Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
8 Einträge zu cammin pommern
im Register Orte

Signatur: AFSt/H D 11b, 91-92
Lebenslauf von Joachim Kellermann.


Form: AusfertigungSprache: Lateinisch
Ort/Provenienz: Halle (Saale) [erschlossen]Umfang: 2 S.; 9 cm x 15,5 cm
Datum/Laufzeit: 21.10.1706eingebunden: Freitischlerverzeichnis 1705-1713.


Inhalt:
Kurzer Lebenslauf von Joachim Kellermann; verfasst in Ich-Form; Herkunftsort Kolberg; Schulbesuch in Kammin und Stargard; Aufenthalt in Kolberg; am 03.07.1705 Ankunft in Halle; ab 21.10.1706 Gewährung des Benefiziums.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Kellermann, Joachim
sonstige Personen:
   Kellermann, Adam Laurentius
   Kellermann, Christine Sophrosina
Orte:
   Kolberg
   Cammin (Pommern)
   Stargard in Pommern
Sachbegriffe:
   Schulbesuch
   Studium
   Freitisch


Stand: 07.10.2022


Signatur: AFSt/H D 64, 319-321
Nachruf auf Günther Heiler, verfasst von Johann Wilhelm Zierold.


Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Stargard in Pommern [erschlossen]Umfang: 3 S.; 19,4 cm x 16,5 cm
Datum/Laufzeit: [1707]eingebunden: ja


Inhalt:
Nachricht vom Tod G. Heilers; dessen Biografie von der Geburt 1644 in Halle bis zu seinem Tod 1707 in Stargard. Enthält auch: Mitteilungen über den Vater Samuel Heiler; Besuch des Gymnasiums in Halle; Studium an der Universität Leipzig bei Martin Geier, Hieronymus Kronmayer, Johann Christoph Nicolai und Christian Lange; Graduierung zum Magister und Dispputation ebenda; Hofprediger in Birkenfeld; Promotion zum Doktor der Theologie bei Johannes Musaeus in Jena; Heirat mit Susanna Maria Münch in Frankfurt am Main, Trauung durch Phillipp Jakob Spener, Freundschaft mit diesem und Balthasar Bebel; Superintendent und Konsistorialrat in Buschweiler; kriegsbedingter Aufenthalt in Straßburg; Hofprediger in Hanau; Erster Pastor in Lüneburg, Freundschaft mit Caspar Herrmann Sandhagen; Generalsuperintendent, Hofprediger und Konsistorialrat in Cammin; Würdigung der Verdienste G. Heilers; Erwähnung seiner Schrift "Süße Jesus- Gedanken"; Letzte Stunden, Krankheit, Gewißheit des Todes, Verabschiedung von den Familienangehörigen, letzte Worte; Leichenpredigt von J. W. Zierold über Matt. 5, die acht Seligkeiten; Beisetzung in der Johanniskirche in Stargard; Nachkommen 8 Kinder und 13 Enkel.

Bemerkungen:
Entwurf siehe AFSt/H A 121b Bl. 1-2.
Eine weitere Abschrift siehe AFSt/H C 812 : 10.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Zierold, Johann Wilhelm, 1669-1731
Betroffener:
   Heiler, Günther
sonstige Personen:
   Heiler, Samuel
   Spener, Philipp Jakob
   Georg Wilhelm, Pfalz-Birkenfeld, Pfalzgraf
   Sandhagen, Caspar Herrmann
   Heiler, Susanna Maria
   Musaeus, Johannes
   Geier, Martin
   Kromayer, Hieronymus
   Nicolai, Johann Christoph
   Lange, Christian
   Schmidt, Sebastian
   Bebel, Balthasar
Orte:
   Cammin (Pommern)
   Halle (Saale)
   Hinterpommern
   Leipzig
   Jena
   Frankfurt am Main
   Straßburg
   Lüneburg
   Hanau
   Birkenfeld (Landkreis Birkenfeld)
   Johanniskirche (Stargard)
   Stargard in Pommern
Institutionen/Sonstige:
   Universität Jena
   Universität Leipzig


Editionen:
Volz, B.: Beiträge zur Geschichte des Pietismus. Aus ungedruckten Quellen. In: Zeitschrift für die historische Theologie 42, 1872, H. 3, S. 444-447.

Stand: 14.12.2021

Stand: 14.12.2021


Signatur: AFSt/H C 812 : 10
Nachruf auf Günther Heiler, verfasst von Johann Wilhelm Zierold.


Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Stargard in PommernUmfang: 4 S.; 20,5 cm x 16,6 cm
Datum/Laufzeit: 25.10.1707eingebunden: nein


Inhalt:
Nachricht vom Tod G. Heilers; dessen Biografie von der Geburt 1644 in Halle bis zu seinem Tod 1707 in Stargard. Enthält auch: Mitteilungen über den Vater Samuel Heiler; Besuch des Gymnasiums in Halle; Studium an der Universität Leipzig bei Martin Geier, Hieronymus Kronmayer, Johann Christoph Nicolai und Christian Lange; Graduierung zum Magister und Dispputation ebenda; Hofprediger in Birkenfeld; Promotion zum Doktor der Theologie bei Johannes Musaeus in Jena; Heirat mit Susanna Maria Münch in Frankfurt am Main, Trauung durch Phillipp Jakob Spener, Freundschaft mit diesem und Balthasar Bebel; Superintendent und Konsistorialrat in Buschweiler; kriegsbedingter Aufenthalt in Straßburg; Hofprediger in Hanau; Erster Pastor in Lüneburg, Freundschaft mit Caspar Herrmann Sandhagen; Generalsuperintendent, Hofprediger und Konsistorialrat in Cammin; Würdigung der Verdienste G. Heilers; Erwähnung seiner Schrift "Süße Jesus- Gedanken"; Letzte Stunden, Krankheit, Gewißheit des Todes, Verabschiedung von den Familienangehörigen, letzte Worte; Leichenpredigt von J. W. Zierold über Matt. 5, die acht Seligkeiten; Beisetzung in der Johanniskirche in Stargard; Nachkommen 8 Kinder und 13 Enkel.

Bemerkungen:
Entwurf siehe AFSt/H A 121b Bl. 1-2.
Eine weitere Abschrift siehe AFSt/H D 64, 319-321.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Zierold, Johann Wilhelm, 1669-1731
Betroffener:
   Heiler, Günther
sonstige Personen:
   Heiler, Samuel
   Spener, Philipp Jakob
   Georg Wilhelm, Pfalz-Birkenfeld, Pfalzgraf
   Sandhagen, Caspar Herrmann
   Heiler, Susanna Maria
   Musaeus, Johannes
   Geier, Martin
   Kromayer, Hieronymus
   Nicolai, Johann Christoph
   Lange, Christian
   Schmidt, Sebastian
   Bebel, Balthasar
Orte:
   Cammin (Pommern)
   Halle (Saale)
   Hinterpommern
   Leipzig
   Jena
   Frankfurt am Main
   Straßburg
   Lüneburg
   Hanau
   Birkenfeld (Landkreis Birkenfeld)
   Johanniskirche (Stargard)
   Stargard in Pommern
Institutionen/Sonstige:
   Universität Jena
   Universität Leipzig
Sachbegriffe:
   Todesanzeige
   Biografie
   Tod
   Geburt
   Vater
   Schulbesuch
   Gymnasium
   Studium
   Magister
   Disputation
   Hofprediger
   Promotion
   Doktorgrad
   Eheschließung
   Freundschaft
   Superintendent
   Konsistorialrat
   Generalsuperintendentur
   Heiler, Günther / Süße Jesus-Gedanken
   Würdigung
   Verdienst <Ethik>
   Letzte Stunden
   Letzte Worte
   Abschied
   Verwandtschaft
   Leichenpredigt
   Bestattung


Editionen:
Volz, B.: Beiträge zur Geschichte des Pietismus. Aus ungedruckten Quellen. In: Zeitschrift für die historische Theologie 42, 1872, H. 3, S. 444-447.

Stand: 14.12.2021


Signatur: AFSt/H A 144, 139-142
Biografie von Christoph Prätorius.


Überlieferter Titel des Autors: M. Christoph Praetorii //Ministerii Candidati// kurtzer Lebenslauff

Form: AusfertigungSprache: Deutsch; Lateinisch
Ort/Provenienz: StettinUmfang: 4 S.; 20,3 cm x 16,4 cm
Datum/Laufzeit: 15.04.1710eingebunden: ja
Mikrofilm-Nr.: 18a, 0079 re - 0081 li


Inhalt:
Biografie von C. Prätorius von seiner Geburt 1681 in Wollin bis zu seinem Tod 1708 in Stargard. Enthält auch: Beschreibung der Verwandtschaftsverhältnisse; Unterricht bei Privatlehrern; Besuch des Gymnasiums in Stargard und Studium an der Universität in Halle; Aufnahme ins dortige Collegium Orientale; Präpositus in Stettin; Letzte Stunden, Krankheitsverlauf, Todesangst und Tod unter Gebet und Segen.

Bemerkungen:
Zum eigenhändigen Lebenslauf siehe AFSt/H C 825 : 44, AFSt/H D 121 : 8, AFSt/H H 38 : 131- 134, AFSt/H D 11b , 320.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Prätorius, Christoph, 1681-1710
sonstige Personen:
   Prätorius, Christoph Friedrich
   Prätorius, Catharina
   Praetorius, Christoph
   Praetorius, Joachim
   Praetorius, Sophrosina
   Stymmel, Christoph
   Praetorius, Anna Maria
   Dreyer, David
   Specht, Christopherus
   Specht, Sophia
   Junge, Balthasar
   Kikebuß, Michael
   Zierold, Johann Wilhelm, 1669-1731
   Michaelis, Christian Benedict
Orte:
   Stettin
   Wolin (Woiwodschaft Westpommern)
   Stargard in Pommern
   Königsberg
   Cammin (Pommern)
   Halle (Saale)
   Greifswald
Institutionen/Sonstige:
   Collegium Orientale Theologicum Halle (Saale)
   Universität Halle (Saale)
   Gymnasium Stargard
   Dänisch-Hallesche Mission
Sachbegriffe:
   Geburt
   Tod
   Verwandtschaft
   Schulbildung
   Privatunterricht
   Studium
   Krankheit
   Tod
   Gebet
   Letzte Stunden
   Todesangst
   Gebet
   Segen


Stand: 06.09.2021


Signatur: AFSt/H K 50
Reisetagebuch von Johann Georg Widmann und Johann Andreas Manitius.


Überlieferter Titel des Autors: Diarium Herrn Wiedemanns [von fremder Hand]

Form: AusfertigungSprache: Deutsch; Lateinisch; hebräisch
Umfang: 321 S.; 19,5 cm x 13,0 cm
Datum/Laufzeit: 26.07.1731-06.01.1732eingebunden: ja
Präsentationsdatum: 09.12.1731; 24.12.1731; 10.01.1732; 09.02.1732


Inhalt:
Verfasst in Ich- und Wir-Form; Bericht von J. G. Widmann über seinen Aufenthalt in Danzig und seine gemeinsame Reise mit J. A. Manitius von Danzig u. a. über Köslin, Kolberg, Treptow, Karnitz, Cammin, Stargard nach Frankfurt an der Oder; Aufenthalt in Merseburg; Reise von Saalfeld über Coburg und weiter u. a. über Mitwitz, Kronach, Redwitz, Sonnefeld, Lichtenfels, Staffelstein, Bamberg, Forchheim bis nach Erlangen; tägliche Gespräche mit Juden und Konvertiten über Religions- und Glaubensfragen; Verteilung und Verkauf von Traktaten des Institutum Judaicum, darunter "Das Licht am Abend" von Johann Müller und "Lucae Evangelium"; Korrespondenzangelegenheiten. Enthält auch: Bemerkungen eines Jesuiten über die Religionen (S. 11); Verbot des Essens von Schweinefleisch für Juden (S. 80-81); Wiedergabe der Glaubensprinzipien der Mennoniten in lateinischer Übersetzung (S. 93-96); Erklärungen eines Rabbiners zur Geschichte der Kirche in Polen (S. 140); Ankunft in Frankfurt an der Oder (158), Besuch der dortigen Messe, Bemerkungen zum Markttreiben, über den dortigen Buchhandel und über die Fuhrleute aus Leipzig (S. 160, 179-180); Mitteilungen über den Aufenthalt der beiden Missionare in Merseburg seit dem 30.11.1731 (S. 193 ff.), Beendigung der dortigen Kolloquien mit den Juden, u. a. Beantwortung der Frage nach der Bedeutung des Advent (Bl. 223); Gespräch mit Chaim Hirsch, einem jüdischen Druckereibesitzer, auf der Reise von Saalfeld nach Coburg (S. 225 ff.); Weiterreise nach Mitwitz und Kronach (S. 241, 243, 257.); Besuch bei dem jüdischen Gelehrten Seligmann in Redwitz (S. 269, 271); Bemerkungen zu den Juden im Bistum Bamberg, Aufenthalte in Lichtenfels, Bamberg, Forchheim (S. 289, 294, 305) und Erlangen, Lob des Juden Lebrecht für Joachim Christoph Sartorius (S. 312).

Bemerkungen:
Abschrift von S. 1-37 siehe AFSt/H K 51, Bl. 1-17.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Widmann, Johann Georg
   Manitius, Johann Andreas
sonstige Personen:
   Lebrecht
   Seligmann
   Hirsch, Chaim
   Sartorius, Joachim Christoph
Orte:
   Leipzig
   Polen
besuchte Orte:
   Danzig
   Köslin
   Kolberg
   Treptow
   Karnitz
   Cammin (Pommern)
   Stargard in Pommern
   Frankfurt (Oder)
   Merseburg
   Saalfeld
   Coburg
   Mitwitz
   Kronach
   Redwitz a. d. Rodach
   Sonnefeld
   Lichtenfels (Landkreis Lichtenfels)
   Bad Staffelstein
   Bamberg
   Forchheim (Oberfr.)
   Erlangen
Institutionen/Sonstige:
   Institutum Judaicum et Muhammedicum <Halle, Saale>
   Messe <Frankfurt, Oder>
Sachbegriffe:
   Reise
   Judenmission
   Gespräch
   Juden
   Konvertit
   Religion
   Glaube
   Judentum
   Christentum
   Buchkauf
   Buch
   Missionsdruck
   Müller, Johann / Das Licht am Abend
   Brief
   Jesuiten
   Schweinefleisch
   Verbot
   Messe
   Buchhandel
   Advent
   Lucae euangelium
   Mennoniten
   Glaubensbekenntnis
   Übersetzung
   Latein
   Kirchengeschichte
   Buchdruckerei


Editionen:
Callenberg, Johann Heinrich: Siebente Fortsetzung seines Berichts von einem Versuch das arme Jüdische Volck zur Erkänntniß der christlichen Wahrheit anzuleiten. Halle 1734, S. 105-151, 161-193.;
Callenberg, Johann Heinrich: Achte Fortsetzung seines Berichts von einem Versuch das arme Jüdische Volck zur Erkänntniß der christlichen Wahrheit anzuleiten. Halle 1734, S. 29-45, 132-150, 173-220, 245-260, 299-344.

[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 16.05.2022


Signatur: AFSt/H K 51
Reisetagebuch von Johann Georg Widmann.


Überlieferter Titel des Autors: Stück des Diarii Herrn Widmanns; Relatio Domini Wiedemanni Gedanensis

Form: AbschriftSprache: Deutsch; Hebräisch
Ort/Provenienz: Danzig u. a. [erschlossen]Umfang: 41 Bl.; 19,0 cm x 12,3 cm
Datum/Laufzeit: 06.08.1731- 06.11.1731eingebunden: ja
Präsentationsdatum: 27.11.1731; 30.11.1731


Inhalt:
Verfasst in Ich- und Wir-Form; Bericht von J. G. Widmann über seinen Aufenthalt in Danzig und seine Reise mit Johann Andreas Manitius von Danzig über Köslin, Kolberg, Treptow, Karnitz, Cammin bis nach Stargard; tägliche Gespräche mit Juden und Konvertiten über Religions- und Glaubensfragen; Verteilung und Verkauf von Traktaten des Institutum Judaicum, darunter "Das Licht am Abend" von Johann Müller und "Lucae Evangelium"; Korrespondenzangelegenheiten. Enthält auch: Aufenthalt in Köslin (Bl. 18) und Stargard (Bl. 36).

Bemerkungen:
Ausfertigung von Bl. 1-17 siehe AFSt/H K 50, S. 1-37.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Widmann, Johann Georg
sonstige Personen:
   Manitius, Johann Andreas
besuchte Orte:
   Danzig
   Köslin
   Kolberg
   Treptow
   Karnitz
   Cammin (Pommern)
   Stargard in Pommern
Institutionen/Sonstige:
   Institutum Judaicum et Muhammedicum <Halle, Saale>
Sachbegriffe:
   Reise
   Judenmission
   Gespräch
   Juden
   Konvertit
   Religion
   Glaube
   Judentum
   Christentum
   Buchkauf
   Buch
   Missionsdruck
   Müller, Johann / Das Licht am Abend
   Brief


Editionen:
Callenberg, Johann Heinrich: Siebente Fortsetzung seines Berichts von einem Versuch das arme Jüdische Volck zur Erkänntniß der christlichen Wahrheit anzuleiten. Halle 1734, S. 105-151, 161-193.;
Callenberg, Johann Heinrich: Achte Fortsetzung seines Berichts von einem Versuch das arme Jüdische Volck zur Erkänntniß der christlichen Wahrheit anzuleiten. Halle 1734, S. 29-45, 132-150, 173-220, 245-260, 299-344.

Stand: 18.05.2021


Signatur: AFSt/H K 64
Reisetagebuch von Johann Georg Widmann.


Überlieferter Titel des Autors: Danziger Relation

Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Umfang: 344 S.; 18,5 cm x 12,0 cm
Datum/Laufzeit: 23.12.1736-30.12.1736; 01.08.1737-31.12.1737eingebunden: ja
Präsentationsdatum: 27.08.1737; 20.09.1737; 15.10.1737; 12.11.1737; 02.02.1738


Inhalt:
[Die Bl. 149-156, 165-172 sind falsch ans Ende des Reisetagebuches eingeheftet. Sie stammen aus dem Reistagebuch von J. G. Widmann vom 23.12. bis zum 30.12.1736]: Verfasst in Ich- und Wir-Form, Aufenthalt von J. G. Widmann in Halle (Bl. 149-156, 165-172), schriftliche Widerlegung der Fragen eines Juden an J. G. Widmann (Bl. 149), Katechismusunterricht für einen Proselyten (Bl. 153 ff.). [Die Bl. 1-164 stammen aus dem Reisetagebuch von J. G. Widmann vom 01.08. bis zum 31.12. 1737]:
Verfasst in Ich- und Wir-Form; Bericht von J. G. Widmann über seinen Aufenthalt gemeinsam mit [Johann Andreas Manitius] in Danzig; Weiterreise durch Pommern nach Hamburg und von dort über Hannover durch Hessen bis nach Frankfurt am Main; Aufenthalt in Halle; tägliche Gespräche mit Juden, Proselyten und Christen über Religions- und Glaubensfragen; Verkauf und Verteilung von Büchern, insbesondere Traktaten des Institutum Judaicum, u. a. Johann Müllers "Das Licht am Abend"; Schilderung von Tagesbegebenheiten, darunter Begegnungen und Besuche bei Privatpersonen, von Schulen, Gottesdiensten und Jahrmärkten; Korrespondenzangelegenheiten einschließlich Briefabschriften; Niederschrift von Gebeten. Enthält auch: Aufenthalt in Danzig vom 01.08. bis zum 12.09.1737 (Bl. 1 ff.); Instruktion aus Halle für J. G. Widmann zu einer Reise nach Vilna, Erörterung der Reiseoptionen zwischen Deutschland und Litauen (Bl. 14 f.); Unterrichtung des Proselyten Aaron Simon, Aufzeichnung von dessen Lebenslauf (Bl. 32 ff., 44 ff., 51); Beschluss, Aaron auf die weitere Reise J. G. Widmanns mitzunehmen, Verschiebung der Reise nach Vilna (Bl. 50 ff.); Abreise aus Danzig gemeinsam mit [J. A. Manitius] und Aaron (Bl. 60); Weiterreise von [J. A. Manitius] nach Lauenburg und Wollin und von J. G. Widmann und Aaron nach Stolp (Bl. 62); Begegnung mit J. G. Gadebusch und Johann Friedrich Lange (Bl. 64); Weiterreise nach Rügenwalde, Köslin, Kolberg (Bl. 66, 70, 73), Gespräch über Vernunft und Glauben mit Landrat Kohler und Johannes Rau (Bl. 74); Weiterreise über Greiffenberg, Camin, Anklam bis nach Hamburg und Altona (Bl. 76, 81, 84 ff.), hier Aufenthalt vom 16.10. bis zum 31.10.1737 (o. Bl.-Nr.); Reise von Harburg nach Celle und Hannover (Bl. 97 ff., 101ff.), Besuch von Wilhelmine Sophie von Münchhausen (Bl. 106); Weiterreise über Einbeck nach Göttingen, Besuch bei Joachim Oporin (Bl. 110 ff., 116), Ausweisung aus der Stadt Minden (Bl. 119 f.); Weiterreise ins hessische Sangerhausen und von dort nach Kassel, Gudenberg, Fritzlar, Zwesten, Lollar (Bl. 120 ff., 131, 133, 141); Besuche von und bei Ernst Friedrich Neubauer, Gespräch u. a. über die Auffassungen Johann Jakob Rambachs (Bl. 142); Weiterreise über Gambach, Steinfurt und Friedberg bis nach Frankfurt am Main (Bl. 145, 147), hier Aufenthalt vom 25.12. bis zum 31.12.1737 (Bl. 157-164), Wahrnehmung einer Einladung von Herrn von Reineck (Bl. 159).

Bemerkungen:
Fortsetzung des Reisetagebuchs vom 01.01.1737 bis zum 31.07.1737 siehe AFSt/H K 63.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Widmann, Johann Georg
sonstige Personen:
   Manitius, Johann Andreas
   Gadebusch, J. G
   Aaron Simon
   Lange, Johann Friedrich
   Kohler, 1736
   Rau, Johannes
   Oporin, Joachim
   Münchhausen, Wilhelmine Sophie von
   Neubauer, Ernst Friedrich
   Rambach, Johann Jakob
   Reinbeck, von, 1736
Orte:
   Pommern
   Hessen
   Deutschland
   Litauen
   Vilnius
   Halle (Saale)
besuchte Orte:
   Danzig
   Lebork
   Wolin (Woiwodschaft Westpommern)
   Stolp
   Rügenwalde
   Köslin
   Kolberg
   Cammin (Pommern)
   Anklam
   Hamburg
   Altona
   Hamburg-Harburg
   Celle
   Hannover
   Einbeck
   Kassel
   Gudensberg
   Fritzlar
   Zwesten
   Lollar
   Gambach
   Steinfurt (Herbstein)
   Friedberg (Hessen)
   Frankfurt am Main
Institutionen/Sonstige:
   Institutum Judaicum et Muhammedicum <Halle, Saale>
Sachbegriffe:
   Reise
   Juden
   Proselyt
   Christ
   Gespräch
   Religion
   Glaube
   Buchhandel
   Müller, Johann / Das Licht am Abend
   Besuch
   Schule
   Gottesdienst / Evangelische Kirche
   Jahrmarkt
   Brief
   Schriftverkehr
   Gebet
   Instruktion / Mission
   Lebenslauf
   Vernunft


Stand: 02.12.2021


Signatur: AFSt/H C 325 : 6
Lebenslauf von Ernst Friedrich Maue.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: NürnbergUmfang: 2 Bl.; 23,0 cm x 18,4 cm
Datum/Laufzeit: 12.08.1767eingebunden: nein


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Bericht von E. F. Maue über den Verlauf seines Lebens von der Geburt bis zu seinem Aufenthalt in Nürnberg. Enthält u. a.: Geburt 1734 in Reetz; bis 1749 Besuch der örtlichen Schule; danach Besuch der Schule in Stargard und des Collegium Groeningianum; 1755- 1757 Studium an der Universität Halle; Freitischler im Waisenhaus Halle; Informator in Köslin, Stargard und Cammin; Rückkehr nach Halle, Informator am Königlichen Pädagogium in Halle und im Waisenhaus in Bunzlau; 1767 in Nürnberg.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Maue, Ernst Friedrich
sonstige Personen:
   Maue, Franz
   Versen, Lorenz Wilhelm von
   Wedel, von, 1760
   Platen, von, 1760
   Richthofen, Samuel Prätorius von
Orte:
   Nürnberg
   Wiesenburg-Reetz
   Stargard in Pommern
   Halle (Saale)
   Stettin
   Köslin
   Cammin (Pommern)
Institutionen/Sonstige:
   Universität Halle (Saale)
   Waisenhaus Halle (Saale)
   Waisenhaus <Bunzlau>
   Königliches Pädagogium zu Halle
   Akademisches Kollegium Stargard
Sachbegriffe:
   Geburt
   Schulbesuch
   Studium
   Informator


Stand: 07.10.2022


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn