Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
2 Einträge zu emanzipation
im Register Sachschlagwörter

Signatur: Nachlass A. H. Francke 33/18 : 2
Tagebuch von Johann Martin Boltzius.


Überlieferter Titel des Autors: Fortsetzung des Amts Diarii vom May 1759

Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, GaUmfang: 23 S.
Datum/Laufzeit: 11.04.1759-20.05.1759
Mikrofilm-Nr.: 23, 356-368


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Bericht von J. M. Boltzius über seine Amtsverrichtungen und Alltagsereignisse in der Gemeinde Ebenezer, u. a. Geburten, Todesfälle, Korrespondenz. Enthält auch: Wirkung von Essentia Dulcis bei der Geburt von Drillingen; Gewährung von Geldbeihilfen für die Bezahlung von Hebammen aus der Kühl- und Handlungskasse der Gemeinde Ebenezer (11.04.); Nachricht über die Vertreibung von eingedrungenen, mit Frankreich verbündeten Indianern aus Virginia durch die Cherokee-Indianer (02.05.); Aufenthalt von J. M. Boltzius in Savannah (04.05.); Mitteilung über die Juden in Savannah; Würdigung der Honorarzahlungen an die Prediger in Ebenezer seit 25 Jahren durch die SPCK; Klage über die Zunahme an interkonfessionellen Hochzeiten zwischen Lutheranern und Reformierten sowie den Verlust der deutschen Sprache und Religion durch den Mangel an deutschen Schulen, Veireinigungen mit den Episkopalen und Presbyterianern als Folge; Mitteilung über den gewonnenen Wohlstand der Deutschen in Savannah und die gestiegenen Löhne; Klage über die Hoffart der zu Reichtum Gelangten und die libertinäre Erziehung ihrer Töchter (07.05.); Hoffnung auf Bekehrung der Indianer und Schwarzen mit der Hilfe Gottes; Klage über deren große Anzahl in der Kolonie Georgia; Mitteilung über die Akadier bzw. Franzosen aus Neutschottland in Georgia (08.05.); Rückkehr von J. M. Boltzius nach Ebenezer; Trauer von J. M. Boltzius über den Tod von Johann Andreas Manitius und Dankbarkeit für dessen Ermahnung an den in Halle studierenden Gotthilf Israel Boltzius (09.05.); Dank für Medikamente, Bücher, Traktate und Nachrichten aus dem Waisenhaus in Halle; Erinnerung an die Vision eines Predigers aus Eisleben vom Sieg Friedrich II. in der Schlacht bei Roßbach, beschrieben in Christian Gerbers "Die Unerkannten Wolthaten Gottes" (12.05.); Bemerkungen über den Erfolg des Seidenbaus in Ebenezer (13.05.); Mitteilung über Peter Hammer aus Sachsen, der mit dem zweiten schwäbischen Transport nach Georgia gelangte (17.05.); Rückblick von J. M. Boltzius auf das Jahr 1758 und Dank für den göttlichen Schutz der Gemeinde in Ebenezer trotz der Kriegsumstände (19.05.).

Enthält:
Auszug aus Gerber, Christian: Die Unerkannten Wohlthaten Gottes [...], Dresden 1711, S. 444.

Enthält:
Auszug aus Gerber, Christian: Die Unerkannten Wohlthaten Gottes [...], Dresden 1711, S. 444.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Boltzius, Johann Martin
sonstige Personen:
   Manitius, Johann Andreas
   Boltzius, Gotthilf Israel
   Hammer, Peter
   Friedrich II., Preußen, König
Orte:
   Ebenezer, Ga
   Georgia
   Savannah, Ga
   South Carolina
   Pennsylvania
   Charleston, SC
   Kolonie Carolina
   Antillen
   New Jersey
   Nordamerika
   Portugiesisch-Guinea
   Eisleben
   Halle (Saale)
   Sachsen
   Virginia
   Frankreich
   Nova Scotia
Institutionen/Sonstige:
   Waisenhaus Halle (Saale)
   !LI:?INS:!Society for Promoting Christian Knowledge and the English Language among the German Emigrants in Pennsylvania <London>!
Sachbegriffe:
   Schlacht bei Roßbach
   French and Indian War
   Alltag
   Gemeinde (Kirche)
   Geburt
   Todesfall
   Schriftverkehr
   Essentia dulcis
   Geburt
   Hebamme
   Fürsorge
   Indianer
   Cherokee
   Juden
   Judentum
   Hochzeit
   Beschwerde
   Lutheraner
   Reformierte Kirche
   Sprache
   Relegation
   Verlust
   Wohlstand
   Gehaltserhöhung
   Erziehung
   Tochter
   Emanzipation
   Bekehrung
   Sklave
   Trauer
   Ermahnung
   Dank
   Arzneimittel
   Buchversand
   Vision
   Sieg
   Gerber, Christian / Die Unerkannten Wolthaten Gottes
   Episkopalkirche (Pennsylvania)
   Presbyterianische Kirche



Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.

Stand: 01.02.2019


Signatur: AFSt/N A.H.Niemeyer 2 : 9
Tagebuch und Reistagebuch von August Hermann Niemeyer.


Überlieferter Titel des Autors: Briefe aus Frankreich 1807.

Form: AbschriftSprache: Deutsch; Französisch; Lateinisch
Ort/Provenienz: Frankreich [erschlossen]Umfang: 137 S.; 19,8 cm x 11,7 cm
Datum/Laufzeit: 03.06.1807-[26.09.]1807eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Wir-Form; Tagebuch und Reisetagebuch in nicht addressierten Briefen von A. H. Niemeyer über seinen gefangenschaftsbedingten Aufenthalt im französischen Pont-à-Mousson sowie über seine Reise von dort nach Paris, Brüssel und Köln. Enthält auch: aus Frankfurt am Main kommend, Ankunft im französisch besetzten Mainz; Begegnung mit Marschall Francois Christoph de Kellermann; Wunsch A. H. Niemeyers, Paris besuchen zu dürfen; Besuch des Lyzeums in Mainz und des dort wirkenden Johann Friedrich Butenschoens sowie die Sammlung römischer Altertümer; Besuch der Universitätsbibliothek mit Hinweis auf deren einstigen Bibliothekar Georg Forster (03.06.); Weiterreise über Kaiserslautern; Wiedergabe einer römischen Inschrift in der Nähe der Burg Nanstein des Ritters Franz von Sickingen; (05.06. ff.); Weiterreise über Saarbrücken nach Pont-à-Mousson (08.06. ff.); Reflexion A. H. Niemeyers über seine Lebensumstände in französischer Gefangenschaft; Sehnsucht nach Deutschland; Auszug aus einem Küchzettel; Aufenthalt in Metz; Besuch des dortigen Lyzeums; Abschrift eines Prospektes über dieses neue Lyzeum; Beschreibungen und Skizze zu einer Sitzung des Appellationsgerichtes (14.06. ff.); Bemerkungen zum zerstörten Prämonstratenserklosters in Pont-à-Mousson; Text des "Hoffnungsliedes im Angesicht des Rheins" von A. H. Niemeyer; Text des Gedichtes "An Sickingens Grabe" von A. H. Niemeyer (17.06.); Erinnerung A. H. Niemeyers aus Anlass des 19. Geburtstages seines Sohnes Wilhelm Hermann Niemeyer; Beschreibung der Lebensverhältnisse in Pont-à-Mousson; Mitteilungen über die dortige Sekundarschule (20.06.); Kritik an der Schrift "Gemälde weiblicher Erziehung" von Caroline Christiane Louise Rudolphi und an der Schriftstellerei von Frauen; Bericht über eine Töchterschule (30.06. ff.); Bekanntschaft mit Maurice Fleuret, den Erfinder einer künstlichen Steinmasse und Autor der bezüglichen Schrift "Lart de composer des pierres factices" (10.07.); Ausflug A. H. Niemeyers inkognito zur Feier des ersten protestantischen Gottesdienstes nach Nancy; Bericht über die dortigen Ereignisse (13.07.); Hoffnung auf die Friedensverhandlungen in Tilsit (15.07.); Erlaubnis zur Reise A. H. Niemeyers nach Paris (25.07.); Reise von Pont-à-Mousson über Nancy nach Toul; Besuch des Geburtshauses von Jeanne d' Arc in Domrémy, Skizzen einer Front des Hauses, des einstmals daran angebrachten Denkmals der Jungfrau von Orleans und der Erdgeschossgrundriss; Text des Gedichtes "An die Jungfrau von Orleans" von A. H. Niemeyer; Besuch des Waisenhauses in Nancy (02.08.); Weiterreise nach Paris; Empfang durch den einstigen Pflegesohn Samuel Hermann von Oerthling in Paris (08.08.); Mitteilung über das Eintreffen von Deputierten aus den Provinzen in Paris und ihre Vorstellung beim Kaiser Napoleon I.; Besuch der französisch reformierten Kirche und der Kathedrale Notre Dame (15.08. ff.); Besuch von Sehenswürdigkeiten und sozialen Einrichtungen, darunter das Hôtel-Dieu, (20.8. ff.); Ausflug nach Groslay und Montmorency über St. Denis (24.08.); Besuch des Findelhauses, des Orphelinats, des Jardin du plantes u. a. in Paris (27.08. ff); Erhalt der Pässe (31.08.); Ausflug nach Malmaison, Marly-le-Roi und Saint-Germain-en-Laye (06.09. ff.); Abreise aus Paris bis nach Cambrai; Bemerkungen zur Stadt, u. a. das Denkmal und Grab von François Fénelon; Weiterreise nach Valanciennes, Mons (19.09. ff.); Besuch einer Sonntagsmesse im belgischen Halle; Ankunft in Brüssel (20.09.); Ausflug über Mechelen nach Antwerpen; Bemerkungen zum dortigen Schiffsbau; Klage über das Fehlen der Gemälde von Peter Paul Rubens in der Kathedrale von Antwerpen; kritische Bemerkungen zum Kunstraub der Franzosen (21.09.); Besuch der Sehenswürdigkeiten Brüssels, darunter eine Fabrik für Antwerpener Spitze; Bekanntschaft mit Charles Antoine de La Serna Santander, den Gründer der École centrale van Brussel; Besuch des Lyzeums (22.09.); Weiterreise über Löwen, Lüttich und Jülich (24.09.); Aufenthalt in Köln; Besuch des unvollendeten Dombaus mit Verweis auf G. Forsters "Ansichten vom Niederrhein"; Kritik A. H. Niemeyers am katholischen Reliquienkult wie in der Kapelle St. Ursula; Besuch der protestantischen Antoniterkirche und der Stätten des römischen Altertums in Köln; Begegnung mit Ferdinand Franz Wallraff; durch ihn vermittelte Besichtigung des Dreikönigenschreins (25.09.); Antritt der Rheinfahrt (26.09.).

Bemerkungen:
Der Teil des Tagebuchs, in welchem A. H. Niemeyer seinen Aufenthalt in Paris beschreibt (S. 517- 524), ist von anderer Hand geschrieben.
Titel von fremder Hand im Inhaltsverzeichnis des Bandes: "IX. Deportationsreise nach Frankreich."
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Niemeyer, August Hermann
sonstige Personen:
   Kellermann, François Christophe de
   Butenschoen, Johann Friedrich
   Forster, Georg
   Sickingen, Franz von
   Niemeyer, Wilhelm Hermann
   Fleuret, Maurice
   Jeanne, d'Arc
   Oerthling, Samuel Hermann von
   Fénelon, François de Salignac de La Mothe
   Rubens, Peter Paul
   Santander, Carlos Antonio de la Serna
   Wallraff, Ferdinand Franz
   Napoléon I., Frankreich, Kaiser
Orte:
   Deutschland
   Notre-Dame Paris
   Kathedrale Antwerpen (Antwerpen)
   Dom Köln (Köln) / Dreikönigenkapelle
   Antoniterkirche (Köln)
   Sankt Ursula (Köln)
besuchte Orte:
   Frankfurt am Main
   Mainz
   Kaiserslautern
   Saarbrücken
   Pont-à-Mousson
   Metz
   Nancy
   Toul
   La Ferté-sous-Jouarre
   Paris
   Groslay
   Montmorency
   Malmaison
   Marly-le-Roi
   Saint-Germain-en-Laye
   Cambrai
   Valenciennes
   Mons (Bruxelles, Canton)
   Halle (Flämisch-Brabant)
   Brüssel
   Löwen
   Lüttich
   Jülich
   Köln
   Rhein
Institutionen/Sonstige:
   Burg Nanstein (Landstuhl)
   Lyzeum Mainz
   Universitätsbibliothek (Mainz)
   Lyzeum Metz
   Prämonstratenserkloster Pont-à-Mousson
   Sekundarschule Pont-à-Mousson
   Geburtshaus der Jungfrau von Orleans (Domrémy)
   Orphelinat à Paris
   Hôtel-Dieu Paris
   Orphelinat à Paris
   Paris-Jardin-des-Plantes
   Ecole centrale van Brussel (Brüssel)
   Lyzeum Brüssel
   Findelhaus Paris
Sachbegriffe:
   Gefangenschaft
   Reise
   Sehenswürdigkeit
   Lied
   Geburtstag
   Rudolphi, Caroline Christiane Louise / Gemälde weiblicher Erziehung
   Schriftstellerin
   Emanzipation
   Fleuret, Maurice / Lart des composer des pierres factices
   Besuch
   Gottesdienst / Evangelische Kirche
   Tilsit / Friede
   Denkmal
   Ausflug
   Schiffsbau
   Grab
   Messe
   Kunstraub
   Forster, Georg / Ansichten vom Niederrhein
   Römerzeit
   Kritik
   Reliquie
   Niemeyer, August Hermann / An die Jungfrau von Orleans
   Niemeyer, August Hermann / An Sickingens Grabe
   Niemeyer, August Hermann / Hoffnungslied im Angesicht des Rheins



Literatur:
Niemeyer, August Hermann: Beobachtungen auf einer Deportationsreise nach Frankreich im Jahr 1807 [...], Niemeyer's Beobachtungen auf Reisen, 4. Bd., 1. Hälfte, Halle 1824, S. 76-194; Niemeyer, August Hermann: Beobachtungen auf einer Deportationsreise nach Frankreich im Jahr 1807 [...], Niemeyer's Beobachtungen auf Reisen, 4. Bd., 2. Hälfte, Halle 1826, S. 3-467.;
Niemeyer, August Hermann: Religiöse Zeitlieder und vaterländische Gedichte, Halle/Berlin 1814, S. 31- 37.

Stand: 04.05.2023

Stand: 04.05.2023


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn