ablehnung dieser Theorie.
Bl. 169: Bemerkungen zu verschiedenen Glaubensartikeln.
Bl. 170: Gedanken zu Psalmen.
Bl. 177: Über Blut.
Bl. 179: Über Landwirtschaft.
Bl. 189: Über Wein.
Bl. 191: Über Zypern.
S. 1-12: Erläuterungen zum Inhalt eines Werkes.
S. 1: Bemerkungen zu Kritik und Kritikern.
S. 3: Notizen betreffend die Errichtung einer Regierung und den Aufbau eines Staates.
S. 5: Über Heuchler und deren Gefährlichkeit.
S. 7: Über Priester und deren Aufgaben.
S. 9: Über ein in Mexiko lebendes Volk.
S. 11: Informationen über die Einwohner Ceylons.
S. 12: Über Christen.
S. 13-14: Betrachtungen über den Charakter des Menschen und dessen Neigung zur Eigenliebe.
S. 15: Über Bestrafungen auf Befehl eines weltlichen Herrschers.
S. 17: Charakterisierung des italienischen Volkes.
S. 19-20: Philosophische Betrachtungen zum Wesen der Ideen.
S. 21: Über Schulden und den Umgang mit Schulden in Ceylon.
S. 22, 27-28,31: Beschreibung der vier von R. Descartes entwickelten Moralmaximen.
S. 23-25: Über den Stolz als menschliche Schwäche.
S. 29: Erklärung der menschlichen Leidenschaft und deren Wirkung.
S. 30, 51: Vergleich zwischen dem Papst und einem Monarchen und der Kirche als spirituelle Monarchie.
S. 33: Bemerkungen über Bigamie mit Hinweis auf den Landgrafen von Hessen [Philip I.].
S. 35: Über Nachschlagewerke; Zweifel an der Allwissenheit der Verfasser von Enzyklopädien.
S. 36: Über den Teufel und dessen Erscheinungsformen.
S. 37: Über Gendarmen und deren Verbindung zum Militär.
S. 38: Über Essgewohnheiten; Vergleich mit Essgewohnheiten der Helden bei Homer.
S. 39: Beschreibung der Existenz von Engeln.
S. 41-43: Über Eucharistie.
S. 46: Über Gewinn, dessen Erwirtschaftung und Verwendung.
S. 47-50 und 53-66: Erörterungen zur Heiligen Schrift.
S. 67: Wesen des Naturalismus.
S. 69: Über das Wesen des Klerus.
S. 70: Beschreibung der Inschrift einer Marmortafel die Tochter der Ceres Proserpina betreffend.
S. 71: Verehrung Gottes; Erwähnung der Juden und die auf dem Konzil von Nicäa getroffenen Festlegungen.
S. 72: Erklärung des im Bereich der Chemie entwickelten neuen wissenschaftlichen Konzepts der Atome.
S.73: Erläuterung der Zusammenhänge zwischen der Autorität von Herrschern und dem Gehorsam der Untertanen; Erwähnung des Heiligen Ignatius.
S. 75-79: Beschreibung des Wesens der Dämonen, deren Art zu handeln und deren Beziehung zu Gott.
S. 81: Erläuterungen zum Rechtswesen; Unterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Politik; Erwähnung der Traktate von Thomas Hobbes.
S. 83: Über die richtige Verhaltensweise von Männern und Frauen.
S. 85-87, 90-92: Erläuterungen zur Seele des Menschen.
S. 93: Erläuterungen zur Inquisition, deren Organisationsstrukturen und Vorgehensweisen.
S. 94: Bemerkungen zu Erfindungen und wissenschaftlichem Fortschritt vor allem in der Medizin.
S. 95-96: Erläuterung des hebräischen Alphabets; Betrachtung der hebräischen Sprache im Vergleich mit anderen Sprachen.
S. 97: Beschreibung fünf verschiedener der Religion gegenüber gleichgültiger Typen.
S. 98: Beschreibung griechischer und römischer Inschriften.
S.99-100: Vergleich von Glaube und Verstand mit Herrscher und Untertan.
S. 101: Kurze Beschreibung Schwedens.
S.105: Erläuterungen zur Erinnerung.
S. 107: Ausführungen zur Rhetorik als Teil humanistischer Studien.
S. 111-112: Bemerkungen zur Einheit der Kirche und deren Gegnern.
S. 113: Bemerkungen zu heidnischen Orakeln.
S. 115: Überlegungen zur religiösen Toleranz.
S. 117: Antike Auffassungen von Körper und Seele, Gut und Böse.
S. 118: Schicksal des Hasdrubal.
S. 119: Bemerkungen zur Religion.
S. 121: Bemerkungen zu Protestanten und deren Trennung von der katholischen Kirche.
S. 122: Hinweis auf die fünf Tribune von Athen, die Recht sprachen.
S. 123: Über Wunder.
S. 124: Über Mystik.
S. 125: Ausführungen zur Freundschaft.
S. 126: Entdeckung des Minerals Antimon durch einen deutschen Mönch [Basilius Valentinus].
S. 129: Bemerkungen zum Wesen des Geistes.
S. 130: Ausführungen zur christlichen Kirche, deren Regeln und Gründern.
S. 131: Kurze Bemerkung zur Lobpreisung; Erwähnung von Sallust.
S. 133: Darstellung Frankreichs aus Sicht einer englischen Abhandlung von 1673.
S. 135: Über Steuern, Finanzen, Geldangelegenheiten.
S. 136: Über die Idee von der Unsterblichkeit.
S. 137: Menschliche Angelegenheiten: Rolle des Geldes, Krieges usw.
S. 139: Ausführungen zum Thema Handel.
S. 140: Über Konzilien.
S. 142: Ausführungen zu Moses als Urvater aller Rechtstheorie.
S. 143: Erläuterungen zu Spinoza und seinem Werk.
S. 144: Über Wissenschaft im allgemeinen.
S. 145: Über Fermentation.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


sonstige Personen:
   Lucianus, Antiochenus
   Plutarchus
   Homer
   Descartes, René
   Philipp I., Hessen, Landgraf
   Ceres
   Proserpina
   Hobbes, Thomas
   Hasdrubal
   Basilius, Valentinus
   Sallustius, Crispus Gaius
   Spinoza, Benedictus de
   Ignatius, Antiochenus
   Josua, Biblische Person
   Mose, Biblische Person
   Noach, Biblische Person
Orte:
   Rom
   Zypern
   Mexiko
   Ceylon
   Italien
   Nicäa
   Schweden
   Athen
   Frankreich
Sachbegriffe:
   Geschichtsschreibung
   Bestattung
   Ritual
   Häresie
   Gastfreundschaft
   Recht
   Zeitrechnung
   Landwirtschaft
   Idololatrie
   Festnahme
   Astrologie
   Bibel
   Verleumdung
   Erde
   Sintflut
   Paradies
   Hölle
   Märtyrer
   Stern
   Psalmen
   Wein
   Kritik
   Regierung
   Heuchelei
   Priester
   Landeskunde
   Völkerkunde
   Christ
   Juden
   Selbstliebe
   Strafe
   Philosophie
   Schulden
   Moral
   Papst
   König
   Bigamie
   Enzyklopädie
   Teufel
   Militär
   Abendmahl
   Klerus
   Naturalismus <Philosophie>
   Inschrift
   Gehorsam
   Untertan
   Justiz
   Politik
   Verhalten
   Körper
   Seele
   Inquisition
   Medizin
   Hebräisch
   Sprachvergleich
   Glaube
   Rhetorik
   Toleranz
   Schicksal
   Religion
   Protestant
   Mystik
   Freundschaft
   Steuer
   Handel
   Spinozismus
   Wissenschaft
   Geld
   Krieg
   Antimon
   Synode
   Konzil <Nicäa>
   Vierte Lateransynode


Stand: 14.09.2020

Stand: 14.09.2020


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn