Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
5 Einträge zu harz
im Register Orte

Signatur: AFSt/H K 55
Reistagebuch von Johann Georg Widmann.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch; Hebräisch; Lateinisch
Umfang: 506 S.; 19,2 cm x 12,1 cm
Datum/Laufzeit: 01.07.1732-04.01.1733eingebunden: ja
Präsentationsdatum: 10.08.1732; 14.09.1732; 02.12.1732; 12.01.1732


Inhalt:
Verfasst in Ich- und Wir- Form; Bericht von J. G. Widmann über seine Reise gemeinsam mit J. A. Manitius, durchs Moseltal, durch Hessen und Westfalen, den Harz bis nach Norddeutschland und von Hamburg zurück nach Berlin; tägliche Gespräche mit Juden, Proselyten und Christen über Religions- und Glaubensfragen; Schilderung von Tagesbegebenheiten, Besuche; Verkauf und Verteilung von Büchern, insbesondere Traktaten des Institutum Judaicum, u. a. "Das Licht am Abend" von Johann Müller, "Acta Apostolorum" (Bl. 49); Korrespondenzangelegenheiten. Enthält auch: Reise von Trier (Bl. 5 ff.) über Cochem (Bl. 16 ff.) nach Koblenz (B. 24 ff.), Weiterreise u. a. über Nassau, hier Empfang von Briefen aus Halle (Bl. 32 ff., 34), Limburg (Bl. 37), Schupbach (Bl. 38 ff.) nach Gießen, Besuch einer Predigt von Johann Jakob Rambach (Bl. 44); Weiterreise nach Marburg (Bl. 48 ff.) und Kassel (Bl. 51); Treffen mit Johann Christian Gottlieb Frommann, den Bruder von Heinrich Christian Immanuel Frommann, Mitarbeiter des Institutum Judaicum (B. 57); Aufenthalt u. a. in Warburg (Bl. 71), Paderborn (Bl. 79 ff.), Detmold (Bl. 84), Lemgo (Bl. 88), Herford (Bl. 89), Bielefeld (Bl. 92 ff.), Gütersloh (Bl. 99) und Lingen, Begegnungen mit dem aus Halle stammenden, getauften Juden und Buchsetzer Martinus Christianus Gottlieb, der in der Druckerei des Institutum Judaicum gearbeitet hat, Gespräch über dessen Konversion (Bl. 113 ff.); Weiterreise u. a. nach Unna (Bl. 120) und Minden, Einzug von Salzburger Emigranten in Minden, Fragen an die Salzburger Emigranten und Antworten derselben, Nachricht über besuchte Predigten für die Salzburger, u. a. von Anton Gottfried Schlichthaber, Bemerkungen zu den Proselyten in Minden und deren Taufen durch A. G. Schlichthaber (Bl. 121 ff., 133ff.); Weiterreise durch die Grafschaft Schaumburg nach Hannover (Bl. 153 ff.) und weiter über Hildesheim (Bl. 162), Wolfenbüttel (Bl. 167) und Braunschweig (Bl. 173) nach Celle, Besuch und ausführliches Gespräch bei Isaak Wetzlar (Bl. 174-177); Aufenthalt vom 21.09.1732 bis zum 23.10.1732 in Hamburg und Altona, hier Besuch der Judengasse und der Börse, Abschrift eines Briefes in lateinischer Sprache an Anschel Worms in Frankfurt am Main (Bl. 182 ff., 206, 214 ff.); Weiterreise nach Landsberg, Gespräch mit Laurentius Gensichen (Bl. 222 ff., 227); am 23.12. 1732 Ankunft in Berlin; Beschaffung von Current-Geld bei einem Wechsel-Juden (Bl. 234), Aufenthalt im brandenburgischen Diessenthal und Weiterreise in Richtung Frankfurt an der Oder (Bl. 237 ff.); Gebet zum neuen Jahr 1733 und Schilderung der Missionsarbeit bis zum 04.01.1733 (Bl. 248).

Bemerkungen:
Fortsetzung von AFSt/H K 54. Fortsetzung siehe AFSt/H K 56.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Widmann, Johann Georg
sonstige Personen:
   Manitius, Johann Andreas
   Frommann, Heinrich Christian Immanuel
   Schlichthaber, Anton Gottfried
   Worms, Anschel
   Gottlieb, Martinus Christianus
   Frommann, Johann Christian Gottlieb
   Gensichen, Laurentius
   Rambach, Johann Jakob
   Wetzlar, Isaak
Orte:
   Moseltal
   Hessen
   Westfalen
   Harz
   Halle (Saale)
   Frankfurt (Oder)
   Frankfurt am Main
   Brandenburg
besuchte Orte:
   Trier
   Cochem
   Koblenz
   Nassau-Diez
   Limburg a. d. Lahn
   Schupbach
   Gießen
   Marburg
   Kassel
   Warburg-Daseburg
   Paderborn
   Detmold
   Lemgo
   Herford
   Bielefeld
   Gütersloh
   Lingen (Ems)
   Unna
   Minden (Westf)
   Schaumburg-Lippe
   Hannover
   Hildesheim
   Wolfenbüttel
   Braunschweig
   Celle
   Hamburg
   Hamburg-Altona
   Landsberg (Warthe)
   Berlin
   Diessenthal
Institutionen/Sonstige:
   Institutum Judaicum et Muhammedicum <Halle, Saale>
Sachbegriffe:
   Reise
   Judenmission
   Gespräch
   Proselyt
   Judentum
   Christentum
   Religion
   Glaube
   Besuch
   Missionsdruck
   Buch
   Müller, Johann / Das Licht am Abend
   Schriftverkehr
   Acta Apostolorum
   Predigt
   Konversion <Religion>
   Taufe
   Salzburger Exulanten
   Gebet



Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 18.05.2021


Signatur: AFSt/H K 57
Reisetagebuch von Johann Andreas Manitius.


Überlieferter Titel des Autors: Diar. Manitii [von fremder Hand]; DIARIUM JUDAICUM; Diarii - Pars 1ma.; DIARIUM MENSIS SEPTEMBRIS. 1733.

Form: AusfertigungSprache: Deutsch; Hebräisch; Latein
Ort/Provenienz: Beuthen (Oberschlesien); Bad Freienwalde (Oder); Wernersdorf; Pomßen; Oberrode (Hersfeld); Abtrode; Mörshausen; Ronneburg; Hochstadt (Hanau); Frankfurt am Main; Homburg a. MainUmfang: 310 S.; 18,3 cm x 12,2 cm
Datum/Laufzeit: 01.01.1733-31.01.1733; 01.09.-31.12.1733eingebunden: ja
Präsentationsdatum: 27.01.1733; 21.02.1733; 03.10.1733; 20.09.1733; 07.10.1733; 03.03.1734


Inhalt:
Verfasst in Ich- und Wir-Form; Bericht von J. A. Manitius über seine Reise mit Johann Georg Widmann von Berlin über Frankfurt an der Oder durch Schlesien, den Harz, Hessen und Westfalen über Hannover nach Hamburg; tägliche Gespräche mit Juden, Proselyten und Christen über Religions- und Glaubensfragen; Schilderung von Tagesbegebenheiten, darunter Besuche von Predigten; Korrespondenzangelegenheiten; Arbeit am Tagebuch; Verkauf und Verteilung von Büchern, insbesondere Traktaten des Institutum Judaicum, u. a. "Wahrhaftige Erzehlung von einem Gespräche ... von dem Zustand Suriname ...", "Neue summarische Nachricht", Caspar Calvörs "Judenkatechismus", Gustav Georg Zeltners und Johann Georg Widmanns "Yoreh De'ah, "Augustana Confessio", hebräische Bibeln. Enthält auch: Gebet zum Neujahr 1733 (Bl. 1 ff.); Aufenthalt vom 01.01. bis 04.01.1733 in Berlin (Bl. 1-3); Reise nach Frankfurt an der Oder (Bl. 3) und weiter u. a. nach Crossen und Beuthen (Bl. 4-5); Abstecher von J. G. Widmann nach Glogau; Weiterreise nach Freystadt, Klage über das gottlose Leben in den Gasthöfen Schlesiens und die Anwerbungen von Soldaten (Bl. 6) und nach Sagan, Besuch bei dem dortigen Oberpfarrer Johann Jacob Pitsch (Bl. 9 ff.) sowie nach Sorau, hier Treffen mit Curt Friedrich von Wreech, Benjamin Lindner, George Pietschmann und Johann Andreas Sauerbrey, Nachricht über Johann Friedrich Bachstroms Aufenthalt in Sorau (Bl. 14 ff.), nach Thommendorf (Bl. 18) und Wernersdorf, Resümee der Missionsarbeit für Januar 1733, u. a. Empfehlung künftiger Reisewege durch Schlesien nach Polen, u. a. über die Zentren des jüdischen Lebens Glogau und Breslau; Schlussgebet (Bl. 19). [Es folgt ein zeitlicher Sprung vom 31.01. bis zum 01.09.1733.] Ankunft in Aschersleben am 01.09.1733 (Bl. 23), Weiterreise nach Halberstadt, Bemerkungen zu Gasthöfen, die Predigern gehören (Bl., 23), nach Derenburg, Wernigerode, Kontakte zu Adam Ludwig Giese und Andreas Christian Merck; (Bl. 25); Begründung, warum die beiden Missionare nach ihrer Gefangenschaft nicht nach Halle gereist sind und das Gespräch mit Gotthilf August Francke gesucht haben (Bl. 28); Weiterreise u. a. über Goslar nach Zellerfeld und Clausthal, Aufzählung der ortsansässigen Prediger in Zellerfeld (Bl. 29); Nachricht über das neuerbaute Waisenhaus in Nörten, errichtet auf Veranlassung Fritz Dietrich von Hardenbergs (Bl. 35), nach Witzenhausen (Bl. 37), Begegnung mit Salzburger Emigranten (Bl. 40) Weiterreise u. a. nach Spangenberg (Bl. 43) und Ortenberg, Besuch einer Predigt von Inspektor Leidefrost (Bl. 49), nach Büdingen (Bl. 52 ff.), Hanau (Bl. 57 ff.) und Hochstadt, Resümee der Arbeit im Monat September (Bl. 59); Aufenthalt in Frankfurt am Main vom 02.10. bis zum 13.10.1733, ebenda Besuch u. a. bei Jacob Michael Gentzel, Bemerkung über Gusta Georg Zeltner und die Vorhersage eines Astronomen; Erinnerung des Schustermeisters Rußbach an Philipp Jakob Spener und dessen Kritik am Perücketragen; Ausführungen zu den Separatisten in Frankfurt am Main; Besuch bei Christian Leberecht Schild und Andreas Groß (Bl. 62 ff., 70 ff.); am 11.10.1733 in Offenbach, Gespräch mit dem Separatisten Dr. Dusedang (Bl. 65, 73 ff.); Weiterreise über Homburg u. a. nach Gießen, hier Aufenthalt vom 17.10. bis zum 20.10.1733, Treffen mit Johann Jakob Rambach, u. a. Besuch einer Predigt, ausführliche Gespräche; Besuch bei Konrad Kaspar Griesbach, Ernst Friedrich Neubauer u. a. (Bl. 79 ff., 82-92); Weiterreise u. a. nach Marburg (Bl. 93 ff.), Höxter, das Stift Corvey, Holzminden nach Hameln (Bl. 107 ff., 113); Gebet zum Dank für das Jubiläum des dreijährigen Missionsdienstes von J. A. Manitius (B. 115-116); Weiterreise u. a. über Fischbeck, Kloster Wennigsen nach Hannover, hier Aufenthalt vom 19.11. bis zum 25.11.1733, Besuche bei Maria Magdalena Böhmer, Abschrift ihres Dankliedes zum 200. Reformationsfest in Hannover; Treffen mit Anna Louisa von Münchhausen; Aufzählung der in Hannover tätigen Prediger, Besuch einer Predigt von Lorenz Hagemann und eines Rabbiners im Haus der Bankiers Oppenheimer sowie der Pastoren Johann Heinrich Schmidt und Henning Flügge; Abschrift eines Briefes von M. M. Böhmer an J. A. Manitius und des Antwortschreibens (Bl. 117 ff., 123 ff.); Reise nach Peine, Besuch einer Predigt von Hermann Erich Winkler (Bl. 136 ff.); Schlussgebet des Monats November 1733 (Bl. 142), nach Celle, Besuch des Juden Isaak Wetzlar (Bl. 144- 145) und nach Lüneburg, Nachrichten eines Kaufmanns aus Russland, Arrestierung von J. A. Manitius und J. G. Widmann im Zusammenhang mit preußischen Soldatenanwerbern, Gespräch mit dem Superintendenten Raphelius (Bl. 146); am 11.12.1733 Ankunft in Hamburg, Bericht von J. A. Manitius über seine Erkrankung an einer Pleuritis und die Weihnachtzeit, Genesung und Schlussbemerkungen zum Jahr 1733 (151 ff.).

Bemerkungen:
Teil 1 des Reisetagebuches. Teil 2 siehe AFSt/H K 14 Bl. 88-103.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Manitius, Johann Andreas
sonstige Personen:
   Widmann, Johann Georg
   Pitsch, Johann Jacob
   Wreech, Curt Friedrich von
   Pietschmann, George
   Sauerbrey, Johann Andreas, 1685-1762
   Bachstrom, Johann Friedrich
   Giese, Adam Ludwig
   Merck, Andreas Christian
   Francke, Gotthilf August
   Leidefrost
   Hardenberg, Fritz Diederich von
   Gentzel, Jacob Michael
   Zeltner, Gustav Georg
   Spener, Philipp Jakob
   Schild, Christian Lebrecht
   Gross, Andreas
   Dusedang
   Rambach, Johann Jakob
   Griesbach, Konrad Kaspar
   Neubauer, Ernst Friedrich
   Böhmer, Maria Magdalena
   Münchhausen, Anna Louise von
   Hagemann, Lorenz
   Schmidt, Johann Heinrich
   Raphel, Georg
   Flügge, Henning
   Winkler, Hermann Erich
   Wetzlar, Isaak
   Rußbach
Orte:
   Schlesien
   Harz
   Hessen
   Westfalen
   Halle (Saale)
   Polen
   Breslau
   Russland
besuchte Orte:
   Berlin
   Frankfurt (Oder)
   Crossen (Oder)
   Beuthen (Oberschlesien)
   Glogów
   Freystadt
   Sorau
   Tomislaw
   Wernersdorf
   Halberstadt
   Derenburg
   Wernigerode
   Goslar
   Clausthal-Zellerfeld
   Spangenberg
   Ortenberg (Wetteraukreis)
   Büdingen
   Hanau
   Hochstadt (Hanau)
   Frankfurt am Main
   Offenbach am Main
   Homburg a. Main
   Gießen
   Marburg
   Höxter
   Hochstift Corvey
   Holzminden
   Hameln
   Fischbeck (Weser)
   Wennigsen (Deister)
   Hannover
   Peine
   Celle
   Lüneburg
   Hamburg
Institutionen/Sonstige:
   Institutum Judaicum et Muhammedicum <Halle, Saale>
   Waisenhaus <Nörten>
   Salzburger Exulanten
Sachbegriffe:
   Buchhandel
   Reise
   Judenmission
   Gespräch
   Proselyt
   Judentum
   Christentum
   Religion
   Glaube
   Besuch
   Missionsdruck
   Buch
   Schriftverkehr
   Gottesdienst / Evangelische Kirche
   Buchkauf
   Calvör, Caspar / Judenkatechismus
   Zeltner, Gustav Georg/ Widmann, Johann Georg / Yoreh De' ah
   Biblia Hebraica
   Callenberg, Johann Heinrich [Hg.] / Biblia. Testamentum novum. Lucas <Evangelista>: Evangelium <jidd.>
   Callenberg, Johann Heinrich (Hg.) / Augustana confessio
   Callenberg, Johann Heinrich (Hg.) / Wahrhaftige Erzehlung von einem Gespräche
   Anwerbung
   Wirtshaus
   Gebet
   Reiseweg
   Arrest
   Gefangenschaft
   Salzburger Exulanten
   Predigt
   Perücke
   Reformationsfest
   Separatismus
   Krankheit
   Genesung
   Weihnachten
   Pleuritis
   Weissagung
   Neujahr


Stand: 19.01.2022

Stand: 19.01.2022


Signatur: AFSt/H K 56
Reisetagebuch von Johann Georg Widmann.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch; Hebräisch
Umfang: 464 S.; 19,1 cm x 12,5 cm
Datum/Laufzeit: 06.01.1733-07.01.1734eingebunden: ja
Präsentationsdatum: 27.01.1733; 21.02.1733; 24.11.1733; 13.01.1734


Inhalt:
Verfasst in Ich- und Wir- Form; Bericht von J. G. Widmann über seine Reise mit Johann Andreas Manitius von Frankfurt an der Oder durch Schlesien an die böhmische Grenze, und weiter durch den Harz, Hessen und Westfalen über Hannover nach Hamburg; tägliche Gespräche mit Juden, Proselyten und Christen über Religions- und Glaubensfragen; Schilderung von Tagesbegebenheiten, Besuche von Gottesdiensten; Verkauf und Verteilung von Büchern, insbesondere Traktaten des Institutum Judaicum, u. a. "Das Licht am Abend" von Johann Müller, "Pauli apostoli epistola ad Romanos" und "Yoreh de'ah" von Gustav Georg Zeltner und J. G. Widmann; Korrespondenzangelegenheiten, u. a. Briefwechsel mit Johann Heinrich Callenberg. Enthält auch: Aufenthalt in Frankfurt an der Oder (Bl. 1-17); Reise von dort ins schlesische Grünberg (Bl. 17 ff.) und weiter u. a. nach Beuthen und Glogau (Bl. 21), Freistadt (Bl. 24 ff.) Sagan (Bl. 30) und Sorau (Bl. 36); Planungen von J. G. Widmann und J. A. Manitius, die Weiterreise nach Böhmen betreffend; vom 27.01. bis zum 02.02.1733 Reise entlang der schlesischen Grenze bis nach Landeshut, Erkundigung nach hiesigen Zentren des jüdischen Lebens; Plan der Weiterreise entlang der schlesisch-polnischen Grenze bis nach Krakau und dann nach Großpolen; Verweigerung eines Passes für J. G. Widmann und J. A. Manitius in Landeshut (Bl. 37 ff.)
[Es folgt ein zeitlicher Sprung im Reistagebuch bis zum 30.08.1733.]
Abschrift eines Briefes von J. G. Widmann an [Johann Heinrich Callenberg] (B. 41 ff.); Klage über einen atheistischen Studenten aus Leipzig (Bl. 42); Aufenthalt in Halberstadt (Bl. 49 ff.), Weiterreise durch den Harz, u. a. nach Derenburg (Bl. 54 ff.), Wernigerode (Bl. 56), Clausthal und Zellerfeld nach Osterode, Nachforschungen in der Bibliothek von Caspar Calvör in Clausthal, postume Manuskripte von C. Calvör betreffend, Bemerkungen zu dessen "Judenkatechismus" und persönlicher Legende im Zusammenhang mit einer Feuersbrunst; Ausführungen zu den Kirchenverhältnissen in Clausthal (Bl. 57 f.); Weiterreise durch zahlreiche Dörfer und Ortschaften in Hessen und Westfalen, in denen Juden ansässig sind, u. a. Kassel (Bl. 65), Witzenhausen (Bl. 68), Vilbel (Bl. 102 ff.), Offenbach (Bl. 110, 127) nach Frankfurt am Main (Bl. 112); Gespräch mit Christian Leberecht Schild (Bl. 126), Weiterreise u. a. nach Homburg (Bl. 139), Gießen und Großen-Buseck; Gespräch mit Sinti und Roma (Bl. 150 ff.), Aufenthalte in Marburg (Bl. 155), Holzminden (Bl. 175), Hameln (Bl. 183), Aerzen (Bl. 185) und Fischbeck (Bl. 187), vom 11.11. bis zum 25.11. 1733 in Hannover, Besuch u. a. im Haus der Bankiersfamilie Oppenheim und bei Johann Heinrich Schmidt (Bl. 193 ff., 198, 201); Weiterreise nach Peine (Bl. 203), Celle, Begegnung mit Isaak Wetzlar (Bl. 217, 219); Lüneburg (Bl. 219); vom 14.12.1733 bis zum 07.01.1734 Aufenthalt in Hamburg, Erkrankung von J. A. Manitius an einer Pleuritis, deshalb vom 14.12. bis zum 31.12.1733 Zurückstellung der Missionsarbeit; Weiterleitung eines Briefes von Johann Heinrich Callenberg an Andreas Hojels nach Kopenhagen (Bl. 225 ff.).

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Widmann, Johann Georg
sonstige Personen:
   Manitius, Johann Andreas
   Callenberg, Johann Heinrich
   Calvör, Caspar
   Schild, Christian Lebrecht
   Schmidt, Johann Heinrich, 1690-1741
   Wetzlar, Isaak
   Hojer, Andreas
Orte:
   Schlesien
   Böhmen
   Harz
   Hessen
   Westfalen
   Polen
   Krakau
   Kopenhagen
   Leipzig
besuchte Orte:
   Frankfurt (Oder)
   Grünberg i. Schlesien
   Beuthen (Oberschlesien)
   Glogów
   Freistadt (Schlesien)
   Sorau
   Landeshut
   Halberstadt
   Derenburg
   Wernigerode
   Clausthal-Zellerfeld
   Osterode am Fallstein
   Kassel
   Witzenhausen
   Bad Vilbel
   Offenbach am Main
   Frankfurt am Main
   Homburg a. Main
   Gießen
   Großen-Buseck
   Marburg
   Holzminden
   Hameln
   Holzminden
   Fischbeck (Weser)
   Hannover
   Peine
   Celle
   Lüneburg
   Hamburg
Institutionen/Sonstige:
   Institutum Judaicum et Muhammedicum <Halle, Saale>
Sachbegriffe:
   Reise
   Judenmission
   Gespräch
   Proselyt
   Judentum
   Christentum
   Religion
   Glaube
   Besuch
   Missionsdruck
   Buch
   Müller, Johann / Das Licht am Abend
   Schriftverkehr
   Gottesdienst / Evangelische Kirche
   Buchkauf
   Calvör, Caspar / Judenkatechismus
   Zeltner, Gustav Georg/ Widmann, Johann Georg / Yoreh De' ah
   Pass
   Atheismus
   Manuskript
   Bibliothek
   Brandkatastrophe
   Zigeuner
   Pleuritis
   Legende


Stand: 10.05.2021

Stand: 10.05.2021


Signatur: AFSt/M 4 H 20, S. 132-140
Biografie eines Mannes.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Philadelphia, PaUmfang: 9 S.; 32,5 cm x 20,5 cm
Datum/Laufzeit: 1760-1765 [verfasst 1768]eingebunden: ja


Inhalt:
Bericht über das Leben eines Mannes; Untersteiger in Bergwerken im Harz; Einwanderung nach Amerika und Leben in Armut; Vorgabe der Angehörigkeit zur lutherischen Orthodoxie; Argumente gegen die Schriften von Arndt, Spener und Francke; Lektüre anderer Streitschriften; regelmäßiger Gottesdienstbesuch und Verehrung der Schriften Luthers; lange Krankheit; Unterstützung im Unterhalt durch Nachbarn; Gespräche mit Mühlenberg über Religion, M. Luther und Jesus Christus; Erweckung während letzter Stunden; Tod mit 52 Jahren; Leichenpredigt über Ps. 6, 3-5. Enthält auch: Betrachtungen Mühlenbergs über bisher wenig erfolgreiche Bergbauversuche in Amerika sowie über die Versuche des Teufels in der gesamten Geschichte, sich gegen den Versöhnungsplan Gottes aufzulehnen.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Muhlenberg, Henry Melchior
sonstige Personen:
   Arndt, Johann
   Spener, Philipp Jakob
   Francke, August Hermann
   Luther, Martin
   Luther, Hans, 1459-1530
   Herodes I., Judäa, König
   Breithaupt, Joachim Just
   Anton, Paul
   Aristoteles
Orte:
   Harz
   Philadelphia, Pa
   Ägypten
Sachbegriffe:
   Bergwerk
   Migration
   Armut
   Lutherische Orthodoxie
   Krankheit
   Gespräch
   Erweckung
   Tod
   Leichenpredigt
   Teufel


Stand: 25.04.2022


Signatur: AFSt/H D 110b : 1
Brief von Christian Keferstein an Alexius Friedrich Christian, Herzog von Anhalt- Bernburg.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 4 S.
Datum/Laufzeit: 18.12.1828eingebunden: nein


Inhalt:
Dank Ch. Kefersteins an Herzog Alexius Friedrich Christian von Anhalt-Bernburg für dessen Geschenk von 12 Pfund Selenblei aus dem Harz; Kenntnis Kefersteins über die Entdeckung von Selenblei im Harz durch einen Vortrag A. v. Humboldts vor der Akademie der Wissenschaften in Paris; dabei geäußerter Wunsch der französischen Naturforscher, Proben dieses Minerals zu besitzen; Bitte Kefersteins um Zustimmung des Herzogs, einige Stücke aus dessen Geschenksendung an die Ecole des mines und den Jardin des Plantes in Paris sowie die Mineraliensammlung [der Kunstkammer] in Stuttgart senden zu dürfen; Würdigung der Verdienste des Herzogs um die Förderung des Bergbaus und Hüttenwesens.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Keferstein, Christian
Adressat:
   Alexius Friedrich Christian, Anhalt-Bernburg, Herzog
Betroffener:
   Pfau, Wilhelm Ernst Carl von
   Humboldt, Alexander von
   Rose, Valentin
Orte:
   Halle (Saale)
   Ballenstedt
   Bernburg (Saale)
   Tilkerode
   Harz
   Paris
   Stuttgart
Institutionen/Betroffene:
   Académie des Sciences (Paris)
   École Nationale Supérieure des Mines de Paris
   Jardin des Plantes (Paris)
   Königliches Naturalien-Kabinett (Stuttgart)
Sachbegriffe:
   Geschenk
   Dank
   Clausthalit
   Entdeckung
   Vortrag
   Fossil
   Bergwerk



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 07.04.2020


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn