Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
8 Einträge zu gestaendnis
im Register Sachschlagwörter

Signatur: AFSt/H D 41 : 46
Letzte Stunden von zwei Juden, verfasst von [Unbekannt].


Überlieferter Titel des Autors: Merkwürdige Geschicht von zween Juden, deren einer Gläubig worden, der andere aber im Unglauben blieben, und beide gerichtet worden.

Form: AbschriftSprache: Deutsch; Latein
Ort/Provenienz: o. O.Umfang: 11 S.; 19,5 cm x 16,1 cm
Datum/Laufzeit: o.J.


Inhalt:
Entschluss des Verfasser der Hinrichtung von zwei Juden in Hohengöhren wegen Kirchenraubs und Unzucht; Geständnis von einem der beiden Juden erst unter Androhung einer dreitägigen Folter; Bereitschaft zur Konvertierung des anderen, sofort geständigen Juden; Todesurteil für beide Delinquenten, Enthauptung des zur Konversion bereiten Juden und Räderung des dafür nicht bereiten; nunmehrige Verweigerung der Bekehrung des zur Konversion bereiten Juden; Sinneswandel bei dem anderen Juden durch Erweckung zum christlichen Glauben; vernunftmäßige Zweifel am Christentum; Vollziehung der Taufe am Vorabend der Exekution auf den Namen Christian; Rede des Inspektors Gebhard Levin Semler über den in Liebe tätigen Glauben; Anrufung Gottes vor dem Scharfrichter.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Christian, 1700
sonstige Personen:
   Semler, Gebhard Levin
Orte:
   Stendal
   Genthin
   Hohengören
Sachbegriffe:
   Diebstahl
   Urteil
   Bekehrung
   Hinrichtung
   Tod
   Kirchendiebstahl
   Folter
   Geständnis
   Konversion <Religion>
   Glaube
   Invokation
   Juden
   Proselyt


Stand: 05.11.2021


Signatur: AFSt/W V/-/20 : 9
Autobiografie und Lebenslauf von August Hermann Francke.


Überlieferter Titel des Autors: Vita B. Augusti Hermanni Franckii

Form: AusfertigungSprache: Lateinisch; Deutsch
Ort/Provenienz: Erfurt; Halle (Saale) [erschlossen]Umfang: 38 S.; 33,5 cm x 20,5 cm
Datum/Laufzeit: 10.1690-03.1691; nach 1727 [erschlossen]eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Bericht A. H. Franckes über sein Leben von 1663 bis 1687. Enthält a) Schilderung der weltlichen Bildungskarriere, b) Bekehrungsbericht und c) Vita der "letzten Stunden".
a) weltliche Bildungskarriere: Geburt am 12.03.1663 in Lübeck; Eltern Johannes Francke und Anna Francke, geb. Gloxin; Übersiedlung nach Gotha; Privatunterricht und Besuch des Gymnasiums in Gotha; Bekenntnis der Liebe A. H. Franckes zum Predigeramt seit Kindheitstagen als Ausgang seines von seinen Eltern unterstützten Wunsches nach einem Theologiestudium; Tod des Vaters 1670; Erweckung durch das Beispiel der Frömmigkeit seiner Schwester Anna Francke; Warnung vor dem eitlen Wesen der Jugend, vor dem Verlust der Gottseligkeit und der Gefahr der weltlichen Verführung; Verurteilung des eigenen Strebens nach Gelehrsamkeit und weltlicher Anerkennung als Eigennutz und Eitelkeit; Warnung vor dem heidnischen Schreibstil antiker Autoren; Beschäftigung mit Philosophie und Theologie; Beginn des Universitätsstudiums im 16ten Lebensjahr in Erfurt unter Aufsicht von [Rudolph Konrad Hertz]; Klage A. H. Franckes über seine Distanz zum wahren Christentum während dieser Zeit; Reise nach Kiel und Erhalt des Schabbelschen Stipendiums; Kostgänger bei Christian Kortholt; Studium der Philosophie und Theologie sowie anderer Fächer; Fortsetzung des Theologiestudiums bei C. Kortholt; erste Predigten in Kiel; Unterricht in Latein bei Daniel Georg Morhof; Aufenthalt in Hamburg zum Studium der hebräischen Sprache bei Esdra Edzard; Empfindung der Bedrohung durch den Verlust der Gnade Gottes; Eingeständnis des Unglaubens trotz Einkehr, Buße und Reue über begangene Sünden; Erlernung der französischen und der englischen Sprache; Annahme einer Informatorentätigkeit in Leipzig; 1684 Fortsetzung des Studiums ebenda; Besuch von Kollegien Benedict Carpzows; 1685 Magistergraduierung und Erlangung der Lehrbefähigung; Gründung eines "Collegium Philobiblicum" mit Paul Anton; Bekanntschaft mit Philipp Jakob Spener in Leipzig; Übersetzung der beiden Traktate "Guida Spirituale" und "Della quotidiana communione" von Miguel de Molinos, Anfeindungen wegen dieser Übersetzungen; Beschreibung der eigenen unchristlichen Weltzugewandtheit in dieser Zeit; 1687 Reise zu Caspar Hermann Sandhagen nach Lüneburg und Sandhagens Bitte, eine Predigt in der dortigen Kirche Sankt Johannis zu halten.
b) Bekehrungsbericht: Absicht A. H. Franckes, ausgehend von Joh. 20, 31, über den Unterschied zwischen einem wahren und lebendigen Glauben einerseits und einem nur eingebildeten Wahnglauben andererseits zu predigen; Beginn des Bußkampfes durch Selbsteingeständnis des persönlichen Unglaubens; Versuch der vernunftmäßige kritische Selbstbefragung; Lektüre von Johann Musäus' "Collegium theologicum", ohne darin eine Lösung für den persönlich Glaubenskonflikt zu finden; Lektüre der Bibel und Zweifel an der Echtheit des darin überlieferten Wortes Gottes; Sündenerkenntnis und Sündenangst; Klage und Verzweiflung über den eigenen gottlosen Zustand; Hoffnung auf das Erbarmen Gottes; Trostsuche durch die biblischen Worte 2. Kor. 4, 7; Glaubenszweifel (Krise); Geständnis der eigenen Ungläubigkeit gegenüber C. H. Sandhagen; Fortfahren im Gebet auch in der größten Glaubenskrise; innere Unruhe und Absicht A. H. Franckes, bei Anhalten dieses Zustandes, die geplante Predigt abzusagen, da sie sonst ein Betrug an der Gemeinde wäre; Anrufung Gottes mit der Bitte um Errettung aus dem Elend; plötzliche Erhörung durch den lebendigen Gott, Offenbarung Gottes; Befreiung von den Glaubenszweifeln; Versicherung der Gnade Gottes; Hinwegnahme der Traurigkeit und der Unruhe des Herzens; Gefühl der plötzlichen Freude und Glaubensgewißheit; Lob und Preis Gottes; Gefühl der Wiedergburt durch Erweckung; Anrufung der Engel im Himmel zur gemeinsamen Lobpreisung Gottes; Erfüllung des Herzens mit Liebe gegen Gott; persönliche Unterrichtung C. H. Sandhagens durch A. H. Francke über seine Erweckung.
c) Vita der "letzten Stunden": posthumer Bericht über die letzten Tage im Leben von A. H. Francke vom 15.06. bis zum 08.06.1727; Erkrankung und Tod.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Francke, Johannes
   Ernst I., Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog
   Francke, Johann
   Francke, Anna, 1635-1709
   Gloxin, David, 1597-1671
   Kortholt , Christian, 1633-1694
   Gloxin, Anton Hinrich
   Morhof, Daniel Georg
   Aristoteles
   Schrader, Christoph, 1642-1709
   Edzard, Esdras
   Meier, Gerhard
   Cyprian, Ernst Salomon
   Anton, Paul
   Alberti, Valentin
   Carpzov, Benedict
   Molinos, Miguel de
   Sandhagen, Caspar Herrmann
   Hertz, Rudolph Konrad
   Spener, Philipp Jakob
Orte:
   Helmstedt
   Holstein
   Sankt Johannis (Lüneburg)
   Jena
   Glaucha (Halle (Saale))
   Lübeck
   Gotha
   Hamburg
   Leipzig
   Wittenberg
   Kiel
besuchte Orte:
   Lüneburg
Institutionen/Sonstige:
   Gymnasium Gotha
Sachbegriffe:
   Geburt
   Eltern
   Wohnungswechsel
   Privatunterricht
   Schulbesuch
   Prediger
   Berufswunsch
   Theologiestudium
   Tod
   Frömmigkeit
   Erweckung
   Gelehrsamkeit
   Weltlichkeit
   Sündenbekenntnis
   Sündenvergebung
   Eigennutz
   Eitelkeit
   Urteil
   Warnung
   Heidentum
   Philosophie
   Theologie
   Reise
   Latein
   Buße
   Collegium Biblicum
   Gnade
   Sündenvergebung
   Französisch
   Englisch
   Informator
   Magister
   Molinos, Miguel de / Geistiger Wegweiser (Guída espiritual)
   Molinos, Miguel de / Trattato della quotidiana Communione
   Selbstzweifel
   Traurigkeit
   Geständnis
   Erhörung
   Befreiung
   Erlösung
   Vernunft
   Glaubenskrise
   Jugend
   Seelenfriede
   Gotteslob
   Gotteserfahrung
   Gottesfurcht
   Hilfe Gottes
   Wiedergeburt
   Bußkampf
   Unglaube
   Musäus, Johann / Collegium theologicum
   Bibel
   Wort Gottes
   Gotteserbarmen
   Atheismus
   Unruhe des Herzens
   Sündenerkenntnis
   Sündenangst
   ringendes Gebet
   Alter Mensch
   Neuer Mensch
   Streit
   Gebet
   Krankheit



Literatur:
Peschke, Erhard: Die Bedeutung der Mystik für die Bekehrung August Hermann Francke. In: Theologische Literaturzeitung 119 (1996), Sp. 881-892.;
De Boor, Friedrich: Erfahrung gegen Vernunft. Das Bekehrungserlebnis A. H. Franckes als Gundlage für den Kampf des Hallischen Pietismus gegen die Aufklärung. In: Der Pietismus in Gestalten und Wirkungen (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 14), Bielefeld 1975.;
Henningsen, Jürgen: Leben entsteht aus Geschichten. Eine Studie zu August Hermann Francke. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 19 (1977), S. 261-283.;
Maier-Petersen, Magdalena: Der "Fingerzeig Gottes" und die "Zeichen der Zeit". Pietistische Religiosität auf dem Weg zu bürgerlicher Identitätsfindung, untersucht an Selbstzeugnissen von Spener, Francke und Oettinger (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 141), Stuttgart 1984, S. 197-302.;
Kurten, Petra: Umkehr zum lebendigen Gott. Die Bekehrungstheologie August Hermann Francke als Beitrag zur Erneuerung des Glaubens (Paderborner Theologische Studien, 15), Paderborn u. a. 1985, S. [26- 68].;
Wahlmann, Johannes: Der Pietismus (Die Kirche in ihrer Geschichte, 4), Göttingen 1990, S. 63 f.;
Matthias, Markus: Lebenslaufe August Herman Franckes (Kleine Texte des Pietismus, 2), Leipzig 1999 (1. Aufl.), S. 133-147.;
Lagny, Anne: Lebenslauf et Bekehrung [...]. In: Les piétismes à l'age classique. Crise, conversion, instititions, Lille 2001, S. 89- 110.;
Metzger, Steffanie: Das Ich als Geschichte. Erzählte "Lebensgestalten"? Mit einigen Bemerkungen zum "Lebenslauf" August Hermann Franckes [...]. In: Journal of literary theory 2, 2008, S. 273-287.;
Matthias, Markus: Franckes Erweckungserlebnis und seine Erzählung. In: Die Welt verändern. August Hermann Francke. Ein Lebenwerk um 1700 (Kataloge der Franckechen Stiftungen, 29)., hrsg. von Holger Zaunstöck, Thomas Müller-Bahlke und Claus Veltmann, Halle 20013, S. 69-79.;
Matthias, Markus: Gewissheit und Bekehrung. Die Bedeutung der Theologie des Johannes Musaeus für August Hermann Francke. In: Pietismus und Neuzeit 41 (2015), S. 11- 31.;
Matthias, Markus: Lebensläufe August Hermann Franckes. Autobiographie und Biographie (Edition Pietismustexte, 9), Leipzig 2016 (2. Auflage), S. 133-147.;
Strom, Jonathan: German Pietism and the problem of Conversion (Pietist, Moravian and Anabaptist Studies), Pennsylvania 2018.
Editionen:
Kramer, Gustav (Hg.): A. H. Francke's Berufung nach Halle und Anfang seiner Wirksamkeit daselbst. In: Beiträge zur Geschichte August Hermann Francke's enthaltend den Briefwechsel Francke's und Spener's, hrsg. von G[ustav] Kramer, Halle 1861, S. 153-192.;
Kramer, Gustav: August Hermann Francke : ein Lebensbild, Teil 1, Halle 1880, S. 5-36.;
Stahl, Herbert: August Hermann Francke. Der Einfluss Luthers und Molinos' auf ihn (Forschungen zur Kirchen-und Geistesgeschichte, 16), Stuttgart 1939, S. 22-49.;
Aland, Kurt: Bemerkungen zu August Hermann Francke und seinem Bekehrungserlebnis. In: Kurt Aland: Kirchengeschichtliche Entwürfe. Alte Kirche - Reformation - Pietismus, Gütersloh 1960, S. 548-552, 564 f.;
Peschke, Erhard (Hg.): August Hermann Francke. Werke in Auswahl, Berlin 1969, S. 5-29.;
Pietists Selected Writings, Edited with an Introduction by Peter C. Erb (The Classics of Western Spirituality), New York u. a., S. 99- 107.;
Lagny, Anne: Récit de la conversion, 1692. In: Révue des Synthèse 117 (1996), S. 413-425.;
Matthias, Markus: Lebenslaufe August Herman Franckes (Kleine Texte des Pietismus, 2), Leipzig 1999 (1. Aufl.).;
Matthias, Markus: Lebensläufe August Hermann Franckes. Autobiographie und Biographie (Edition Pietismustexte, 9), Leipzig 2016 (2. Aufl.).

[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 07.02.2020

Stand: 07.02.2020


Signatur: AFSt/H D 66 Bl. 202-236
Autobiografie von August Hermann Francke.


Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Erfurt [erschlossen]Umfang: 36 Bl.; 20,5 cm x 16,5 cm
Datum/Laufzeit: 10.1690-03.1691 [erschlossen]eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Bericht A. H. Franckes über sein Leben von 1663 bis 1687. Enthält a) Schilderung der weltlichen Bildungskarriere und b) Bekehrungsbericht.
a) weltliche Bildungskarriere: Geburt am 12.03.1663 in Lübeck; Eltern Johannes Francke und Anna Francke, geb. Gloxin; Übersiedlung nach Gotha; Privatunterricht und Besuch des Gymnasiums in Gotha; Bekenntnis der Liebe A. H. Franckes zum Predigeramt seit Kindheitstagen als Ausgang seines von seinen Eltern unterstützten Wunsches nach einem Theologiestudium; Tod des Vaters 1670; Erweckung durch das Beispiel der Frömmigkeit seiner Schwester Anna Francke; Warnung vor dem eitlen Wesen der Jugend, vor dem Verlust der Gottseligkeit und der Gefahr der weltlichen Verführung; Verurteilung des eigenen Strebens nach Gelehrsamkeit und weltlicher Anerkennung als Eigennutz und Eitelkeit; Warnung vor dem heidnischen Schreibstil antiker Autoren; Beschäftigung mit Philosophie und Theologie; Beginn des Universitätsstudiums im 16ten Lebensjahr in Erfurt unter Aufsicht von [Rudolph Konrad Hertz]; Klage A. H. Franckes über seine Distanz zum wahren Christentum während dieser Zeit; Reise nach Kiel und Erhalt des Schabbelschen Stipendiums; Kostgänger bei Christian Kortholt; Studium der Philosophie und Theologie sowie anderer Fächer; Fortsetzung des Theologiestudiums bei C. Kortholt; erste Predigten in Kiel; Unterricht in Latein bei Daniel Georg Morhof; Aufenthalt in Hamburg zum Studium der hebräischen Sprache bei Esdra Edzard; Empfindung der Bedrohung durch den Verlust der Gnade Gottes; Eingeständnis des Unglaubens trotz Einkehr, Buße und Reue über begangene Sünden; Erlernung der französischen und der englischen Sprache; Annahme einer Informatorentätigkeit in Leipzig; 1684 Fortsetzung des Studiums ebenda; Besuch von Kollegien Benedict Carpzows; 1685 Magistergraduierung und Erlangung der Lehrbefähigung; Gründung eines "Collegium Philobiblicum" mit Paul Anton; Bekanntschaft mit Philipp Jakob Spener in Leipzig; Übersetzung der beiden Traktate "Guida Spirituale" und "Della quotidiana communione" von Miguel de Molinos, Anfeindungen wegen dieser Übersetzungen; Beschreibung der eigenen unchristlichen Weltzugewandtheit in dieser Zeit; 1687 Reise zu Caspar Hermann Sandhagen nach Lüneburg und Sandhagens Bitte, eine Predigt in der dortigen Kirche Sankt Johannis zu halten.
b) Bekehrungsbericht: Absicht A. H. Franckes, ausgehend von Joh. 20, 31, über den Unterschied zwischen einem wahren und lebendigen Glauben einerseits und einem nur eingebildeten Wahnglauben andererseits zu predigen; Beginn des Bußkampfes durch Selbsteingeständnis des persönlichen Unglaubens; Versuch der vernunftmäßige kritische Selbstbefragung; Lektüre von Johann Musäus' "Collegium theologicum", ohne darin eine Lösung für den persönlich Glaubenskonflikt zu finden; Lektüre der Bibel und Zweifel an der Echtheit des darin überlieferten Wortes Gottes; Sündenerkenntnis und Sündenangst; Klage und Verzweiflung über den eigenen gottlosen Zustand; Hoffnung auf das Erbarmen Gottes; Trostsuche durch die biblischen Worte 2. Kor. 4, 7; Glaubenszweifel (Krise); Geständnis der eigenen Ungläubigkeit gegenüber C. H. Sandhagen; Fortfahren im Gebet auch in der größten Glaubenskrise; innere Unruhe und Absicht A. H. Franckes, bei Anhalten dieses Zustandes, die geplante Predigt abzusagen, da sie sonst ein Betrug an der Gemeinde wäre; Anrufung Gottes mit der Bitte um Errettung aus dem Elend; plötzliche Erhörung durch den lebendigen Gott, Offenbarung Gottes; Befreiung von den Glaubenszweifeln; Versicherung der Gnade Gottes; Hinwegnahme der Traurigkeit und der Unruhe des Herzens; Gefühl der plötzlichen Freude und Glaubensgewißheit; Lob und Preis Gottes; Gefühl der Wiedergburt durch Erweckung; Anrufung der Engel im Himmel zur gemeinsamen Lobpreisung Gottes; Erfüllung des Herzens mit Liebe gegen Gott; persönliche Unterrichtung C. H. Sandhagens durch A. H. Francke über seine Erweckung.

Bemerkungen:
Titel von Caspar Sagittarius : "H. M. August Hermann Franckens vormahls Diaconi zu Erffurt, und nach dem er daselbst höchst unrechtmäßigt dimittiret, zu Hall in Sachsen Churf. Brandenburg. Prof. Hebraeae & Lingvae, und in der Vorstadt Glaucha Pastoris Lebenslauff."
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Francke, Johannes
   Ernst I., Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog
   Francke, Johann
   Francke, Anna, 1635-1709
   Gloxin, David, 1597-1671
   Kortholt , Christian, 1633-1694
   Gloxin, Anton Hinrich
   Morhof, Daniel Georg
   Aristoteles
   Schrader, Christoph, 1642-1709
   Edzard, Esdras
   Meier, Gerhard
   Cyprian, Johann
   Anton, Paul
   Alberti, Valentin
   Carpzov, Johann Benedict
   Molinos, Miguel de
   Sandhagen, Caspar Herrmann
   Hertz, Rudolph Konrad
   Spener, Philipp Jakob
   Sagittarius, Caspar
Orte:
   Helmstedt
   Holstein
   Sankt Johannis (Lüneburg)
   Jena
   Glaucha (Halle (Saale))
   Lübeck
   Gotha
   Hamburg
   Leipzig
   Wittenberg
   Kiel
besuchte Orte:
   Lüneburg
Institutionen/Sonstige:
   Gymnasium Gotha
Sachbegriffe:
   Geburt
   Eltern
   Wohnungswechsel
   Privatunterricht
   Schulbesuch
   Prediger
   Berufswunsch
   Theologiestudium
   Tod
   Frömmigkeit
   Erweckung
   Gelehrsamkeit
   Weltlichkeit
   Sündenbekenntnis
   Sündenvergebung
   Eigennutz
   Eitelkeit
   Urteil
   Warnung
   Heidentum
   Philosophie
   Theologie
   Reise
   Lateinunterricht
   Buße
   Collegium Biblicum
   Gnade
   Sündenvergebung
   Französisch
   Englisch
   Informator
   Magister
   Molinos, Miguel de / Geistiger Wegweiser (Guída espiritual)
   Molinos, Miguel de / Trattato della quotidiana Communione
   Selbstzweifel
   Traurigkeit
   Geständnis
   Erhörung
   Befreiung
   Erlösung
   Vernunft
   Glaubenskrise
   Jugend
   Seelenfriede
   Gotteslob
   Gotteserfahrung
   Gottesfurcht
   Hilfe Gottes
   Wiedergeburt
   Bußkampf
   Unglaube
   Musäus, Johann / Collegium theologicum
   Bibel
   Wort Gottes
   Gotteserbarmen
   Atheismus
   Unruhe des Herzens
   Sündenerkenntnis
   Sündenangst
   ringendes Gebet
   Alter Mensch
   Neuer Mensch
   Streit
   Gebet



Literatur:
Peschke, Erhard: Die Bedeutung der Mystik für die Bekehrung August Hermann Francke. In: Theologische Literaturzeitung 119 (1996), Sp. 881-892.;
De Boor, Friedrich: Erfahrung gegen Vernunft. Das Bekehrungserlebnis A. H. Franckes als Gundlage für den Kampf des Hallischen Pietismus gegen die Aufklärung. In: Der Pietismus in Gestalten und Wirkungen (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, 14), Bielefeld 1975.;
Henningsen, Jürgen: Leben entsteht aus Geschichten. Eine Studie zu August Hermann Francke. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 19 (1977), S. 261-283.;
Maier-Petersen, Magdalena: Der "Fingerzeig Gottes" und die "Zeichen der Zeit". Pietistische Religiosität auf dem Weg zu bürgerlicher Identitätsfindung, untersucht an Selbstzeugnissen von Spener, Francke und Oettinger (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 141), Stuttgart 1984, S. 197-302.;
Kurten, Petra: Umkehr zum lebendigen Gott. Die Bekehrungstheologie August Hermann Francke als Beitrag zur Erneuerung des Glaubens (Paderborner Theologische Studien, 15), Paderborn u. a. 1985, S. [26- 68].;
Wahlmann, Johannes: Der Pietismus (Die Kirche in ihrer Geschichte, 4), Göttingen 1990, S. 63 f.;
Matthias, Markus: Lebenslaufe August Herman Franckes (Kleine Texte des Pietismus, 2), Leipzig 1999 (1. Aufl.), S. 133-147.;
Lagny, Anne: Lebenslauf et Bekehrung [...]. In: Les piétismes à l'age classique. Crise, conversion, instititions, Lille 2001, S. 89- 110.;
Metzger, Steffanie: Das Ich als Geschichte. Erzählte "Lebensgestalten"? Mit einigen Bemerkungen zum "Lebenslauf" August Hermann Franckes [...]. In: Journal of literary theory 2, 2008, S. 273-287.;
Matthias, Markus: Franckes Erweckungserlebnis und seine Erzählung. In: Die Welt verändern. August Hermann Francke. Ein Lebenwerk um 1700 (Kataloge der Franckechen Stiftungen, 29)., hrsg. von Holger Zaunstöck, Thomas Müller-Bahlke und Claus Veltmann, Halle 20013, S. 69-79.;
Matthias, Markus: Gewissheit und Bekehrung. Die Bedeutung der Theologie des Johannes Musaeus für August Hermann Francke. In: Pietismus und Neuzeit 41 (2015), S. 11- 31.;
Matthias, Markus: Lebensläufe August Hermann Franckes. Autobiographie und Biographie (Edition Pietismustexte, 9), Leipzig 2016 (2. Auflage), S. 133-147.;
Strom, Jonathan: German Pietism and the problem of Conversion (Pietist, Moravian and Anabaptist Studies), Pennsylvania 2018.
Editionen:
Kramer, Gustav (Hg.): A. H. Francke's Berufung nach Halle und Anfang seiner Wirksamkeit daselbst. In: Beiträge zur Geschichte August Hermann Francke's enthaltend den Briefwechsel Francke's und Spener's, hrsg. von G[ustav] Kramer, Halle 1861, S. 153-192.;
Kramer, Gustav: August Hermann Francke : ein Lebensbild, Teil 1, Halle 1880, S. 5-36.;
Stahl, Herbert: August Hermann Francke. Der Einfluss Luthers und Molinos' auf ihn (Forschungen zur Kirchen-und Geistesgeschichte, 16), Stuttgart 1939, S. 22-49.;
Aland, Kurt: Bemerkungen zu August Hermann Francke und seinem Bekehrungserlebnis. In: Kurt Aland: Kirchengeschichtliche Entwürfe. Alte Kirche - Reformation - Pietismus, Gütersloh 1960, S. 548-552, 564 f.;
Peschke, Erhard (Hg.): August Hermann Francke. Werke in Auswahl, Berlin 1969, S. 5-29.;
Pietists Selected Writings, Edited with an Introduction by Peter C. Erb (The Classics of Western Spirituality), New York u. a., S. 99- 107.;
Lagny, Anne: Récit de la conversion, 1692. In: Révue des Synthèse 117 (1996), S. 413-425.;
Matthias, Markus: Lebenslaufe August Herman Franckes (Kleine Texte des Pietismus, 2), Leipzig 1999 (1. Aufl.).;
Matthias, Markus: Lebensläufe August Hermann Franckes. Autobiographie und Biographie (Edition Pietismustexte, 9), Leipzig 2016 (2. Aufl.).

[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 02.09.2020

Stand: 02.09.2020


Signatur: AFSt/H A 168 : 110
Brief von Christoph Nikolaus Voigt an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: WienUmfang: 4 S.
Datum/Laufzeit: 14.12.1715eingebunden: nein


Inhalt:
Berufungsangelegenheiten von Ch. N. Voigt zum Generaldekan in Eisleben; J. B. Habermanns Geständnis eines Vergehens in Nürnberg; Wunsch, dass der Fürst [K. F. v. Mansfeld- Vorderort] die Bekanntschaft Christian Ernsts v. Stolberg-Wernigerode machen würde; Bedauern über die Schwierigkeiten der sich in Deutschland aufhaltenden Studenten aus Siebenbürgen.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Voigt, Christoph Nikolaus
Adressat:
   Francke, August Hermann
Betroffener:
   Karl Franz Adam Anton, Mansfeld-Bornstedt, Fürst
   Stolberg-Wernigerode, Christian Ernst zu
sonstige Personen:
   Habermann, Johann Baptist
   Tönneman, Georg
   Hochmann von Hochenau, Heinrich Christoph
Orte:
   Wien
   Eisleben
   Siebenbürgen
Sachbegriffe:
   Berufung
   Geständnis
   Student


Editionen:
Pietas Danubiana / Pietismus in Donautal (1693-1755): 437 Schreiben zum Pietismus in Wien, Pressburg und Oberungarn. Hg. Zoltán Csepregi. Budapest 2013;
"... daß er uns einen Correspondenten in Wien ausmache". Berichte, Briefe und Aufzeichnungen von dänischen und schwedischen Gesandtschaftspredigern in Wien (1707-1755). Hg. v. Zoltán Csepregi und Julianna Orsós. Budapest 2021, S. 204-206.

Stand: 30.11.2023


Signatur: AFSt/H C 65x
Brief von Carl Moritz Hoffmann an [August Hermann Francke].


Form: AusfertigungSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: o.OUmfang: 1 Bl.
Datum/Laufzeit: [um 1724] [unsicher]eingebunden: nein


Inhalt:
Geständnis einer Sünde C. M. Hoffmanns vor A. H. Francke; Leistung von Abbitte bei Francke und Wunsch Hoffmanns nach Bekehrung.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Hoffmann, Carl Moritz
Adressat:
   Francke, August Hermann
Sachbegriffe:
   Geständnis
   Sünde
   Entschuldigung
   Bittschrift
   Bekehrung


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H C 344 : 29
Brief von Sophia Magdalena v. Buttler an Gotthilf August Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: SalzungenUmfang: 4 Bl.
Datum/Laufzeit: 14.11.1736eingebunden: ja


Inhalt:
Geistliche Betrachtung; Mitteilung S. M. v. Buttlers, dass der 1734 in Steinbach entstandene Brand von einem Jäger vorsätzlich gelegt wurde; Auswirkung des Geständnisses dieses Jägers auf v. Buttlers Situation; Gesundheits- und Gemütszustand v. Buttlers; geistliche Betrachtung; Sorge v. Buttlers wegen des Verhaltens des Superintendenten [J. A. Perlett] gegenüber [J. B. Blaufuss ?]; Mitteilung betreffend "die bewusste weibliche Person".

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Buttler, Sophia Magdalena von
Adressat:
   Francke, Gotthilf August
Betroffener:
   Blaufuss, Johann Balthasar
   Perlette, Johann Adam
Orte:
   Salzungen
   Steinbach <Wartburgkreis>
Sachbegriffe:
   Erbauung
   Brandstiftung
   Geständnis
   Gesundheit
   Verhalten
   Gerücht



Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H A 192 : 22c
Geständnis von Johanna Gottliebe Hubert.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: BraunschweigUmfang: 1 S.
Datum/Laufzeit: 14.07.1738eingebunden: nein


Inhalt:
Schuldeingeständnis.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Hubert, Johanna Gottliebe
Orte:
   Braunschweig
Sachbegriffe:
   Geständnis


Stand: 05.12.2018


Signatur: AFSt/H C 676 : 1
Brief von Ernst Christian Huhnstock an Gotthilf August Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: RoßdorfUmfang: 8 Bl.
Datum/Laufzeit: 15.10.1745eingebunden: ja


Inhalt:
Bericht E. C. Huhnstocks über seine Arbeits- und Lebensbedingungen seit seiner Abreise aus Halle, u.a. seine Aufenthalte in Eisenach und Jena, Ordination zum Mitarbeiter des Ministeriums Eisenach, Auseinandersetzungen mit J. A. Pfefferkorn, Berufung als Pfarrer nach Dankmarshausen, Klage Huhnstocks über den Schulmeister [L. Blume] in Dankmarshausen, Suspendierung Huhnstocks und Bezichtigung des Ehebruchs durch [Blume], erneute Entlassung [Blumes] aus seinem Amt und Vertreibung aus Roßdorf, Geständnis [Blumes] vor dem Schöppenstuhl und Rehabilitierung Huhnstocks; Bitte Huhnstocks um vorübergehende Aufnahme ins Waisenhaus Halle.
Postskriptum: Mitteilung über Huhnstocks ursprünglichen Familiennamen Hausstock.

Bemerkungen:
Anlagen siehe AFSt/H C 676 : 2 und AFSt/H C 676 : 2a.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Huhnstock, Ernst Christian
Adressat:
   Francke, Gotthilf August
sonstige Personen:
   Blume, Lucas
   Pfefferkorn, Johann Andreas
Orte:
   Roßdorf
   Halle (Saale)
   Eisenach
   Jena
   Dankmarshausen
Institutionen/Sonstige:
   Ministerium der Evangelischen Kirche <Eisenach>
   Schöppenstuhl <Jena>
   Waisenhaus Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Arbeitsbedingungen
   Lebensbedingungen
   Ordination
   Berufung
   Mitarbeiter
   Pfarrer / Evangelische Kirche
   Verleumdung
   Ehebruch
   Entlassung
   Suspendierung
   Geständnis
   Rehabilitation
   Namensänderung
   Vertreibung
   Bittschrift
   Aufnahme
   Freispruch


Stand: 31.08.2018


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn