Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
5 Einträge zu spinoza, benedictus de [Sonstiger]
im Register Personen

Signatur: AFSt/H A 112, 227-230
Brief von Heinrich Wilhelm Ludolf an Carl Hildebrand v. Canstein.


Form: AusfertigungSprache: französisch
Ort/Provenienz: AmsterdamUmfang: 4 S.
Datum/Laufzeit: 04.02.1705eingebunden: ja
Mikrofilm-Nr.: 12, 0120 re - 0122 li


Inhalt:
Unklarheit über H. W. Ludolfs Abreise nach England; Mitteilungen betreffend die Handhabung des weiteren Briefwechsels; Dankbarkeit gegenüber Gott; Hilfe Gottes bei seelischen Konflikten; Bezugnahme auf Äußerungen von [Jan van den] Honert zu einem den Prinzipien Spinozas verhafteten Buch von [Friedrich] v. Leenhof [Heaven on Earth / Der Himmel auf Erden, 1703]; Erörterung von Rationalismus und Enthusiasmus als Gefahr für die Kirche; Mennoniten in Danzig; Informationen über den Mennonitenprediger [Jacob] Denner, dessen Predigten in Amsterdam gedruckt wurden; Nachrichten von [F. J.] Lütkens aus Kopenhagen im Zusammenhang mit der Untersuchung der Angelegenheit [O. L.] Strandinger vor der Theologischen Fakultät der Universität Kopenhagen; Nachrichten von einem russischen Bekannten Ludolfs betreffend die Unzufriedenheit der Russen mit dem Zustand der Kirche sowie die Kiewer Übersetzung der Psalmen in die Umgangssprache.

Bemerkungen:
Abschriften dieses Briefes unter AFSt/H A 165 : 29 und AFSt/H D 23, 163.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Ludolf, Heinrich Wilhelm
Adressat:
   Canstein, Carl Hildebrand von
Betroffener:
   Denner, Jakob
   Lütkens, Franz Julius
sonstige Personen:
   Honert, Jan van den
   Spinoza, Benedictus de
   Strandinger, Otto Lorenz
Orte:
   Amsterdam
   England
   Danzig
   Kopenhagen
   Kiew
Institutionen/Sonstige:
   Russisch-Orthodoxe Kirche
Sachbegriffe:
   Abreise
   Schriftverkehr
   Hilfe Gottes
   Seele
   Leenhof, Friedrich von / Heaven on Earth
   Rationalismus
   Enthusiasmus
   Mennoniten
   Pietismusstreit
   Übersetzung
   Psalmen



Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 31.08.2018


Signatur: FB Gotha, Chart. A 429, Bl. 101r-102v
Brief von Christian Wolff an [Ernst Salomon Cyprian].


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: MarburgUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 16.03.1726eingebunden: ja


Inhalt:
Übersendung der von Ch. Wolffs Gegnern verurteilten Rede "De Sinarum philosophia practica" mit der Bitte um Beurteilung durch E. S. Cyprian; Erläuterungen Wolffs zum Inhalt und zur Absicht dieser philosophisch-theologischen Rede; Auseinandersetzung Wolffs mit Spinozas Ansichten; Empörung Wolffs über verleumderische Aktivitäten der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Universität Jena gegen Wolffs philosophische Auffassungen entgegen Cyprians Versicherungen; Rechtfertigung Wolffs unter Bezugnahme auf seine metaphysischen Betrachtungen; Unverständnis Wolffs für [J. F.] Buddeus' Verhalten in der Wolff betreffenden Angelegenheit; Freude Wolffs über Theologen wie [J. B.] Rüdiger von der Universität Gießen, die für Wolff Partei ergreifen.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Wolff, Christian von
Adressat:
   Cyprian, Ernst Salomon
Betroffener:
   Buddeus, Johann Franz
sonstige Personen:
   Spinoza, Benedictus de
   Rüdiger, Johann Bartholomäus
Orte:
   Marburg
Institutionen/Sonstige:
   Theologische Fakultät der Universität <Jena>
   Philosophische Fakultät der Universität <Jena>
   Universität Gießen
Sachbegriffe:
   Wolff, Christian / Oratio de Sinarum philosophia practica
   Philosophie
   Metaphysik
   Diffamierung
   Verhalten
   Konflikt
   Kontroverse


Editionen:
Wotschke, Theodor: Wolffs Briefe über seinen Streit mit den hallischen Pietisten. In: Thüringisch-sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 21, 1932, S. 51-74, hier S. 67-69.

Benutzung: Das Original der Handschrift befindet sich in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und ist nur in Gotha einsehbar.

Stand: 03.09.2018


Signatur: AFSt/H A 188a : 401
Brief von Christoph Langhansen an Joachim Lange.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: KönigsbergUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 09.07.[1726]eingebunden: ja


Inhalt:
Antwort Ch. Langhansens auf J. Langes Aufforderung, sich erneut in der Kontroverse mit Ch. Wolff schriftlich zu äußern, im Zusammenhang mit Langhansens Berufung zum ordentlichen Professor der Theologie durch [Friedrich Wilhelm I.]; Übersendung von Langhansens Dissertation "Apologiam"; Schlussfolgerungen von Langhansen aus dem Vergleich der Lehren von [G. W.] Leibniz mit denen von Spinoza; Haltung der Philosophischen Fakultät gegenüber sogenannter Pseudophilosophie; Anfeindungen der Philosophischen Fakultät gegen Langhansen und dessen Schwiegervater [H. Lysius]; Mitteilungen betreffend die Untersuchungskommission zu einem Projekt von [Ch. G.] Fischer, einem Anhänger Wolffs, zum Schulwesen; Besorgnis Langhansens wegen der zu erwartenden Vorschläge Fischers.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Langhansen, Christoph
Adressat:
   Lange, Joachim
sonstige Personen:
   Wolff, Christian von
   Friedrich Wilhelm I., Preußen, König
   Leibniz, Gottfried Wilhelm
   Spinoza, Benedictus de
   Lysius, Heinrich
   Fischer, Christian Gabriel
Orte:
   Königsberg
Institutionen/Sonstige:
   Philosophische Fakultät der Universität <Königsberg>
Sachbegriffe:
   Langhansen, Christoph / Apologiam Dissertationis Kontroverse
   Berufung (Hochschulrecht)
   Leibniz-Wolffsche Philosophie
   Metaphysik
   Verhalten
   Untersuchungskommission
   Schule



Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 4 H 22, S. 72-79
Biografie von Christoph Ehrenfeucht.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch; Lateinisch
Ort/Provenienz: Philadelphia, PaUmfang: 8 S.; 23,1 cm x 18,5 cm
Datum/Laufzeit: 1768eingebunden: ja


Inhalt:
Bericht über das Leben von Christoph Ehrenfeucht; 1753 Einwanderung mit Familie; wegen schuldiger Fracht Verkauf der Kinder in Dienstbarkeit an englische oder irische Familien; mangelhafte religiöse Erziehung und Schulunterricht der Kinder; Gespräche mit H. M. Mühlenberg über die schlechten Zustände in der neuen Welt. Enthält auch: Betrachtungen zur Seele und zu Handwerksberufen, der Arbeiten M. Luthers, B. de Spinozas und A. H. Franckes; Gespräch mit einem verwundeten Engländer.

Bemerkungen:
Name in Handschrift anonymisiert als C. E.; identifiziert durch Abgleich mit Sterberegister Philadelphia.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Muhlenberg, Henry Melchior
Betroffener:
   Ehrenfeucht, Christoph
sonstige Personen:
   Luther, Martin
   Francke, August Hermann
   Spinoza, Benedictus de
Orte:
   Philadelphia, Pa
Sachbegriffe:
   Migration
   Schulden
   Erziehung
   Gespräch
   Seele


Stand: 25.01.2022


Signatur: AFSt/H A 68
Collectaneum.


Form: AusfertigungSprache: französisch
Ort/Provenienz: o.OUmfang: 176 S.
Datum/Laufzeit: o.D.
Mikrofilm-Nr.: 6a, 0370 re - 0498 re


Inhalt:
Bl. 144: Gründe für die Existenz der ältesten Geschichtswerke bei den Völkern des Nordens; Über Wissenschaft im allgemeinen.
Bl. 145 und 147: Antike Bestattungsriten von Lucianus und Plutarch überliefert.
Bl. 148: Bemerkungen über Häretiker.
Bl. 149: Bemerkungen zum Gebot der Gastfreundschaft.
Bl. 150: Ausführungen zum Rechtswesen.
Bl. 151: Die ersten Konzile und ihre Beschlüsse insbesondere das Konzil von Rom 1215 [Viertes Laterankonzil] und dessen besondere Bedeutung.
Bl. 153: Bemerkung über Chronologie.
Bl. 155: Mitteilung betreffend Kirchenväter, die denjenigen, die einem Spektakel [Komödie] beiwohnten, Glauben an falsche Götter und "Götzendienst" vorwarfen.
Bl. 156: Bemerkungen zu einem von antiken Priestern verfassten Buch über die Landwirtschaft.
Bl. 157: Ausführungen zu den ersten Gottesbildern, die bei Gebeten und Prozessionen verehrt wurden; Verurteilung dieser Art der Verehrung als "Götzendienst".
Bl. 158v: Notiz zur Gefangennahme Josuas.
Bl. 158: Bemerkung zum Wert und Sinnbild des Fleisches bei Homer.
Bl. 159: Bemerkungen zur Astrologie.
Bl. 161: Erläuterungen zu Zitaten.
Bl. 162: Bemerkung über gegen den Papst gerichtete Verleumdungen der Juden.
Bl. 163: Bemerkung über die Bewegung der Erde.
Bl. 164: Bemerkungen zur Sintflut und zu dem Wunder der Rettung Noahs.
Bl. 165: Antwort auf die Überlegungen eines Autors die Sterblichkeit der Menschen, das Paradies und die Hölle betreffend.
Bl. 166: Geschichte der Märtyrer zu Beginn des Christentums.
Bl. 167: Bemerkungen zu den Gestirnen, die am Himmel stehen sollen, um Gott zu loben; Ablehnung dieser Theorie.
Bl. 169: Bemerkungen zu verschiedenen Glaubensartikeln.
Bl. 170: Gedanken zu Psalmen.
Bl. 177: Über Blut.
Bl. 179: Über Landwirtschaft.
Bl. 189: Über Wein.
Bl. 191: Über Zypern.
S. 1-12: Erläuterungen zum Inhalt eines Werkes.
S. 1: Bemerkungen zu Kritik und Kritikern.
S. 3: Notizen betreffend die Errichtung einer Regierung und den Aufbau eines Staates.
S. 5: Über Heuchler und deren Gefährlichkeit.
S. 7: Über Priester und deren Aufgaben.
S. 9: Über ein in Mexiko lebendes Volk.
S. 11: Informationen über die Einwohner Ceylons.
S. 12: Über Christen.
S. 13-14: Betrachtungen über den Charakter des Menschen und dessen Neigung zur Eigenliebe.
S. 15: Über Bestrafungen auf Befehl eines weltlichen Herrschers.
S. 17: Charakterisierung des italienischen Volkes.
S. 19-20: Philosophische Betrachtungen zum Wesen der Ideen.
S. 21: Über Schulden und den Umgang mit Schulden in Ceylon.
S. 22, 27-28,31: Beschreibung der vier von R. Descartes entwickelten Moralmaximen.
S. 23-25: Über den Stolz als menschliche Schwäche.
S. 29: Erklärung der menschlichen Leidenschaft und deren Wirkung.
S. 30, 51: Vergleich zwischen dem Papst und einem Monarchen und der Kirche als spirituelle Monarchie.
S. 33: Bemerkungen über Bigamie mit Hinweis auf den Landgrafen von Hessen [Philip I.].
S. 35: Über Nachschlagewerke; Zweifel an der Allwissenheit der Verfasser von Enzyklopädien.
S. 36: Über den Teufel und dessen Erscheinungsformen.
S. 37: Über Gendarmen und deren Verbindung zum Militär.
S. 38: Über Essgewohnheiten; Vergleich mit Essgewohnheiten der Helden bei Homer.
S. 39: Beschreibung der Existenz von Engeln.
S. 41-43: Über Eucharistie.
S. 46: Über Gewinn, dessen Erwirtschaftung und Verwendung.
S. 47-50 und 53-66: Erörterungen zur Heiligen Schrift.
S. 67: Wesen des Naturalismus.
S. 69: Über das Wesen des Klerus.
S. 70: Beschreibung der Inschrift einer Marmortafel die Tochter der Ceres Proserpina betreffend.
S. 71: Verehrung Gottes; Erwähnung der Juden und die auf dem Konzil von Nicäa getroffenen Festlegungen.
S. 72: Erklärung des im Bereich der Chemie entwickelten neuen wissenschaftlichen Konzepts der Atome.
S.73: Erläuterung der Zusammenhänge zwischen der Autorität von Herrschern und dem Gehorsam der Untertanen; Erwähnung des Heiligen Ignatius.
S. 75-79: Beschreibung des Wesens der Dämonen, deren Art zu handeln und deren Beziehung zu Gott.
S. 81: Erläuterungen zum Rechtswesen; Unterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Politik; Erwähnung der Traktate von Thomas Hobbes.
S. 83: Über die richtige Verhaltensweise von Männern und Frauen.
S. 85-87, 90-92: Erläuterungen zur Seele des Menschen.
S. 93: Erläuterungen zur Inquisition, deren Organisationsstrukturen und Vorgehensweisen.
S. 94: Bemerkungen zu Erfindungen und wissenschaftlichem Fortschritt vor allem in der Medizin.
S. 95-96: Erläuterung des hebräischen Alphabets; Betrachtung der hebräischen Sprache im Vergleich mit anderen Sprachen.
S. 97: Beschreibung fünf verschiedener der Religion gegenüber gleichgültiger Typen.
S. 98: Beschreibung griechischer und römischer Inschriften.
S.99-100: Vergleich von Glaube und Verstand mit Herrscher und Untertan.
S. 101: Kurze Beschreibung Schwedens.
S.105: Erläuterungen zur Erinnerung.
S. 107: Ausführungen zur Rhetorik als Teil humanistischer Studien.
S. 111-112: Bemerkungen zur Einheit der Kirche und deren Gegnern.
S. 113: Bemerkungen zu heidnischen Orakeln.
S. 115: Überlegungen zur religiösen Toleranz.
S. 117: Antike Auffassungen von Körper und Seele, Gut und Böse.
S. 118: Schicksal des Hasdrubal.
S. 119: Bemerkungen zur Religion.
S. 121: Bemerkungen zu Protestanten und deren Trennung von der katholischen Kirche.
S. 122: Hinweis auf die fünf Tribune von Athen, die Recht sprachen.
S. 123: Über Wunder.
S. 124: Über Mystik.
S. 125: Ausführungen zur Freundschaft.
S. 126: Entdeckung des Minerals Antimon durch einen deutschen Mönch [Basilius Valentinus].
S. 129: Bemerkungen zum Wesen des Geistes.
S. 130: Ausführungen zur christlichen Kirche, deren Regeln und Gründern.
S. 131: Kurze Bemerkung zur Lobpreisung; Erwähnung von Sallust.
S. 133: Darstellung Frankreichs aus Sicht einer englischen Abhandlung von 1673.
S. 135: Über Steuern, Finanzen, Geldangelegenheiten.
S. 136: Über die Idee von der Unsterblichkeit.
S. 137: Menschliche Angelegenheiten: Rolle des Geldes, Krieges usw.
S. 139: Ausführungen zum Thema Handel.
S. 140: Über Konzilien.
S. 142: Ausführungen zu Moses als Urvater aller Rechtstheorie.
S. 143: Erläuterungen zu Spinoza und seinem Werk.
S. 144: Über Wissenschaft im allgemeinen.
S. 145: Über Fermentation.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


sonstige Personen:
   Lucianus, Antiochenus
   Plutarchus
   Homer
   Descartes, René
   Philipp I., Hessen, Landgraf
   Ceres
   Proserpina
   Hobbes, Thomas
   Hasdrubal
   Basilius, Valentinus
   Sallustius, Crispus Gaius
   Spinoza, Benedictus de
   Ignatius, Antiochenus
   Josua, Biblische Person
   Mose, Biblische Person
   Noach, Biblische Person
Orte:
   Rom
   Zypern
   Mexiko
   Ceylon
   Italien
   Nicäa
   Schweden
   Athen
   Frankreich
Sachbegriffe:
   Geschichtsschreibung
   Bestattung
   Ritual
   Häresie
   Gastfreundschaft
   Recht
   Zeitrechnung
   Landwirtschaft
   Idololatrie
   Festnahme
   Astrologie
   Bibel
   Verleumdung
   Erde
   Sintflut
   Paradies
   Hölle
   Märtyrer
   Stern
   Psalmen
   Wein
   Kritik
   Regierung
   Heuchelei
   Priester
   Landeskunde
   Völkerkunde
   Christ
   Juden
   Selbstliebe
   Strafe
   Philosophie
   Schulden
   Moral
   Papst
   König
   Bigamie
   Enzyklopädie
   Teufel
   Militär
   Abendmahl
   Klerus
   Naturalismus <Philosophie>
   Inschrift
   Gehorsam
   Untertan
   Justiz
   Politik
   Verhalten
   Körper
   Seele
   Inquisition
   Medizin
   Hebräisch
   Sprachvergleich
   Glaube
   Rhetorik
   Toleranz
   Schicksal
   Religion
   Protestant
   Mystik
   Freundschaft
   Steuer
   Handel
   Spinozismus
   Wissenschaft
   Geld
   Krieg
   Antimon
   Synode
   Konzil <Nicäa>
   Vierte Lateransynode


Stand: 14.09.2020

Stand: 14.09.2020


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn