Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
8 Einträge zu new england
im Register Orte

Signatur: AFSt/H D 121 : 6
Brief von Cotton Mather an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: Boston [erschlossen]Umfang: 5 Bl.
Datum/Laufzeit: 1715 [unsicher]eingebunden: nein


Inhalt:
Mather lobt zu Anfang den hallischen Pietismus. Dann informiert er über Besonderheiten der Kirchen Neu-Englands und erläutert die ihnen zugrunde liegenden Axiomata des Evangeliums. Er äußert sich lobend über die evangelische Reformierungsbewegung und geht dabei insbesondere auf die Bedeutung der hallischen Universität für die Ausbildung evangelischer Theologen ein. Ferner berichtet er über sein eigenes Schaffen sowie seine Schriften, unter denen er die in London erschienene Geschichte der reformierten Kirchen in Amerika und die Biblia Americana besonders hervorhebt, für die er umfangreiche Erläuterungen zusammengestellt, aber bislang keinen Verleger gefunden hat. Er macht dem Waisenhaus ein kleines Geldgeschenk.

Enthält:
Notiz von August Hermann Francke für Bartholomäus Ziegenbalg: Aus Anlass dieses Briefes, in dem Francke von allen sieben Pastoren aus Boston freundlich gegrüßt wird, erinnere er sich seines Wunsches, dass diese Theologen aus Westindien mit den Missionaren in Ostindien in Korrespondenz treten sollten. Er empfiehlt daher ein Gespräch zwischen Ziegenbalg und A. W. Böhme, um zu entscheiden, ob diese einen ersten Brief an C. Mather schreiben, in dem sie über das Missionswerk berichten.

Enthält:
Notiz von August Hermann Francke für Bartholomäus Ziegenbalg: Aus Anlass dieses Briefes, in dem Francke von allen sieben Pastoren aus Boston freundlich gegrüßt wird, erinnere er sich seines Wunsches, dass diese Theologen aus Westindien mit den Missionaren in Ostindien in Korrespondenz treten sollten. Er empfiehlt daher ein Gespräch zwischen Ziegenbalg und A. W. Böhme, um zu entscheiden, ob diese einen ersten Brief an C. Mather schreiben, in dem sie über das Missionswerk berichten.

Bemerkungen:
Eigenhändige Unterschrift und Zusatz von Cotton Mather.
Vgl. AFSt/H D 121 : 6a, AFSt/W II/- /23, Stab/F 32/4 : 1 und Stab/F 32/4 : 5.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Mather, Cotton
   Francke, August Hermann
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Ziegenbalg, Bartholomäus
   Böhm, Anton Wilhelm
Orte:
   Amerika
   Boston
   Halle (Saale)
   London
   New England
   Indien
Institutionen/Betroffene:
   Waisenhaus Halle (Saale)
   Dänisch-Hallesche Mission
Institutionen/Sonstige:
   Universität Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Anglikanische Kirche
   Reformierte Kirche
   Evangelium
   Spende
   Wissenschaftliche Literatur
   Schriftverkehr



Literatur:
Benz, Ernst: Ecumenical relations between Boston Puritanism and German Pietism: Cotton Mather and August Hermann Francke. In: The Harvard theological review 54, 1961, S. 159-193, hier S. 164-170.

[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H D 121 : 6a
Brief von Cotton Mather an August Hermann Francke.


Form: AbschriftSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: Boston [erschlossen]Umfang: 14 Bl.
Datum/Laufzeit: 1715 [unsicher]eingebunden: nein


Inhalt:
Mather lobt zu Anfang den hallischen Pietismus. Dann informiert er über Besonderheiten der Kirchen Neuenglands und erläutert die ihnen zugrunde liegenden Axiomata des Evangeliums. Er äußert sich lobend über die evangelische Reformierungsbewegung und geht dabei insbesondere auf die Bedeutung der hallischen Universität für die Ausbildung evangelischer Theologen ein. Ferner berichtet er über sein eigenes Schaffen sowie seine Schriften, unter denen er die in London erschienene Geschichte der reformierten Kirchen in Amerika und die Biblia Americana besonders hervorhebt, für die er umfangreiche Erläuterungen zusammengestellt, aber bislang keinen Verleger gefunden hat. Er macht dem Waisenhaus ein kleines Geldgeschenk.
Nachtrag:
Ausbreitung von A. H. Franckes Ruf in Amerika; Lob des Buches "Pietas Hallensis" und dessen Bedeutung für die Verbreitung des Pietismus in Neuengland; Darlegung der Axiomata des Evangelium; kurze Angaben zum beruflichen Werdegang C. Mathers; Übersendung eines Bücherpakets an Francke; Hinweis auf die Herausgabe der ersten amerikanischen Kirchengeschichte "Magnalia Christi Americana" durch Mather vor 14 Jahren; Übersendung von zwei Bänden der Biblia Americana, die dank Franckes Hilfe und auf Betreiben von [N.] Witsius [Witsen] vollendet werden konnte; Schwierigkeiten des Bibeldruckes in Amerika; Geschenk bzw. Spende an das Waisenhaus.
Postskriptum: Teil der Spende von Benjamin Colmannus [Colman].

Bemerkungen:
Vgl. AFSt/H D 121 : 6, AFSt/W II/-/23, Stab/F 32/4 : 1 und Stab/F 32/4 : 5.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Mather, Cotton
Adressat:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Witsen, Nicolaas
   Colman, Benjamin
Orte:
   Amerika
   Boston
   Halle (Saale)
   London
   New England
Institutionen/Betroffene:
   Waisenhaus Halle (Saale)
Institutionen/Sonstige:
   Universität Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Anglikanische Kirche
   Reformierte Kirche
   Evangelium
   Spende
   Wissenschaftliche Literatur
   Berufslaufbahn
   Mather, Cotton / Magnalia Christi Americana
   Biblia Americana
   Bibeledition



Literatur:
Benz, Ernst: Ecumenical relations between Boston Puritanism and German Pietism: Cotton Mather and August Hermann Francke. In: The Harvard theological review 54, 1961, S. 159-193, hier S. 164- 170.

Stand: 31.08.2018


Signatur: Nachlass A. H. Francke 32/4 : 1
Brief von Cotton Mather an August Hermann Francke.


Form: AbschriftSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: Boston [unsicher]Mikrofilm-Nr.: 22, 214-220
Datum/Laufzeit: [1715 ?]


Inhalt:
Mather lobt zu Anfang den hallischen Pietismus. Dann informiert er über Besonderheiten der Kirchen Neu-Englands und erläutert die ihnen zugrunde liegenden Axiomata des Evangeliums. Er äußert sich lobend über die evangelische Reformierungsbewegung und geht dabei insbesondere auf die Bedeutung der halleschen Universität für die Ausbildung evangelischer Theologen ein. Ferner berichtet er über sein eigenes Schaffen sowie seine Schriften, unter denen er die in London erschienene Geschichte der reformierten Kirchen in Amerika und die Biblia Americana besonders hervorhebt, für die er umfangreiche Erläuterungen zusammengestellt, aber bislang keinen Verleger gefunden hat. Er macht dem Waisenhaus ein kleines Geldgeschenk.

Bemerkungen:
Vgl. Stab/F 32/4 : 5, AFSt/H D 121 : 6, AFSt/H D 121 : 6a und AFSt/W II/-/23.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Mather, Cotton
Adressat:
   Francke, August Hermann
Orte:
   Amerika
   Boston
   Halle (Saale)
   London
   New England
Institutionen/Betroffene:
   Waisenhaus Halle (Saale)
Institutionen/Sonstige:
   Universität Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Geld
   Religion
   Wissenschaftliche Literatur



Literatur:
Benz, Ernst: Ecumenical relations between Boston Puritanism and German Pietism: Cotton Mather and August Hermann Francke. In: The Harvard theological review 54, 1961, S. 159-193, hier S. 164- 170.

Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.


Signatur: Nachlass A. H. Francke 32/4 : 5
Brief von Cotton Mather an August Hermann Francke.


Form: AbschriftSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: Boston [unsicher]Mikrofilm-Nr.: 22, 246-251
Datum/Laufzeit: [??.??.1715 ?]


Inhalt:
Mather lobt zu Anfang den hallischen Pietismus. Dann informiert er über Besonderheiten der Kirchen Neu-Englands und erläutert die ihnen zugrunde liegenden Axiomata des Evangeliums. Er äußert sich lobend über die evangelische Reformierungsbewegung und geht dabei insbesondere auf die Bedeutung der hallischen Universität für die Ausbildung evangelischer Theologen ein. Ferner berichtet er über sein eigenes Schaffen sowie seine Schriften, unter denen er die in London erschienene Geschichte der reformierten Kirchen in Amerika und die Biblia Americana besonders hervorhebt, für die er umfangreiche Erläuterungen zusammengestellt, aber bislang keinen Verleger gefunden hat. Er macht dem Waisenhaus ein kleines Geldgeschenk.

Bemerkungen:
Vgl. Stab/F 32/4 : 1, AFSt/H D 121 : 6, AFSt/H D 121 : 6a und AFSt/W II/-/23.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Mather, Cotton
Adressat:
   Francke, August Hermann
Orte:
   Amerika
   Boston
   Halle (Saale)
   London
   New England
Institutionen/Betroffene:
   Waisenhaus Halle (Saale)
Institutionen/Sonstige:
   Universität Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Geld
   Religion
   Druckwerk



Literatur:
Benz, Ernst: Ecumenical relations between Boston Puritanism and German Pietism: Cotton Mather and August Hermann Francke. In: The Harvard theological review 54, 1961, S. 159-193, hier S. 164- 170.

Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.


Signatur: Nachlass A. H. Francke 30/35 : 2
Brief von Henry Newman an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: englisch
Ort/Provenienz: LondonMikrofilm- Nr.: 20, 1027-1028
Datum/Laufzeit: 28.05.1719


Inhalt:
Newman würdigt Franckes Einsatz für die Indienmission. Er bedauert, daß noch keine neuen Nachrichten der Missionare in London eingetroffen sind. Franckes Brief an [C.] Mather hat er nach New England weitergeleitet und würde sich freuen, wenn der Kontakt zu dieser Provinz für Francke nützlich wäre.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Newman, Henry
Adressat:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Mather, Cotton
Orte:
   London
   New England
Institutionen/Sonstige:
   Dänisch-Hallesche Mission
Sachbegriffe:
   Schriftverkehr
   Mission



Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.


Signatur: Nachlass A. H. Francke 21,2,2/8 : 213
Brief von Philipp Georg Friedrich v. Reck an Samuel Urlsperger.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: LondonMikrofilm-Nr.: 15, 926 re- 927
Datum/Laufzeit: 06.08.1734


Inhalt:
v. Reck ist über Pennsylvania, New Jersey, New York und New England nach London gereist. Dort hat er [J. E.] Oglethorpe angetroffen, der dem Königshof Indianer aus Georgia vorgestellt hat. Ein Indianer ist an Blattern gestorben. In Versammlungen der SPCK und der Trustees wird über einen neuen Transport Salzburger Emigranten beraten.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Reck, Philipp Georg Friedrich von
Adressat:
   Urlsperger, Samuel
Betroffener:
   Oglethorpe, James Edward
Orte:
   Georgia
   London
   New England
   New Jersey
   New York, NY
   Pennsylvania
Institutionen/Sonstige:
   Society for Promoting Christian Knowledge
   Salzburger Exulanten
Sachbegriffe:
   Indianer
   Tod



Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.


Signatur: AFSt/M 5 A 1 : 51
Brief von Gotthilf August Francke an Johann Martin Boltzius, in dem er ihm Ratschläge zur Verbesserung der wirtschaflichen Situation in Ebenezer gibt und über seine Vorsicht bei der Auswahl eines Pastors für die Gemeinden in Pennsylvania berichtet.


Form: EntwurfSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)
Datum/Laufzeit: 11.03.1735


Inhalt:
S. 248: Francke möchte mit diesem Brief auf die Schreiben von Boltzius und Gronau vom 11. und 12. Dezember 1734 ausführlicher antworten, als er es in seinem letzten Brief tun konnte.
S. 249: Er sieht sich gegenwärtig nicht imstande, ihnen praktisch bei ihren Schwierigkeiten zu helfen.
S. 250-252: Statt dessen gibt er ihnen geistlichen Beistand.
S. 253: Francke kündigt an, daß nach dem zweiten Transport Salzburger Emigranten noch einige evangelische Auswanderer aus Kärnten folgen werden.
S. 254: Francke bedauert die Schwierigkeiten in der Gemeinde Ebenezer.
S. 255: Er freut sich, daß Ortmann und seine Frau für den Unterricht der Kinder gewonnen werden konnten. Über Ziegenhagen überweist er an Boltzius und Gronau 100 Taler zu ihrer eigenen Verwendung bzw. als Grundstock für das geplante Waisenhaus.
S. 256: Nach Auskunft Weisigers umfassen die Gemeinden in Philadelphia, New Hanover und Providence gegenwärtig insgesamt etwa 1.500 Familien.
S. 257: Francke will wegen der ungenügenden und widersprüchlichen Informationen über die Gemeinden in Pennsylvania bei der Auswahl eines Pastors vorsichtig vorgehen. Er möchte von Boltzius und Gronau weitere Informationen über die Lage in Pennsylvania haben, und es wäre ihm lieb, wenn Boltzius selbst dorthin reisen könnte. Francke will nichts unternehmen, ehe er nicht sicher weiß, daß die Prediger in den Gemeinden gut aufgenommen und bezahlt werden.
S. 258: Er vermutet, daß sich Spangenberg und die Herrnhuter ebenfalls in Pennsylvania niederlassen wollen. Francke fordert Boltzius und Gronau auf, von den Problemen in ihrer Gemeinde freimütig an Urlsperger, Ziegenhagen und auch an Oglethorpe zu berichten.
S. 259: Francke bezweifelt, daß der Boden um Ebenezer wirklich so unfruchtbar ist, da Boltzius und Gronau in vorherigen Briefen das Pflanzenwachstum beschrieben haben. Er bietet aber an, ihnen nach einer genauen Beschreibung der Bodenverhältnisse eine sachkundige Beratung zuzuschicken.
S. 260: Von Urlsperger hat Francke erfahren, daß v. Reck mit einem neuen Transport Auswanderer wieder nach Georgia reisen will.
S. 261:Urlsperger hofft, daß er v. Reck aus dem Einfluß Zinzendorfs lösen kann. Francke möchte, daß sich v. Reck wieder Boltzius und Gronau anschließt, da sie an ihm einen guten Freund und Helfer haben werden. Er soll sich aber nicht von den Herrnhutern in Georgia einnehmen lassen. Francke erinnert an die Jesuiten, denen es gelang, die Sprachen der Völker in Amerika zu lernen, und die so ihre Missionsarbeit leichter durchführen konnten.
S. 262: Auf das Nahrungsmittelproblem eingehend, fragt er, ob in Ebenezer Gärten für Gemüse, Wurzeln und Kräuter angelegt werden können. Er rät, den morastigen Boden durch Anlegen von Gräben zu entwässern. Francke meint, daß man Butter und Käse herstellen soll. Sicher kann man auch Fischfang betreiben.
S. 263: Francke berichtet vom Krieg in Polen, wo 18.000 polnische Soldaten an der schlesischen Grenze stehen und drohen, nach Sachsen oder Böhmen vorzurücken. Francke sendet wieder Medikamente und Zeitungen für Boltzius und Gronau. Die gewünschten Bücher sollen mit dem nächsten Transport nach Georgia geschickt werden.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Francke, Gotthilf August
Adressat:
   Boltzius, Johann Martin
sonstige Personen:
   Oglethorpe, James Edward
   Ortmann, Christoph(er)
   Reck, Philipp Georg Friedrich von
   Spangenberg, August Gottlieb
   Urlsperger, Samuel
   Weisiger, Daniel
   Ziegenhagen, Friedrich Michael
   Zinzendorf und Pottendorf, Nikolaus Ludwig von
Orte:
   Böhmen
   Kolonie Carolina
   England
   Georgia
   Halle (Saale)
   Hamburg
   Kärnten
   New England
   New Hanover, Pa
   Pennsylvania
   Philadelphia, Pa
   Polen
   Providence, Pa
   Sachsen
   Schlesien
   Westindien


Stand: 02.10.2018

Stand: 02.10.2018


Signatur: AFSt/M 5 B 4 : 42
Brief von Johann Ernst Bergmann an Johann Friedrich Nebe über die wirtschaftliche, politische und geistliche Situation Georgias.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: 02.04.1805


Inhalt:
S. 123: Das vergangene Jahr war sehr ereignisreich; der Aufstand der Sklaven in South Carolina konnte im Oktober unterdrückt werden, in Georgia wurden bei Sklaven Fässer mit Pulver vermutet, Untersuchungen blieben aber ohne Erfolg. Durch die von den Unwettern angerichteten Schäden sind die Lebensmittelpreise stark angestiegen. Zu der Preiserhöhung trägt auch die einseitige Orientierung auf den Baumwollanbau bei, der durch Raupenbefall zusätzliche Verluste brachte. Die Schwarzen erhalten von manchen Farmern Baumwollsamen zu essen, woran sie sterben. Einige Pflanzer huren mit den Frauen der Schwarzen, dafür werden die anderen Sklaven um so mehr ausgebeutet.
S. 124: 1797 hatten anglikanische Kreise unter Führung von Thomas Wylly versucht, Bergmann zu vertreiben und die Gemeinde von Ebenezer der bischöflichen Kirche anzuschließen. Die lutherische Kirche hat im Süden der Vereinigten Staaten einen ebenso schlechten Ruf wie die katholische. Während es Hoffnung gibt, die Jugend christlich zu beeinflussen, sind die älteren Einwohner Ebenezers verdorben und dem Trunk verfallen.
S. 125: Bergmann erzählt die Geschichte des Johann Leonhardt Stephan Schmidt, der mit mehreren Schriften gegen ihn sowie gegen englische Prediger aufgetreten ist. Schmidt ist ein gewalttätiger Trinker und Spekulant. Bergmann stellt fest: Wofür arme Menschen ins Gefängnis kämen, das können Vermögende mit ihrem Geld ungestraft tun.
S. 126: Er kritisiert das amerikanische Rechtssystem und die Anwälte, die öffentlich die Bibel verspotten. Der Ort Ebenezer wurde von den ersten Siedlern ungünstig angelegt, da der Boden nicht sehr fruchtbar und das Klima ungünstig ist sowie durch die Nähe zu den Sümpfen Krankheiten hervorgerufen werden. Seidenanbau wird nicht mehr betrieben.
S. 127: Die Universalisten, die Hell Redemptioners genannt werden, finden im Süden Amerikas großen Anklang. Jefferson ist als Präsident wiedergewählt worden, Clinton wurde Vizepräsident. Bergmann berichtet von den Unwettern, die 1804 in Georgia und South Carolina große Schäden anrichteten. Er findet es betrüblich, daß manche Leute die Ursachen der Wirbelstürme mit ihrer Philosophie erklären wollen.
S. 128: Eine Ursache für die Verdorbenheit der Salzburger in Ebenezer ist, daß sie früher stets als etwas Besonderes herausgestellt worden sind. Bergmann hat einen Brief erhalten, in dem der schlechte Zustand der evangelischen Kirche in Deutschland dargestellt wird. Der Repräsentant Georgias im amerikanischen Kongreß, Jackson, wurde beinahe bei einem Duell getötet.
S. 129: Bergmann kann weitestgehend akzeptieren, was die Baptisten predigen, nur ihre Ablehnung der Kindertaufe teilt er nicht. Wenn nur Erwachsene glauben können, die ihren Verstand gebrauchen, so wäre der Glaube eine Vernunftssache. Bergmann erläutert seine Auffassung zum Heiligen Abendmahl. Die Gemeindemitglieder Ebenezers tragen nichts zu Bergmanns Unterhalt bei, er ist gezwungen, sehr sparsam zu leben. Bergmann glaubt, daß es zwischen den unterschiedlichen Konfessionen in Deutschland mehr Verbindendes im Christentum gibt als in Amerika, wo man sich wegen unterschiedlicher Meinungen streitet und haßt.
S. 130: Die Baptisten wollten eine Hochschule in Georgia errichten, andere sprachen sich dagegen aus, da sie nicht von Menschen, sondern von Gott gelehrte Prediger haben wollen. Bergmann wiederholt seine Meinung, daß die Gelder des Degenfeldschen Legats lieber dem Waisenhaus in Halle zugute kommen sollen als der verdorbenen Gemeinde Ebenezer.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bergmann, Johann Ernst
Adressat:
   Nebe, Johann Friedrich
sonstige Personen:
   Asper
   Bergmann, Catherine
   Boltzius, Johann Martin
   Bucheucker
   Burr, Aaron
   Clinton, George
   Eiland, Isaiah
   Fabricius, Sebastian Andreas
   Francke, August Hermann
   Jefferson, Thomas
   Kießling, Johann Tobias
   Kogeler
   Luther, Martin
   Oglethorpe, James Edward
   O'Bern, Marc Philipp Louis
   Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob
   Rabenhorst, Christian, 1728-1776
   Reck, Philipp Georg Friedrich von
   Schmidt, Johann Leonhardt Stephan
   Triebner, Christoph Friedrich
   Wertsch, Johann Caspar
   Whitefield, George
   Wylly, Thomas
Orte:
   Abercorn
   Amerika
   Augusta, Ga.
   Baltimore
   Bayern
   Büdingen
   South Carolina
   Charleston, SC
   Deutschland
   Diensbach
   Ebenezer, Ga
   Europa
   Georgia
   Kleinweisach
   New England
   New York, NY
   Newbury County
   Pennsylvania
   Savannah, Ga.
   Savannah River
   Steigerwald
   Wilks



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn