Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
5 Einträge zu uppsala
im Register Orte

Signatur: AFSt/H A 112, 67-70
Brief von Heinrich Wilhelm Ludolf an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Den HaagUmfang: 3 S.
Datum/Laufzeit: 09.06.1706eingebunden: ja
Mikrofilm-Nr.: 12, 0040 re - 0041 re


Inhalt:
Mitteilung zur Abreise des Griechen Alexander Helladius aus Amsterdam und dessen Weiterreise über Hamburg nach Halle; Übersendung von 20 Reichstalern für den Lebensunterhalt des Griechen Alexander zusätzlich zu dessen von A. W. Böhme erhaltenen 5 Reichstalern; Erhalt der Grüße von A. H. Francke durch [Erik] Benzelius, dem Sohn des Bischofs von Uppsala [Erik Benzelius]; Gespräch mit diesem über die Einstellung der Schweden gegenüber den Pietisten in Halle; Lästerungen in der Hamburger Kirche gegen den Pfarrer in Altona [J.] Denner; Druck von dessen Predigten in Amsterdam; Information über eine von [K. ?] Schaaf in Leiden gehaltene Predigt; Mitteilung betreffend die Spende einer Witwe in London zugunsten des Waisenhauses Halle.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Ludolf, Heinrich Wilhelm
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Helladius, Alexander
sonstige Personen:
   Böhm, Anton Wilhelm
   Benzelius, Erik, 1675-1743
   Benzelius, Erik, 1632-1709
   Denner, Jakob
   Schaaf, Karl
Orte:
   Den Haag
   Amsterdam
   Hamburg
   Halle (Saale)
   Uppsala
   Leiden
   London
Institutionen/Sonstige:
   Waisenhaus Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Abreise
   Zahlungsanweisung
   Gespräch
   Schweden
   Pietismus
   Verleumdung
   Predigt
   Drucklegung
   Spende



[ Digitale Sammlungen ]

Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 23.09.2020


Signatur: AFSt/M 1 K 4 : 69
Lebenslauf von Johann Zacharias Kiernander.


Überlieferter Titel des Autors: Curriculum vitae

Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale) [erschlossen]Umfang: 24 Bl.; 19,0 cm x 16,3 cm
Datum/Laufzeit: [November 1739]eingebunden: nein


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form. Bericht von J. Z. Kiernander über sein bisheriges Leben aus Anlass seiner Berufung zum Missionar. Enthält u. a.: Geburt im Jahr 1711 in Gotland in Schweden; Mitteilungen über die Eltern Jons und Catharina Kiernander; im neunten Lebensjahr Besuch der Schule in Linköping; Arbeit als Informator; 1729-1734 Besuch des Gymnasiums; 1734 Immatrikulation an der Universität in Uppsala; Sündenbekenntnis; Erwähnung der akademischen Lehrer in Uppsala; 1735 Aufenthalt bei Andreas Bergner in Stockholm; im gleichen Jahr Reise über Stralsund und Helmstedt nach Halle; Aufnahme ins Waisenhaus Halle; Immatrikulation an der dortigen Universität; Aufzählung der akademischen Lehrer; Informator an der Deutschen Schule des Waisenhauses und der Weingartenschule; Erweckung zu Ostern 1736; 1737 Inspektor der Mittelwachischen und der Weingartenschule; 1738 Inspektor der Lateinischen Schule; 1739 Berufung zum Missionar in Ostindien.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Kiernander, Johann Zacharias
sonstige Personen:
   Kiernander, Jean
   Kiernander, Catharina
   Behm, Carl
   Wikmann, Erik
   Benzelius, Erik, 1675-1743
   Wallin, Georg
   Asp, Matthias
   Frondin, Elias
   Wandal, Hans
   Eisler, Tobias
   Reusch, Johann Peter
   Lange, Joachim
   Michaelis, Johann Heinrich
   Job, Johann Heinrich
   Rüdel, Johann Abraham
   Francke, Gotthilf August
   Michaelis, Christian Benedict
   Baumgarten, Jacob
   Knapp, Johann Georg
   Rautenberg, Martin Friderich
   Goetze, Henriette Rosine
   Juncker, Johann
   Bergner, Andreas
Orte:
   Halle (Saale)
   Gotland
   Linköping
   Misterhult
   Kalmar
   Uppsala
   St. Eriks Brunnen
   Stockholm
   Helmstedt
   Wernigerode
   Cuddalore
Institutionen/Sonstige:
   Waisenhaus Halle (Saale)
   Universität Halle (Saale)
   Deutsche Schulen (Halle, Saale)
   Weingärtenschule <Halle, Saale>
   Universität Uppsala
   Mittelwachische Schule <Halle, Saale>
   Lateinische Schule <Halle, Saale>
   Ostindien
   Schweden
Sachbegriffe:
   Missionar / Vokation
   Geburt
   Eltern
   Schulbildung
   Studium
   Sündenbekenntnis
   Sündenerkenntnis
   Hochschullehrer
   Informator
   Inspektor
   Reise
   Erweckung


Stand: 17.06.2020


Signatur: AFSt/M 2 K 6 : 12
Empfangsbescheinigung von Andreas Borell über 336 Reichstaler von Johann Zacharias Kiernander.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: UppsalaUmfang: 1 Bl.
Datum/Laufzeit: 06.11.1739eingebunden: ja



Enthält:
Siegel.

Enthält:
Siegel.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Borell, Andreas
Betroffener:
   Kiernander, Johann Zacharias
Orte:
   Uppsala
Sachbegriffe:
   Quittung


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 B 3 : 47
Auszug eines Briefes von Heinrich Melchior Mühlenberg an Gotthilf August Francke über seine Auseinandersetzungen mit Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und den Herrnhutern in Philadelphia.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Philadelphia, Pa
Datum/Laufzeit: 17.03.1743


Inhalt:
S. 209: Ein Gemeindevorsteher, der zu den Herrnhutern übergetreten ist, händigte Mühlenberg die Schlüssel für eine Kiste mit Almosengeldern und Taufgeräten aus. Ein anderer aber behielt ein Kirchenbuch und einen kupfernen Kelch zurück. Als diese eingefordert wurden, verwies er auf Zinzendorf, der beides bei sich hätte. Mühlenberg begab sich daraufhin zu Zinzendorf.
S. 210: In dem wiedergegebenen Gespräch bestreitet Zinzendorf die Rechtmäßigkeit der Berufung Mühlenbergs durch Ziegenhagen und erhebt einen Alleinvertretungsanspruch für die lutherische Gemeinde in Philadelphia.
S. 211: Er greift Ziegenhagen als "Erzlügner und Heuchler" an, der zusammen mit Francke gegen ihn arbeiten würde.
S. 212: Zinzendorf behauptet, Inspektor über alle lutherischen Kirchen in Pennsylvania und Pfarrer in Philadelphia zu sein, obwohl er von einem reformierten Prediger zum mährischen Bischof ernannt worden ist.
S. 213: Er wirft Mühlenberg vor, daß er sich nicht bei seiner Ankunft bei ihm gemeldet ...
S. 214: ... und durch seine Anwesenheit in Philadelphia in der lutherischen Gemeinde Unruhe gestiftet habe.
S. 215: Auf Zinzendorfs Frage, ob Mühlenberg ein hallescher Pietist sei, antwortet dieser, daß er Lutheraner ist und Ziegenhagen zum Vorbild habe.
S. 216: Kelch und Buch sieht Zinzendorf als Eigentum seiner lutherischen Kirche an. Er ist aber bereit, beides Mühlenberg zu schenken. Mühlenberg will nichts geschenkt haben und erkennt Zinzendorfs Ansprüche nicht an.
S. 217: Er ließ am Abend den durch Zinzendorf gespaltenen Kirchenvorstand zusammenkommen und sich die zur lutherischen Gemeinde gehörenden Dinge aushändigen, verzeichnete und versiegelte sie.
S. 218: Auf Bitte Mühlenbergs schrieb der Bürgermeister einen Brief an Zinzendorf, in dem er ihn aufforderte, das Kirchenbuch zurückzugeben.
S. 219: In seinem Antwortschreiben erklärt Zinzendorf nur seine lutherische Kirche für rechtmäßig.
S. 220: Er will deshalb das Buch nur dem Magistrat selbst ausliefern. In einem weiteren Brief leugnete er den Besitz des Buches.
S. 221: Mühlenberg bedauert die durch die Herrnhuter angerichtete Verwirrung in der lutherischen Gemeinde Philadelphias.
S. 222: Zinzendorf strebt an, daß Mühlenberg die Ausrichtung des Gottesdiensts in der schwedischen Kirche verboten wird. In dem Prozeß um die Kirchenbesetzung vom 18. Juli 1742 wurden die Lutheraner Mühlenbergs freigesprochen.
S. 223: Die Herrnhuter dehnen ihren Einfluß in Philadelphia aus und sind eine Gefahr für die Lutheraner.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Muhlenberg, Henry Melchior
Adressat:
   Francke, Gotthilf August
   Ziegenhagen, Friedrich Michael
Betroffener:
   Zinzendorf und Pottendorf, Nikolaus Ludwig von
sonstige Personen:
   Böhler, Peter
   Herman, Leonhard
   Koch, Peter
   Pilaeus
   Sackler, David
   Störer
   Tranberg
Orte:
   Charleston, SC
   Europa
   Großhennersdorf
   Halle (Saale)
   Herrnhut
   London
   Pennsylvania
   Philadelphia, Pa
   Uppsala
   Wittenberg


Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 4 C 4 : 26
Brief von Peter Brunnholtz an Gotthilf August Francke und Friedrich Michael Ziegenhagen.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Philadelphia, PaUmfang: 16 Bl.
Datum/Laufzeit: 03.11.1746eingebunden: ja
Präsentationsdatum: 10.01.1747


Inhalt:
Erhalt und Verkauf der Medikamente aus Halle; Aufenthalt von J. Ch. Hartwich in Philadelphia; Auseinandersetzungen zwischen den halleschen Pastoren und W. Ch. Berkenmeyer infolge des Gemeindestreits um J. A. Wolf; Korrespondenz mit J. M. Boltzius und J. U. Drießler; Nutzen des von S. Urlsperger übersandten Attests über J. L. Hofguts nach dessen Ankunft in New York; Übernahme der schwedischen lutherischen Gemeinde in Lancaster durch G. Naesmann nach der Absetzung von L. Th. Nyberg durch das Oberkonsistorium in Uppsala; Beginn eines neuen Prozesses gegen J. C. Andreae wegen Trunkenheit, Lügens und Ehebruchs; Wunsch der Gemeinden in Raritan und Tulpehocken, J. N. Kurtz als ihren Pastor zu berufen; Bitte um eine Ordinationsvollmacht für Kurtz; schwere Erkrankung von P. Brunnholtz; Bericht über Brunnholtz' Amtsführung und sein gutes Verhältnis zu H. M. Mühlenberg; Anerkennung Brunnholtz' für G. Whitefield und dessen Achtung für A. H. und G. A. Francke; Bericht über die vier Gemeinden Philadelphia, Germantown, Providence und New Hanover, u.a. über Maßnahmen zur Finanzierung des Kirchenbaus und soziale Probleme der Gemeinden; Geburt und Taufe von J. P. G. Mühlenberg; Entsendung von M. Schlatter durch die Classis in Holland, um die reformierten Gemeinden Pennsylvanias zu visitieren; Bücherbestellung; Brunnholtz' private Lebensumstände; Weiterleitung eines Briefes von Whitefield an Francke.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Brunnholtz, Peter
   Muhlenberg, Henry Melchior
Adressat:
   Francke, Gotthilf August
   Ziegenhagen, Friedrich Michael
Betroffener:
   Hartwig, Johann Christoph
   Berkenmeyer, Wilhelm Christoph
   Hofgut, Georg Ludwig
   Näsmann, Gabriel
   Andreae, Johann Conrad
   Kurtz, Johann Nicolaus
   Muhlenberg, Henry Melchior
   Whitefield, George
   Mühlenberg, Peter
   Schlatter, Michael
sonstige Personen:
   Wolf, Johann August
   Boltzius, Johann Martin
   Drießler, Johann Ulrich
   Urlsperger, Samuel
   Nyberg, Laurentius Thorstonson
   Francke, August Hermann
Orte:
   Philadelphia, Pa
   Halle (Saale)
   New York, NY
   Lancaster, Pa
   Uppsala
   Raritan <NJ>
   Tulpehocken <Pa.>
   Germantown, Pa
   Providence, Pa
   New Hanover, Pa
   Niederlande
   Pennsylvania
Sachbegriffe:
   Arzneimittelhandel
   Schriftverkehr
   Absetzung
   Gemeinde (Kirche)
   Prozess
   Trunksucht
   Ehebruch
   Berufung
   Ordination
   Krankheit
   Amtsführung
   Bauen
   Kirchengebäude
   Schulden
   Lebensbedingungen
   Geburt
   Taufe
   Entsendung
   Visitation



Benutzung: Die Handschrift ist für die Benutzung gesperrt

Stand: 31.08.2018


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn