Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
7 Einträge zu ertrinken
im Register Sachschlagwörter

Signatur: AFSt/H D 64, 429-434
Biografie von Joachim Christian Lemcke, vefasst von [Unbekannt].


Überlieferter Titel des Autors: Relation von dem Leben und Tode eines in Halle ersoffenen Studiosi J. C. Lemcken

Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 6 S.; 19,4 cm x 16 cm
Datum/Laufzeit: 20.12.1707


Inhalt:
Beschreibung des Lebens von Joachim Christian Lemcke von seiner Geburt in Prenzlau bis zu seinem Tod, durch Ertrinken in der Saale. Enthält auch: Studium der Theologie in Rostock und danach in Halle; Freundschaft mit dem Verfasser; Bekanntschaft von J. C. Lemcke mit dem Studenten König aus Rostock, dessen schlechter Einfluss auf J. C. Lemcke; Abbruch des Studiums, Ausscheiden aus der Theologischen Fakultät, Feindseligkeiten gegenüber dem Verfasser; Selbstverständnis von J. C. Lemcke als Teufel und sein Leiden an der Melancholie; nach einem Trinkgelage Tod in der Saale; Andeutung der Möglichkeit, dass J. C. Lemcke das Opfer eines Raubüberfalles geworden ist.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Lemcke, Joachim Christian
sonstige Personen:
   König, 1707
Orte:
   Rostock
   Halle (Saale)
   Prenzlau
   Saale
Institutionen/Sonstige:
   Universität Rostock
   Universität Halle (Saale)
   Theologische Fakultät der Universität Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Studium
   Reise
   Melancholie
   Tod
   Geburt
   Theologie
   Freundschaft
   Trunksucht
   Animosität
   Teufel
   Raubmord
   Ertrinken


Stand: 10.11.2021


Signatur: AFSt/H C 375 : 19a-e
Auszug aus dem Tagebuch von Andreas Macher.


Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Berlin [erschlossen]Umfang: 10 S.; 33,4 cm x 20,4 cm
Datum/Laufzeit: 04.06.1737-06.07.1737eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Wir-Form; Bericht A. Machers über das Leben der Böhmischen Gemeinde in Berlin; Gemeindezuwachs und seelsorgerische Arbeit A. Machers. Enthält auch: Nachricht über den Ertrinkungstod des Böhmischen Exulanten Pospischil.

Bemerkungen:
Titel von Hand des Kopisten: "Continuatio der B. B. Nachrichten aus dem Macherischen Diario au Berlin"
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Macher, Andreas
sonstige Personen:
   Pospischil
Orte:
   Berlin
Institutionen/Betroffene:
   Böhmische Exulantengemeinde <Berlin>
Sachbegriffe:
   Böhmische Exulanten
   Gemeindearbeit
   Gemeindezuwachs
   Ertrinken
   Todesanzeige



Benutzung: Die Hanschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 15.04.2019


Signatur: AFSt/H A 188 : 92
Auszug eines Briefes von Johannes Friedrich Wislicenius an [Unbekannt].


Überlieferter Titel des Autors: Extract aus einem Schreiben des HErrn Feldpredigers Wislizeni [...]

Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Schönebeck <Elbe>Umfang: 2 Bl.; 19,1 cm x 15,9 cm
Datum/Laufzeit: 19.07.1740eingebunden: nein


Inhalt:
Nachricht über die Erkrankung und den Selbstmord des Informators Emanuel Töpfer durch Ertrinken in der Elbe; Wiedergabe des Abschiedsbriefs von E. Töpfer mit dem Geständnis seines Unglaubens; Beschuldigung der Philosophie, die E. Töpfer in Jena bei Jakob Carpov studiert hatte, durch J. F. Wislicenius als Ursache für E. Töpfers Unglauben und Tod; Erklärungen zu dessen Zweifeln an der Bibel, zu seinem Unwillen zu Predigen und zu seinem Vernunftglauben.
PS: Erwähnung des Wunsches von E. Töpfer, die Feldpredigerstelle von J. F. Wislicenius zu besetzen.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Wislicenius, Johannes Friedrich
Betroffener:
   Töpfer, Emanuel
sonstige Personen:
   Carpov, Jakob
Orte:
   Schönebeck (Elbe)
   Jena
   Elbe
Sachbegriffe:
   Selbstmord
   Selbstzweifel
   Glaubenskrise
   Ertrinken
   Unglaube
   Atheismus
   Philosophie
   Bibel
   Vernunft
   Prediger
   Stellenbesetzung
   Philosophiestudium
   Tod


Stand: 15.12.2021


Signatur: AFSt/H C 417 : 6
Brief von Johann Philipp Götz an Gotthilf August Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: NeusaarwerdenUmfang: 4 Bl.
Datum/Laufzeit: 05.07.1753eingebunden: ja


Inhalt:
Erinnerung J. P. Götzes an seine eigene und die Ausbildung seiner Brüder am Waisenhaus Halle; Mitteilungen über die Brüder Götzes, u. a. den Tod des vierten Bruders durch Ertrinken in der Saale und die Ankunft des fünften Bruders [C. Ch. Götz] in Halle; Dank für Hallesche Berichte und Pennsylvanische Nachrichten und Mitteilung über deren Rezeption in Neusaarwerden und Umgebung; Dank für G. A. Franckes Empfehlung für Götze auf eine ehemals vakante Superintendentur; Mitteilung über die Besetzung dieser Stelle mit einem Landprediger; Mitteilungen über das Kirchenwesen in der Umgebung von Saarbrücken, u .a. Anzahl der Prediger, deren Konfessionalität und Funktion; Wunsch Götzes, als Prediger in seiner Gemeinde zu verbleiben.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Götz, Johann Philipp
Adressat:
   Francke, Gotthilf August
sonstige Personen:
   Götz, Carl Christoph
Orte:
   Neusaarwerden
   Saale
   Saarbrücken
Institutionen/Sonstige:
   Waisenhaus Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Erinnerung
   Ausbildung
   Tod
   Ertrinken
   Hallesche Berichte
   Pennsylvanische Nachrichten
   Stellenbesetzung
   Superintendentur
   Dank
   Empfehlung
   Kirchenwesen


Stand: 31.08.2018


Signatur: Nachlass A. H. Francke 32/9 : 19
Tagebuch von Johann Martin Boltzius.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, GaUmfang: 8 S.
Datum/Laufzeit: 21.05.1759-31.05.1759
Mikrofilm-Nr.: 22, 683-686


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Bericht über die Amtsverrichtungen von J. M. Boltzius und Alltagsbegebenheit in der Gemeinde in Ebenezer, u. a. Abendmahlsfeiern, Hochzeiten. Enthält auch: Bemerkungen zur Bekehrung eines Trunksüchtigen, geschildert in einem Brief von Georg Heinrich Conrad Hüttemann (22.05.); Brand im Gefängnis in Savannah und gleichzeitiger Tod eines englischen Schiffskapitän durch Ertrinken (24.05.); Mitteilungen über eine abgehaltene Predigerkonferenz, darin Bericht von J. M. Boltzius über die Schule in Bethanien; Beihilfe für die Kirche in Bethanien aus den Kaufladen der Gemeinde in Ebenezer (25.05.); Rückkehr von Pfarrer Johann Joachim Zübli aus Halifax; Nachricht vom Überfall der Cherokee-Indianer auf 60 weiße Familien an der Grenze zwischen North und South Carolina; Bericht über die Landwirtschaft in Ebenezer, insbesondere den Erfolg des Seidenbaus (26.05.); Fortsetzung des Tagebuchschreibens durch Christian Rabenhorst auf Grund des schlechten Augenlichtes von J. M. Boltzius (31.05.).

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Boltzius, Johann Martin
sonstige Personen:
   Hüttemann, Georg Heinrich Conrad
   Zübli, Johann Joachim
   Rabenhorst, Christian, 1728-1776
Orte:
   Ebenezer, Ga
   Savannah, Ga
   Bethany, Ga
   Halifax Township, Pa
   Wallis
   South Carolina
   North Carolina
   Purrysburg, SC
Sachbegriffe:
   Amtsführung
   Alltag
   Gemeinde (Kirche)
   Abendmahl
   Hochzeit
   Bekehrung
   Trunksucht
   Brand
   Gefängnis
   Ertrinken
   Kapitän
   Predigerkonferenz
   Cherokee
   Überfall
   Seidengewinnung
   Tagebuch
   Sehschwäche
   Landwirtschaft



Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.

Stand: 24.04.2023


Signatur: AFSt/H C 836 : 69
Tagebuch von Matthias Peter Friedrich Dreckmann.


Überlieferter Titel des Autors: Tagebuch für Matthias Peter Dreckmann aus Vlotho in Westphalen. Halle am 24. Novemb. 1780. 1 Theil. 1 Band.

Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 184 S.; 16,8 cm x 10,5 cm
Datum/Laufzeit: 22.09.1780-31.03.1781eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Einleitung mit Beschreibung des Anlasses für M. P. F. Dreckmann zur Abfassung dieses Schülertagebuchs; Erinnerung an einzelne Ereignisse aus dem Zeitraum vom 12.01.1775 bis zum 24.03.1780; Bericht über die Freundschaft Dreckmanns mit Carl Christian Ludwig Thon; Abschied von C. C. L. Thon; Bericht Dreckmanns über die Tagesereignisse seines letztes Schulhalbjahres an der Lateinischen Schule in Halle (22.09.1780 ff.), u.a. Besuche bei seinem Freund J. E. F. Kutscher und weiteren Schülern im Pädagogium; Verabschiedung des Missionars J. D. Mentel (29.09.1780); Besuch der Aufführung einer Kommödie in Passsendorf (02.10.1780); Brände in Trotha (, Diemitz (26.02.1781) und Wörmlitz (04.03.1781); Verlobung (17.10.) und Hochzeit (28.11.1780) von M. B. und Ch. G. Fink; Lektüre Dreckmanns (12.11.1780, ; Unruhen unter den Schülern der Lateinischen Schule gegen ihre Erzieher (25.11.1780 ff); Suche nach einer passenden Studentenunterkunft für Dreckmann und Kutscher (09.12.1800 ff); Erklärung der Absicht Dreckmanns gegenüber Johann Ludwig Schulze, die Universität zu besuchen (31.03.1781).

Bemerkungen:
Die ersten Einträge berichten rückblickend über Ereignisse ab 1775.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Dreckmann, Matthias Peter Friedrich
sonstige Personen:
   Thon-Dittmer, Carl Christian von
   Fabricius, Sebastian Andreas
   Fink, Marie Barbara
   Niemeyer, David Gottlieb
   Niemeyer, Friederike Dorothea
   Niemeyer, Gotthilf Anton
   Niemeyer, August Hermann
   Schulze, Johann Ludwig
   Freylinghausen, Gottlieb Anastasius
   Schrader, Christian Friedrich
   Knapp, Georg Christian
   Mentel, Johann Daniel
   Fink, Christian Gottfried
   Nebe, Johann Friedrich
   Nebe, Sophie Wilhelmine Agnes
   Lysthenius, Sophie Antoinette
   Welcker, Johann Heinrich
   Welcker, C
   Stoppelberg, Gottlieb Friedrich
   Hoeffler, Johann Christoph
   Niemeyer, Leonhard Heinrich
   Weise, Georg Friedrich
   Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin, 1717-1780
   Lessing, Gotthold Ephraim
   Hubert, Johann Christoph
   Nösselt, Johann August
   Eberhard, Johann August
Orte:
   Halle (Saale)
Institutionen/Sonstige:
   Lateinische Schule <Halle, Saale>
   Königliches Pädagogium zu Halle
   Universität Halle (Saale)
Sachbegriffe:
   Tagebuch
   Freundschaft
   Unterricht
   Schulbesuch
   Hochzeit
   Weihnachten
   Disziplin
   Strafe
   Karzer
   Kleidung
   Studium
   Spaziergang
   Stammbuch
   Freundschaft
   Prüfung
   Komödie
   Besuch
   Verlöbnis
   Gastmahl
   Schattenriss
   Gespräch
   Todesfall
   Briefsendung
   Vorlesung
   Rhetorik
   Globus
   Schlittenfahrt
   Ertrinken
   Neujahr
   Predigt
   Unterkunft
   Student
   Abendmahl
   Geburtstag
   Brand



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 28.12.2020


Signatur: THOLUCK B III : 2750
Brief von Marianne Prinzessin der Niederlande an Friedrich August Gotttreu Tholuck.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Erbach (Rheingau)Umfang: 4 S.
Datum/Laufzeit: 18.10.1855eingebunden: nein


Inhalt:
Die Prinzessin beschreibt, wie auf ihrer Reise nach Wiesbaden ihr Hauslehrer und Geistlicher, der Kandidat der Theologie Justus Prox, trotz ihrer Warnungen zu viel auf dem Rhein segelte und ruderte und bei schlechtem Wetter umgekommen ist. Zwischen dem 3. und 16. Oktober war sie im Schlesien, wo ihr Sohn Albrecht sie besuchte. Als sie wieder nach Wiesbaden kam, erfuhr sie vom Tod von Prox und anderen. Sie tröstet sich mit dem Gedanken, dass er als ein wahrer Christ gestorben ist und gut vorbereitet war, vor Gott zu erscheinen. Sie erinnert sich an die Gespräche mit ihm, u. a. nach dem plötzlichen Tod ihrer Tochter Charlotte. Sie bittet Tholuck, Professor Julius Müller vom Tod von Prox zu berichten.



Verfasser:
   Marianne, Preußen, Prinzessin
Adressat:
   Tholuck, August
Betroffener:
   Prox, Justus
sonstige Personen:
   Albrecht, Preußen, Prinz, 1837-1906
   Müller, Julius
   Charlotte, Sachsen-Meiningen, Herzogin
Orte:
   Erbach (Rheingau)
   Preußen
   Schlesien
   Wiesbaden
Sachbegriffe:
   Todesfall
   Privatlehrer
   Reise
   Ertrinken


Stand: 23.03.2022


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn