Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
7 Einträge zu cambrai
im Register Orte

Signatur: AFSt/H D 40, S. 25-27
Brief von Heinrich Wilhelm Ludolf an Georg Melchior v. Ludolf.


Form: AbschriftSprache: französisch
Ort/Provenienz: AmsterdamUmfang: 3 S.
Datum/Laufzeit: 26.03.1697eingebunden: ja


Inhalt:
Freude über G. M. Ludolfs Amtsübernahme an dem Hof von [Johann Wilhelm v. Sachsen-Eisenach ?]; Stolz auf G. M. Ludolfs gottgefälliges Verhalten; Mitteilungen zu H. W. Ludolfs Reiseplänen u. a. Livorno und Frankreich betreffend; Äußerungen H. W. Ludolfs über [P.] Poiret und die Schriften der [A.] Bourignon, die dieser nicht verurteile; Erwähnung des Buches "Von Natur und Gnade" von [Ph. J.] Spener und eines Buches über das innere Leben des Menschen vom Erzbischof von Cambrai; Nachrichten über A. H. Franckes Anstalten in Halle; Lob des Pädagogiums und der gottgefälligen Arbeit.

Bemerkungen:
Ausfertigung des Briefes unter der Signatur AFSt/H C 144a : 36.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Ludolf, Heinrich Wilhelm
Adressat:
   Ludolf, Georg Melchior von
Betroffener:
   Bourignon, Antoinette
sonstige Personen:
   Johann Wilhelm, Sachsen-Eisenach, Herzog
   Poiret, Pierre
   Francke, August Hermann
Orte:
   Amsterdam
   Livorno
   Frankreich
   Cambrai
   Halle (Saale)
Institutionen/Sonstige:
   Glauchasche Anstalten <Halle, Saale>
   Königliches Pädagogium zu Halle
Sachbegriffe:
   Verhalten
   Gottesfurcht
   Amtsübernahme
   Reise
   Spiritualismus <Theologie>
   Spener, Philipp Jakob / De Natura et Gratia
   !LI:?SAC:!Fénelon, François de Salignac de La Mothe / Explication Des Maximes Des Saints Sur La Vie Intérieure, Lob!


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H C 144a : 36
Brief von Heinrich Wilhelm Ludolf an Georg Melchior v. Ludolf.


Form: AusfertigungSprache: französisch
Ort/Provenienz: AmsterdamUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 26.03.1697eingebunden: nein


Inhalt:
Freude über G. M. Ludolfs Amtsübernahme an dem Hof von [Johann Wilhelm v. Sachsen- Eisenach]; Stolz auf G. M. Ludolfs gottgefälliges Verhalten; Mitteilungen zu H. W. Ludolfs Reiseplänen u. a. Livorno und Frankreich betreffend; Äußerungen H. W. Ludolfs über [P.] Poiret und die Schriften der [A.] Bourignon, die dieser nicht verurteile; Erwähnung des Buches "Von Natur und Gnade" von [Ph. J.] Spener und eines Buches über das innere Leben des Menschen vom Erzbischof von Cambrai [François de Salignac de La Mothe Fénelon]; Nachrichten über A. H. Franckes Anstalten in Halle; Lob des Pädagogiums und der gottgefälligen Arbeit.

Bemerkungen:
Abschrift des Briefes unter der Signatur AFSt/H D 40, S. 25-27.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Ludolf, Heinrich Wilhelm
Adressat:
   Ludolf, Georg Melchior von
Betroffener:
   Bourignon, Antoinette
sonstige Personen:
   Johann Wilhelm, Sachsen-Eisenach, Herzog
   Poiret, Pierre
   Francke, August Hermann
Orte:
   Amsterdam
   Livorno
   Frankreich
   Cambrai
   Halle (Saale)
Institutionen/Sonstige:
   Glauchasche Anstalten <Halle, Saale>
   Königliches Pädagogium zu Halle
Sachbegriffe:
   Verhalten
   Gottesfurcht
   Amtsübernahme
   Reise
   Spiritualismus <Theologie>
   Spener, Philipp Jakob / De Natura et Gratia
   !LI:?SAC:!Fénelon, François de Salignac de La Mothe / Explication Des Maximes Des Saints Sur La Vie Intérieure!
   Lob



Literatur:
Wilson, Renate: Heinrich Wilhelm Ludolf, August Hermann Francke und der Eingang nach Rußland. In: Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus. Hg. v. Johannes Wallmann u. Udo Sträter. Tübingen 1998 (= Hallesche Forschungen, Bd. 1), S. 83- 108, hier S. 97.

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H C 6, 99-104
Brief von Carl Hildebrand v. Canstein an August Hermann Francke.


Form: Ausfertigung
Ort/Provenienz: BerlinMikrofilm-Nr.: 46a, 0249 re - 0253 li
Datum/Laufzeit: 22.10.1698


Inhalt:
Freude C. H. v. Cansteins, dass das Geld aus Leipzig angekommen sei, und Übersendung eines Konzepts über diese Schuldverschreibung von 2000 Talern; Bedauern Cansteins, dass die Pferde A. H. Francke nicht erreicht haben, da man den Marsch nach Preussen fürchtet; Freude Cansteins über die Nachricht von G. R. v. Schweinitz und H. W. Ludolf; Ausführungen Cansteins, das Buch des Erzbischofs von Cambrai sei ihm in deutscher Übersetzung mit einem Vorwort von Francke geschickt worden, er freue sich, dass Werk von J. Locke noch übersetzt werde und die Übersetzung der englischen Bücher müsse noch warten, da der Zuständige noch andere Aufgaben beenden müsse; Frage Cansteins, ob an dem Werk, welches er H. J. Elers mitgegeben habe gearbeitet wird; Schilderung Cansteins, B. Köpke habe die Abhandlung "triumphus fidei" [1705 als Teil der Geistreichen Schriften veröffentlicht] des T. Goodwin schon fertig und wird sich nun an Arbeit, die ihm P. J. Spener zukommen ließ, machen; Erklärung Cansteins, über Verlagsangelegenheiten künftug direkt mit Elers zu korresponideren; Ausführungen Cansteins über die Fürsorge für die Alten der Glauchaschen Anstalten: täglich zur Verfügung stehendes Geld für Nahrungsmittel, Kleidung, Arbeiten und Handhabung ihrer Bezahlung, Anstellung eines Aufsehers, Catechismusunterricht, Ankauf von Bibeln und Gesangbüchern; Abschließende Bemerkung Cansteins diesbezüglich, man solle beim Versterben einer alten Frau keine neue aufnehmen und Männern den Vorzug geben; Hinweis Cansteins, Francke könne seinen Bibliothekaskatalog eine beliebige Zeit behalten und den angefügten Katalog solle man P. Anton geben; Erkundigung Cansteins nach dem Lehrstuhl für Orientalische Sprachen an der Universität Halle, da J. H. Michaelis diesen inne habe, Canstein jedoch gehört habe, dieser wurde dem Schwiegersohn des A. Rittner, dem S. C. Teuber, zugesagt; Bitte Cansteins um Auflistung von Name, Alter und weiteren Umständen der in Halle beherbergten Alten; Entschuldigung Cansteins, dass er S. Stryck noch nicht geantwortet habe; Bemerkung Cansteins, J. G. Fritzche sei dem Ruf in die Berliner Nikolaikirche gefolgt.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Canstein, Carl Hildebrand von
Adressat:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Schweinitz, Georg Rudolf von
   Ludolf, Heinrich Wilhelm
   Fénelon, François de Salignac de La Mothe
   Locke, John
   Elers, Heinrich Julius
   Köpke, Balthasar
   Goodwin, Thomas (Theologe)
   Spener, Philipp Jakob
   Anton, Paul
   Stryk, Samuel
   Michaelis, Johann Heinrich
   Teuber, Samuel Christian
   Rittner, Andreas
   Fritzsche, Johann Georg
Orte:
   Berlin
   Halle (Saale)
   Leipzig
   Cambrai
Institutionen/Betroffene:
   Glauchasche Anstalten <Halle, Saale>
Sachbegriffe:
   Überweisung
   Quittung
   Pferd
   Preussen
   Übersetzung
   Fürsorge
   Verwaltung
   Orientalische Sprachen
   Lehramt
   Goodwin, Thomas / Geistreiche Schriften


Editionen:
Der Briefwechsel Carl Hildebrand von Cansteins mit August Hermann Francke. Hg. von Peter Schicketanz. Berlin [u.a.], de Gruyter, 1972 (= Texte zur Geschichte des Pietismus, 3, 1), S. 44- 45.


Signatur: AFSt/H C 815 : 22
Brief von Nikolaus Sternel an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: französisch
Ort/Provenienz: ParisUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 06./26.11.1698eingebunden: nein


Inhalt:
Dankbarkeit gegenüber A. H. Francke; Frömmigkeit Franckes als Inspiration für N. Sternel; Mitteilung betreffend die Weiterleitung eines Briefes an den Erzbischof von Cambrai [François Fénelon]; Nachrichten über Ereignisse um den Erzbischof von Cambrai; Situation in Frankreich.

Enthält:
Siegelfragmente.

Enthält:
Siegelfragmente.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Sternel, Nikolaus
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Fénelon, François de Salignac de La Mothe
Orte:
   Paris
   Cambrai
   Frankreich
Sachbegriffe:
   Frömmigkeit
   Postzustellung
   Erzbischof
   Politik


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H D 43b Bl. 235
Brief von Johann Daniel Herrnschmidt an Georg Adam Herrnschmidt.


Form: AusfertigungSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 2 S.
Datum/Laufzeit: 09.05.1699eingebunden: ja


Inhalt:
Aufenthalt [W. B.] Rauners in Halle; Empfehlung für ein Gespräch des Vaters G. A. Herrnschmidt mir Rauner bei dessen geplanten Besuch von Bopfingen; Eräuterung theologischer Kontroversen wie z. B. die Kontroverse zwischen dem Erzbischof von Cambrai, Fénelon, und [J. B.] Bossuet durch [P.] Anton.
Postskriptum: Korrespondenzangelegenheit.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Herrnschmidt, Johann Daniel
Adressat:
   Herrnschmidt, Georg Adam, 1650-1714
Betroffener:
   Rauner, Wolfgang Balthasar
sonstige Personen:
   Fénelon, François de Salignac de La Mothe
   Bossuet, Jacques Bénigne
   Anton, Paul
Orte:
   Halle (Saale)
   Cambrai
Sachbegriffe:
   Aufenthalt
   Würdigung
   Empfehlung
   Kontroverse
   Schriftverkehr


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H A 183 : 9
Brief von Peter Müller an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: ParisUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 05.04.1710eingebunden: nein


Inhalt:
Gründe P. Müllers für die Reise nach Paris und den dortigen Aufenthalt; Informationen über den Erzbischof von Cambrai, Fénelon, und dessen Hilfe für die von einer Hungersnot betroffenen Einwohner von Valenciennes; Eindrücke Müllers nach einer Audienz beim König von Frankreich [Ludwig IV.]; Lebensumstände Müllers in Paris.
Postskriptum: Übermittlung von Grüßen.

Enthält:
Siegel.

Enthält:
Siegel.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Müller, Peter
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Fénelon, François de Salignac de La Mothe
   Ludwig XIV., Frankreich, König
Orte:
   Paris
   Cambrai
   Valenciennes
Sachbegriffe:
   Aufenthalt
   Lebensbedingungen
   Audienz
   Finanzielle Unterstützung
   Hungersnot


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/N A.H.Niemeyer 2 : 9
Tagebuch und Reistagebuch von August Hermann Niemeyer.


Überlieferter Titel des Autors: Briefe aus Frankreich 1807.

Form: AbschriftSprache: Deutsch; Französisch; Lateinisch
Ort/Provenienz: Frankreich [erschlossen]Umfang: 137 S.; 19,8 cm x 11,7 cm
Datum/Laufzeit: 03.06.1807-[26.09.]1807eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Wir-Form; Tagebuch und Reisetagebuch in nicht addressierten Briefen von A. H. Niemeyer über seinen gefangenschaftsbedingten Aufenthalt im französischen Pont-à-Mousson sowie über seine Reise von dort nach Paris, Brüssel und Köln. Enthält auch: aus Frankfurt am Main kommend, Ankunft im französisch besetzten Mainz; Begegnung mit Marschall Francois Christoph de Kellermann; Wunsch A. H. Niemeyers, Paris besuchen zu dürfen; Besuch des Lyzeums in Mainz und des dort wirkenden Johann Friedrich Butenschoens sowie die Sammlung römischer Altertümer; Besuch der Universitätsbibliothek mit Hinweis auf deren einstigen Bibliothekar Georg Forster (03.06.); Weiterreise über Kaiserslautern; Wiedergabe einer römischen Inschrift in der Nähe der Burg Nanstein des Ritters Franz von Sickingen; (05.06. ff.); Weiterreise über Saarbrücken nach Pont-à-Mousson (08.06. ff.); Reflexion A. H. Niemeyers über seine Lebensumstände in französischer Gefangenschaft; Sehnsucht nach Deutschland; Auszug aus einem Küchzettel; Aufenthalt in Metz; Besuch des dortigen Lyzeums; Abschrift eines Prospektes über dieses neue Lyzeum; Beschreibungen und Skizze zu einer Sitzung des Appellationsgerichtes (14.06. ff.); Bemerkungen zum zerstörten Prämonstratenserklosters in Pont-à-Mousson; Text des "Hoffnungsliedes im Angesicht des Rheins" von A. H. Niemeyer; Text des Gedichtes "An Sickingens Grabe" von A. H. Niemeyer (17.06.); Erinnerung A. H. Niemeyers aus Anlass des 19. Geburtstages seines Sohnes Wilhelm Hermann Niemeyer; Beschreibung der Lebensverhältnisse in Pont-à-Mousson; Mitteilungen über die dortige Sekundarschule (20.06.); Kritik an der Schrift "Gemälde weiblicher Erziehung" von Caroline Christiane Louise Rudolphi und an der Schriftstellerei von Frauen; Bericht über eine Töchterschule (30.06. ff.); Bekanntschaft mit Maurice Fleuret, den Erfinder einer künstlichen Steinmasse und Autor der bezüglichen Schrift "Lart de composer des pierres factices" (10.07.); Ausflug A. H. Niemeyers inkognito zur Feier des ersten protestantischen Gottesdienstes nach Nancy; Bericht über die dortigen Ereignisse (13.07.); Hoffnung auf die Friedensverhandlungen in Tilsit (15.07.); Erlaubnis zur Reise A. H. Niemeyers nach Paris (25.07.); Reise von Pont-à-Mousson über Nancy nach Toul; Besuch des Geburtshauses von Jeanne d' Arc in Domrémy, Skizzen einer Front des Hauses, des einstmals daran angebrachten Denkmals der Jungfrau von Orleans und der Erdgeschossgrundriss; Text des Gedichtes "An die Jungfrau von Orleans" von A. H. Niemeyer; Besuch des Waisenhauses in Nancy (02.08.); Weiterreise nach Paris; Empfang durch den einstigen Pflegesohn Samuel Hermann von Oerthling in Paris (08.08.); Mitteilung über das Eintreffen von Deputierten aus den Provinzen in Paris und ihre Vorstellung beim Kaiser Napoleon I.; Besuch der französisch reformierten Kirche und der Kathedrale Notre Dame (15.08. ff.); Besuch von Sehenswürdigkeiten und sozialen Einrichtungen, darunter das Hôtel-Dieu, (20.8. ff.); Ausflug nach Groslay und Montmorency über St. Denis (24.08.); Besuch des Findelhauses, des Orphelinats, des Jardin du plantes u. a. in Paris (27.08. ff); Erhalt der Pässe (31.08.); Ausflug nach Malmaison, Marly-le-Roi und Saint-Germain-en-Laye (06.09. ff.); Abreise aus Paris bis nach Cambrai; Bemerkungen zur Stadt, u. a. das Denkmal und Grab von François Fénelon; Weiterreise nach Valanciennes, Mons (19.09. ff.); Besuch einer Sonntagsmesse im belgischen Halle; Ankunft in Brüssel (20.09.); Ausflug über Mechelen nach Antwerpen; Bemerkungen zum dortigen Schiffsbau; Klage über das Fehlen der Gemälde von Peter Paul Rubens in der Kathedrale von Antwerpen; kritische Bemerkungen zum Kunstraub der Franzosen (21.09.); Besuch der Sehenswürdigkeiten Brüssels, darunter eine Fabrik für Antwerpener Spitze; Bekanntschaft mit Charles Antoine de La Serna Santander, den Gründer der École centrale van Brussel; Besuch des Lyzeums (22.09.); Weiterreise über Löwen, Lüttich und Jülich (24.09.); Aufenthalt in Köln; Besuch des unvollendeten Dombaus mit Verweis auf G. Forsters "Ansichten vom Niederrhein"; Kritik A. H. Niemeyers am katholischen Reliquienkult wie in der Kapelle St. Ursula; Besuch der protestantischen Antoniterkirche und der Stätten des römischen Altertums in Köln; Begegnung mit Ferdinand Franz Wallraff; durch ihn vermittelte Besichtigung des Dreikönigenschreins (25.09.); Antritt der Rheinfahrt (26.09.).

Bemerkungen:
Der Teil des Tagebuchs, in welchem A. H. Niemeyer seinen Aufenthalt in Paris beschreibt (S. 517- 524), ist von anderer Hand geschrieben.
Titel von fremder Hand im Inhaltsverzeichnis des Bandes: "IX. Deportationsreise nach Frankreich."
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Niemeyer, August Hermann
sonstige Personen:
   Kellermann, François Christophe de
   Butenschoen, Johann Friedrich
   Forster, Georg
   Sickingen, Franz von
   Niemeyer, Wilhelm Hermann
   Fleuret, Maurice
   Jeanne, d'Arc
   Oerthling, Samuel Hermann von
   Fénelon, François de Salignac de La Mothe
   Rubens, Peter Paul
   Santander, Carlos Antonio de la Serna
   Wallraff, Ferdinand Franz
   Napoléon I., Frankreich, Kaiser
Orte:
   Deutschland
   Notre-Dame Paris
   Kathedrale Antwerpen (Antwerpen)
   Dom Köln (Köln) / Dreikönigenkapelle
   Antoniterkirche (Köln)
   Sankt Ursula (Köln)
besuchte Orte:
   Frankfurt am Main
   Mainz
   Kaiserslautern
   Saarbrücken
   Pont-à-Mousson
   Metz
   Nancy
   Toul
   La Ferté-sous-Jouarre
   Paris
   Groslay
   Montmorency
   Malmaison
   Marly-le-Roi
   Saint-Germain-en-Laye
   Cambrai
   Valenciennes
   Mons (Bruxelles, Canton)
   Halle (Flämisch-Brabant)
   Brüssel
   Löwen
   Lüttich
   Jülich
   Köln
   Rhein
Institutionen/Sonstige:
   Burg Nanstein (Landstuhl)
   Lyzeum Mainz
   Universitätsbibliothek (Mainz)
   Lyzeum Metz
   Prämonstratenserkloster Pont-à-Mousson
   Sekundarschule Pont-à-Mousson
   Geburtshaus der Jungfrau von Orleans (Domrémy)
   Orphelinat à Paris
   Hôtel-Dieu Paris
   Orphelinat à Paris
   Paris-Jardin-des-Plantes
   Ecole centrale van Brussel (Brüssel)
   Lyzeum Brüssel
   Findelhaus Paris
Sachbegriffe:
   Gefangenschaft
   Reise
   Sehenswürdigkeit
   Lied
   Geburtstag
   Rudolphi, Caroline Christiane Louise / Gemälde weiblicher Erziehung
   Schriftstellerin
   Emanzipation
   Fleuret, Maurice / Lart des composer des pierres factices
   Besuch
   Gottesdienst / Evangelische Kirche
   Tilsit / Friede
   Denkmal
   Ausflug
   Schiffsbau
   Grab
   Messe
   Kunstraub
   Forster, Georg / Ansichten vom Niederrhein
   Römerzeit
   Kritik
   Reliquie
   Niemeyer, August Hermann / An die Jungfrau von Orleans
   Niemeyer, August Hermann / An Sickingens Grabe
   Niemeyer, August Hermann / Hoffnungslied im Angesicht des Rheins



Literatur:
Niemeyer, August Hermann: Beobachtungen auf einer Deportationsreise nach Frankreich im Jahr 1807 [...], Niemeyer's Beobachtungen auf Reisen, 4. Bd., 1. Hälfte, Halle 1824, S. 76-194; Niemeyer, August Hermann: Beobachtungen auf einer Deportationsreise nach Frankreich im Jahr 1807 [...], Niemeyer's Beobachtungen auf Reisen, 4. Bd., 2. Hälfte, Halle 1826, S. 3-467.;
Niemeyer, August Hermann: Religiöse Zeitlieder und vaterländische Gedichte, Halle/Berlin 1814, S. 31- 37.

Stand: 04.05.2023

Stand: 04.05.2023


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn