Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
8 Einträge zu arabien
im Register Orte

Signatur: FB Gotha, Chart. B 202, Bl. 90r-91v
Brief von Hiob Ludolf an Wilhelm Ernst Tentzel.


Form: AusfertigungSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: Frankfurt am MainUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 27.03.1688eingebunden: ja


Inhalt:
Korrespondenzangelegenheiten; Forschung H. Ludolfs über den Weggang der Abessinier aus Arabien nach Afrika; Meinung von Andreas Mueller und Theodor Ryck zu dieser Thematik im Gegensatz zu Ludolfs Ansicht; Mitteilungen betreffend das Historische Kollegium; Bitte an W. E. Tentzel um Ermahnung von Ch. Cellarius zur Rückgabe der Samaritanischen Briefe; Äußerungen Ludolfs zur Meinungsverschiedenheit mit Tentzel über Heuschrecken; Bitte um Angabe von Textstellen, die Tentzels gegensätzliche Meinung bestätigen; Widerlegung der Meinung Tentzels über die Schädlichkeit des Verzehrs von Heuschrecken mit Hilfe von [G. P.] Maffei.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Ludolf, Hiob, 1624-1704
Adressat:
   Tentzel, Wilhelm Ernst
sonstige Personen:
   Müller, Andreas
   Ryckius, Theodorus
   Cellarius, Christoph
   Maffei, Giovanni Pietro
Orte:
   Frankfurt am Main
   Arabien
   Afrika
Institutionen/Betroffene:
   Collegium Imperiale Historicum
Sachbegriffe:
   Schriftverkehr
   Äthiopier
   Meinungsverschiedenheit
   Samaritanische Briefe
   Heuschrecken
   Gesundheit



Benutzung: Das Original der Handschrift befindet sich in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und ist nur in Gotha einsehbar.

Stand: 03.09.2018


Signatur: AFSt/H A 193 : 44
Brief von Johannes Heymann an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: SmyrnaUmfang: 7 S.
Datum/Laufzeit: 04.11.1705eingebunden: nein


Inhalt:
Rückkehr J. Heymanns von einer sechsmonatigen Reise durch Ägypten und Palästina, an der auch A. Adelung teilgeommen hat; Erhalt der Briefe A. H. Franckes vom 24.11.1703 und 12.12.1704; Entschuldigung für die verspätete Antwort Heymanns; Freude über die Ankunft und die Studienerfolge der beiden Griechen in Halle; Katechisation Heymanns in niederländischer, griechischer und italienischer Sprache; Vorhaben, seine Arbeiten dazu in Italienisch und Griechisch zu veröffentlichen; Scham Heymanns über die Indifferenz in den Niederlanden gegenüber religiösen Angelegenheiten; Absicht Heymanns, nach Beendigung seiner Dienstzeit als Prediger eine ein- bis zweijährige Reise durch Arabien zu unternehmen, um Sprachstudien zu betreiben.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Heyman, Johannes
Adressat:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Adelung, Anhard
Orte:
   Smyrna
   Ägypten
   Palästina
   Arabien
   Halle (Saale)
   Niederlande
Sachbegriffe:
   Reise
   Rückkehr
   Griechen
   Katechismusunterricht
   Griechisch
   Italienisch
   Niederländisch
   Indifferenz
   Sprachstudium


Stand: 08.09.2022


Signatur: AFSt/H A 193 : 45
Brief von Johannes Heymann an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: SmyrnaUmfang: 2 Bl., davon 3 S. beschr.
Datum/Laufzeit: 29.03.1706eingebunden: nein


Inhalt:
Bitte um Weiterleitung eines Briefs an A. Adelung; Erwartung des Nachfolgers J. Heymanns im Predigtamt; Erkrankung Heymanns; seine Absicht, bis zu zwei Jahre in Arabien zu bleiben, um persische und arabische Sprachstudien zu unternehmen; Hilfsangebot für A. H. Francke; Hilfe Heymanns für Verfolgte der christlichen Religion.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Heyman, Johannes
Adressat:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Adelung, Anhard
Orte:
   Smyrna
   Arabien
Sachbegriffe:
   Postzustellung
   Nachfolge
   Krankheit
   Sprachstudium
   Arabisch
   Persisch
   Glaubensflüchtling


Stand: 08.09.2022


Signatur: AFSt/H C 826 : 13
Brief von Johannes Heymann an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: ChiosUmfang: 1 Bl.
Datum/Laufzeit: 20.10.1707eingebunden: nein


Inhalt:
Angelegenheiten, die Übersendung eines Geldbetrages für J. E. Ketter betreffend; Mitteilung über die Berufung J. Heymanns zum Professor in Leiden; Aufenthalt Heymanns auf Chios und Abreise nach Arabien zur Erlernung der arabischen und persischen Sprache.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Heyman, Johannes
Adressat:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Ketter, Jan Edward
Orte:
   Chios
   Leiden
   Arabien
Sachbegriffe:
   Zahlungsanweisung
   Berufung (Hochschulrecht)
   Sprachstudium
   Arabisch
   Persisch


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 C 5 : 16
Legitimation für Theocletus Polyides von Patriarch Paisius zum Sammeln von Spendengeldern für den Freikauf von Christen aus osmanischer Gefangenschaft.


Form: DruckSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Mengeringhausen
Datum/Laufzeit: 1732 (Original vom 01.01.1731)


Inhalt:
S. 408: Theocletus Polyites begründet in seinem Vorwort, warum er die vorliegende Legitimation der Ausübung der tätigen christlichen Liebe Gottes und des Nächsten zum Druck gegeben hat.
Er reist, um Geld für die gefangenen Christen zu sammeln. Daher ruft er die Herrschenden und ihre Untertanen auf, einen Beitrag für die Befreiung dieser Gefangenen zu leisten. Patriarch Paisius erinnert im Hauptteil der Schrift an die während des Kriegs, insbesondere bei der Auseinandersetzung zwischen der Republik Venedig und dem Osmanischen Reich, in türkische Gefangenschaft geratenen Christen. Diese Gefangenen werden nicht nur gefoltert und gequält, sondern auch als Sklaven verkauft.
An die Christen wird daher appelliert, Geld für die Freiheit dieser Menschen zu geben.
Der Patriarch hat Polyides legitimiert, mit seinen Gehilfen durch die Länder zu reisen, um dieses Geld zu sammeln. Die Richtigkeit der deutschen Übersetzung wird bestätigt.

Bemerkungen:
Die Übersetzung aus dem Griechischen erfolgte durch Christian Eberhard Weismann.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Paisius
Betroffener:
   Polyides, Theocletus
sonstige Personen:
   Alibasa
   Ananias
   Anchealensis
   Archridonensis, Joasaph
   Arsenicus
   Auxendius
   Bergradiensis
   Bocorustiensis, Daniel
   Callenicus
   Chalcedonensis, Nicodemus
   Notaras, Chrysanthos
   Hieracliensis, Gerasmus
   Hochstetter, Christian
   Jacobus
   Joanizius
   Konert, Christoph
   Moyses
   Nicomediensis, Seraphim
   Sylvester
   Turnoviensis, Nicephorus
Kopist:
   Weismann, Christian Eberhard
Orte:
   Antiochien
   Arabien
   Athos
   Bebenhausen (Tübingen)
   Iberische Halbinsel
   Jerusalem
   Konstantinopel
   Mengeringhausen
   Persien
   Stuttgart
   Tatarien
   Tripolis
   Tübingen
   Venedig
   Württemberg


Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H K 59
Reisetagebuch von Johann Georg Widmann.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch; Hebräisch; Lateinisch
Umfang: 542 S.; 19,8 cm x 13,2 cm
Datum/Laufzeit: 01.06.1734-15.12.1734eingebunden: ja
Präsentationsdatum: 27.06.1734; 29.06.1734; 06.07.1734; 02.11.1734; 21.12.1734


Inhalt:
Verfasst in Ich- und Wir- Form; Bericht von J. G. Widmann über seine Reise mit Johann Andreas Manitius von Ostfriesland über Holland nach London und seine alleinige Rückreise über Amsterdam auf dem Weg nach Halle bis nach Halberstadt; tägliche Gespräche mit Juden, Proselyten und Christen über Religions- und Glaubensfragen; Verkauf und Verteilung von Büchern, insbesondere Traktaten des Institutum Judaicum, u. a. Caspar Calvörs "Judenkatechismus", Gustav Georg Zeltners und J. G. Widmanns "Yoreh De'ah", die "Augustana confessio" und hebräische Bibeln (siehe dazu auch Bl. 36 und 126); Schilderung von Tagesbegebenheiten, Korrespondenz- und Übersetzungsangelegenheiten. Enthält auch: Aufenthalte in Jever und Wittmund, Umgang mit Hieronymus Brückner in Wittmund, Besuch einer Predigt Brückners (Bl. 1 ff., 8, 14); Weiterreise nach Esens, Norden, Aurich (Bl. 19 ff., 25 ff., 34 ff.); Aufzählung der mitgeführten Bücher; Erkundigung nach den Juden in Aurich bei Johann Friedrich Bertram, dessen Geschenk eines Traktates "Vero Immanuelis Generatio" von dem Proselyten Christian Mayer (Bl. 36 ff., 41); Vorschlag von J. G. Widmann zur Wahl von Judensprechern in Religionsfragen, diesbezügliche Gespräche mit Johann Ludwig Lindhammer (Bl. 41 f.); Vorstellung bei Kanzler Enno Rudolph Brenneysen, Beschreibung ihrer Tätigkeit im Dienst des Intitutum Judaicum durch H. G. Widmann und J. A. Manitius, Zustimmung des Kanzlers zur Juden-Mission und zum genannten Vorschlag J. G. Widmanns (Bl. 43); Vorladung vor das Konsistorium, Aufforderung zu einer Ermahnung an die Juden in der jüdischen Schule; Fragen des Konsistoriums, u. a. über die Anzahl ausgeteilter Bücher und die Führung eines Tagebuches, Absicht J. F. Bertrams, J. G. Widmann als Pfarrer nach Ostfriesland zu berufen (Bl. 43 ff.); Rundreise von Emden nach Leer, Bingum, Jemgum und Oldersum zurück nach Emden (Bl. 49 ff., 54 ff., 57 ff., 65 ff.); Weiterreise nach Holland über Delfzijl, Groningen, Leeuwarden nach Amsterdam, Gespräch über den Unterschied zwischen den deutschen und portugiesischen Juden (Bl. 69 ff., 79, 86); Weiterreise über Haarlem nach Leiden, Unterredung mit Albert Schultens (Bl. 93, 96), nach Den Haag und Rotterdam (Bl. 97 ff., 104 ff.); Bericht über die Überfahrt von Rotterdam nach England vom 27.07. bis zum 02.08.1734 (Bl. 112 ff.); Aufenthalt in London, Treffen von J. A. Manitius mit Friedrich Michael Ziegenhagen, Nachricht über die Ankunft der Salzburger Emigranten sowie Johann Martin Boltzius und Israel Christian Gronau in Georgia (Bl. 121);Aufzählungen des nach England eingeführten Buchbestandes (Bl. 126); Besuch von Johann Christian Jacobi (Bl. 127); Fragen von J. G. Widmann an die Rabbiner der portugiesischen Synagoge, schriftliche Disputation J. G. Widmanns mit ihnen (Bl. 133 ff., 147 ff.); Treffen mit Johann Heinrich von Bernewitz, F. M. Ziegenhagen, Ernst Ludwig von Reck und John Philipps in der Wohnung des Sekretärs der SPCK Henry Newman; Zusicherung der Unterstützung von F. M. Ziegenhagen; Gespräch mit E. L. v. Reck über die Mission in Amerika; Bericht von J. G. Widmann an F. M. Ziegenhagen über seinen Disput mit den portugiesischen Rabbinern, Vorstellung von J. G. Widmann und J. A. Manitius in der Versammlung der SPCK; Fragen von J. Philipps an J. G. Widmann über die Juden (Bl. 136 ff., 164 ff.); Besuch bei Isaac Hollis (Bl. 139); Besuch bei Heinrich Walther Gerdes, Gespräch über die portugiesischen Rabbiner (Bl. 140); Besuch bei F. M. Ziegenhagen, Gespräch über die Missionen in Amerika und Indien (Bl. 144 ff.); editorische Zusammenarbeit mit H. W. Gerdes (Bl. 147); erste Niederschrift des Disputes von J. G. Widmann mit dem Kollegium der portugiesischen Rabbiner in lateinischer Sprache, die den Rabbinern übergeben wurde (Bl. 150-154); Nachrichten über Amerika und die Reise Daniel Weisingers zur Spendenakquise nach Deutschland (Bl. 161 ff.); Besuch des Stammsitzes der SPCK auf Einladung von J. Philipps (Bl. 168); Wiedergabe eines lateinischen Spendenbriefes (Bl. 268); Besuch einer Predigt von F. M. Ziegenhagen in der St. James Church (Bl. 177); Schenkung von 50 Exemplaren der Schrift "Das Licht am Abend" von Johann Müller durch die SPCK sowie weiterer Traktate (B. 184, 186); Nachrichten aus Ostindien (Bl. 184); Bericht über die Geschichte und die Arbeit der SPCK (Bl. 186); Druck von Büchern in arabischer Sprache durch die SPCK, darunter das Neue Testament, zur Verteilung in Palästina, Syrien, Arabien und Mesopotamien; Ermahnung von F. M. Ziegenhagen zur Brüderlichkeit und Einigkeit der SPCK mit dem Institutum Judaicum; Beschluss zur Verlängerung des Aufenthaltes von J. A. Manitius in London zum Zweck der weiteren Erlernung der englischen Sprache; Übersendung von Büchern gegen das Judentum aus der Bibliothek der SPCK an das Institutum Judaicum (Bl. 193); Abreise von J. G. Widmann am 09.10.1734 aus London, Ankunft in Rotterdam, Gespräch mit Heinrich Bernhard Küster (B. 197); Weiterreise über Delft, Den Haag, Leiden, Haarlem nach Amsterdam (Bl. 198 ff.); Übersetzung eines Sendschreibens der Juden aus Amsterdam (Bl. 248 ff.); Ankündigung von J. A. Manitius, den Winter 1734 über in England zu bleiben, Beschreibung seiner dortigen Arbeitsvorhaben (Bl. 256); Reise von J. G. Widmann nach Utrecht, Arnheim, Duisburg, Bentheim, Rheine (Bl. 257); Wiedergabe eines Briefes über den Grund der Seligkeit (Bl. 258 ff.); Weiterreise über Osnabrück, Ostercappeln, Minden bis nach Halberstadt (Bl. 264 ff., 268).

Bemerkungen:
Fortsetzung von AFSt/H K 58.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Widmann, Johann Georg
sonstige Personen:
   Manitius, Johann Andreas
   Brückner, Hieronymus, 1673-1764
   Bertram, Johann Friedrich
   Lindhammer, Johann Ludwig
   Brenneysen, Enno Rudolph
   Ziegenhagen, Friedrich Michael
   Boltzius, Johann Martin
   Gronau, Israel Christian
   Jacobi, Johann Christian
   Bernewitz, Joachim Heinrich von
   Reck, Ernst Ludwig von
   Philipps, John
   Newman, Henry
   Hollis, Isaac
   Gerdes, Heinrich Walther
   Weisiger, Daniel
   Küster, Heinrich Bernhard
   Schultens, Albert
Orte:
   Ostfriesland
   Niederlande
   England
   Amerika
   Indien
   Palästina
   Syrien
   Arabien
   Mesopotamien
besuchte Orte:
   Jever
   Wittmund
   Esens
   Norden (Landkreis Aurich)
   Aurich
   Emden
   Leer (Ostfriesland)
   Bingum
   Jemgum
   Oldersum
   Delfzijl
   Groningen
   Leeuwarden
   Amsterdam
   Haarlem
   Leiden
   Den Haag
   Rotterdam
   London
   Delft
   Utrecht
   Arnheim
   Duisburg
   Bad Bentheim
   Rheine
   Osnabrück
   Ostercappeln
   Minden (Westf)
   Halberstadt
   Halle (Saale)
Institutionen/Sonstige:
   Society for Promoting Christian Knowledge
   Institutum Judaicum et Muhammedicum <Halle, Saale>
Sachbegriffe:
   Reise
   Juden
   Proselyt
   Christ
   Religion
   Glaube
   Calvör, Caspar / Judenkatechismus
   Zeltner, Gustav Georg/ Widmann, Johann Georg / Yoreh De' ah
   Confessio Augustana
   Biblia Hebraica
   Schriftverkehr
   Gespräch
   Besuch
   Übersetzung
   Mayer, Christian / Vero Immanuelis Generatio
   Buchhandel
   Buch
   Salzburger Exulanten
   Rabbi
   Sprache
   Synagoge
   Streit
   Latein
   Mission
   Spende
   Müller, Johann / Das Licht am Abend
   Neues Testament
   Sprachstudium
   Seligkeit



Benutzung: Die Akte ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 17.11.2022

Stand: 17.11.2022


Signatur: Nachlass A. H. Francke 29/48 : 20
Offener Brief an alle Christen.


Form: DruckSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: StockholmMikrofilm-Nr.: 20, 846- 847
Datum/Laufzeit: 12.08.1741


Inhalt:
Der Schreiber fordert im Namen der Gemeinschaft der Christen zu Geldspenden für den Freikauf von Gefangenen aus den Händen der Araber und Türken auf.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Benzelius, Erik, 1632-1709
Orte:
   Arabien
   Schweden
   Stockholm
   Türkei
Sachbegriffe:
   Freikauf
   Geld
   Sklaverei



Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.


Signatur: AFSt/M 1 C 40a : 28
Brief von Johann Christian Christoph Ubele an Johann Ludwig Schulze.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: LondonUmfang: 1 Bl.
Datum/Laufzeit: 01.04.1799eingebunden: nein
Präsentationsdatum: 20.04.1799


Inhalt:
Plan der SPCK, ein Denkmal für Ch. F. Schwartz in Madras einzurichten; Vorschlag, Missionare nach Ceylon zu entsenden; Probleme bei der Findung neuer Missionare; Ausdehnung der Wirkung der SPCK auf Palästina, Syrien, Mesopotanien, Arabien und Ägypten; Bemühung anderer Sozietäten in London, z. B. der "Gesellschaft reisender Religionsfreunde", der "Baptist Society for propagating the Gospel among the Heathen" und der "Missionary Society".

Bemerkungen:
Anmerkungen siehe AFSt/M 1 C 40a : 28a.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Ubele, Johann Christian Christoph
Adressat:
   Schulze, Johann Ludwig
sonstige Personen:
   Schwartz, Christian Friedrich
Orte:
   London
   Madras
   Ceylon
   Palästina
   Syrien
   Mesopotanien
   Arabien
   Ägypten
Institutionen/Sonstige:
   Society for Promoting Christian Knowledge
   Missionary Society <London>
   Gesellschaft reisender Missionsfreunde <London>
   Baptist Society for Propagating the Gospel among the Heathen <London>
Sachbegriffe:
   Geld
   Missionsgesellschaft


Editionen:
Neuere Geschichte der Evangelischen Missions-Anstalten zu Bekehrung der Heiden in Ostindien. Fünfter Band. 55. Stück, Halle 1799, S. 658-662.

Stand: 31.08.2018


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn