Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
10 Einträge zu olearius, johannes [Sonstiger]
im Register Personen

Signatur: AFSt/H D 69


Fragment einer Biografie von Philipp Jakob Spener, verfasst von Carl Hildebrand von Canstein.

Form: AbschriftSprache: Deutsch; Latein; Griechisch; Hebräisch
Umfang: 412 S.; 22 cm x 17,5 cm


Inhalt:
Beschreibung des Lebens von Philipp Jakob Spener von seiner Geburt 1635 in Rappoltsweiler bis zum Jahr 1679. Enthält auch: Ausführungen zur Kindheit, zur Ausbildung und zum Gemütszustand in der Jugend; Studium in Straßburg und an anderen Universitäten; erste Schriften; Anstellung als Lehrer für die Pfalzgrafen Christian II. und Johann Karl von Pfalz-Birkenfeld; verhinderte Reise nach Frankreich; Treffen mit Theologen in Genf, u. a. Antoine Léger, Jean Labadie oder Claude-Francois Menestrier; Predigerstellen in Straßburg und Frankfurt am Main; Heirat mit Susanna Ehrhardt; Bemerkungen zu Schriften aus der Straßburger und Frankfurter Zeit P. J. Speners; Abschriften aus Briefen verschiedener Theologen aus dem Jahr 1675; Brunnenkur 1679 in Bad Schwalbach.

Enthält:
Inhaltsverzeichnis S. 1-2.

Enthält:
Inhaltsverzeichnis S. 1-2.

Bemerkungen:
Abschrift von Hand Gottfried Rosts. Siehe auch AFSt/H D 60 Bl. 152-153; AFSt/H A 81o; AFSt/H A 127d : 29, 3a-h.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Canstein, Carl Hildebrand von
Betroffener:
   Spener, Philipp Jakob
sonstige Personen:
   Buxtorf, Johann, 1564-1629
   Labadie, Jean de
   Menestrier, Claude-Francois
   Wild, Johann Ulrich
   Wild, Katharina Regina
   Spener, Johann Michael
   Spener, Johann Jacob, 1645-1716
   Spener, Philipp Heinrich
   Spener, Georg Wilhelm
   Vorberg, Georg Sigismund
   Klein, Joachim
   Rebhan, Johann
   Scheidt, Balthasar
   Pfeiffer, Franz Julius
   Cramer, Andreas
   Spener, Johann Philipp
   Rappoltstein, Eberhard Georg Friedrich von
   Rappoltstein, Agathe von
   Spener, Agatha
   Saltzmann, Johann Jacob, 1585-1656
   Saltzmann, Caecilia
   Barth, Ludwig
   Schmidt, Johann, 1594-1658
   Luther, Martin
   Stoll, Ludwig Joachim
   Otho, Agatha Dorothea
   Horb, Johann Heinrich
   Hochstetter, Andreas Adam
Kopist:
   Rost, Gottfried
Orte:
   Straßburg
   Basel
   Frankreich
   Stuttgart
   Tübingen
   Genf
   Frankfurt am Main
   Dresden
   Bad Schwalbach
   Berlin
   Rappoltsweiler
   Colmar
   Rappoltstein (Herrschaft)
   Münster (Westf)
   Osnabrück
   Hamburg
   Esslingen am Neckar
   Bautzen
   Herbitzheim (Unterelsass)
   Freiburg im Breisgau
   Heidelberg
   Bad Kreuznach- Winzenheim
   Gocksweiler
   Schweiz
   Solothurn
   Neustadt an der Rems
   Lyon
   Montbéliard
   Bern
   Lausanne
   Münster Straßburg
   Konstantinopel
   Niederlande
   Württemberg
   Augsburg
   Euphrat
   Syrien
   Afrika
   Ägypten
   Spanien
   Sizilien
   Italien
   Ungarn
   Polen
   Schlesien
   Regensburg
   Nordhausen
   Griechenland
   Mühlhausen/Thüringen
   Gießen
   Wittenberg
   Wertheim
   Darmstadt
   Oslo
   Paris
   Rom
   Latakia
   Kiel
   Rothenburg ob der Tauber
   Leipzig
   Halle (Saale)
   Öhringen
   Rostock
   Arnstadt
   Gotha
   Nürnberg
   Altdorf b. Nürnberg
   Gatersleben
   Worms
   Aachen
Institutionen/Sonstige:
   Universität Straßburg
   Universität Basel
   Universität Tübingen
   Universität Freiburg
   Universität Genf
   Bibliothek Neustadt an der Rems
   Universität Gießen
   Theologische Fakultät der Universität Leipzig
Sachbegriffe:
   Spener, Philipp Jakob / Pia Desideria
   Arnold, Gottfried / Das Leben der Gläubigen
   Rauner, Narziß / Davidischer Jesus-Psalter
   Spener, Philipp Jakob / Der Gläubigen aus des himmlischen Vaters Liebe
   Spener, Philipp Jakob / Von der Pharisäer ungültigen und frommer Kinder
   Arndt, Johann / Vier Bücher vom wahren Christentum
   Bayly, Lewis / Praxis Pietatis
   Cramer, Andreas / Der gläubigen Kinder Gottes Ehrenstand
   Labadie, Jean de / Kurtzer Unterricht von Andächtiger Betrachtung
   Degenhardt, Johann Philipp / Königliche Davids-Harfe
   Spener, Philipp Jakob / Drey Christliche Predigten von Versuchungen
   Arndt, Johann / Postilla
   Spener, Philipp Jakob / Theologische Bedenken
   Spener, Philipp Jakob / Christliche Abschieds- und Anspruchs-Predigt
   Spener, Philipp Jakob / De impedimentis studii theologici
   Köpf, Balthasar / Theologia Mystica
   Sonthom, Emanuel / Güldenes Kleinod der Kinder Gottes
   Spener, Philipp Jakob / Dissertatio de Conformitate creaturae rationalis ad creatorem
   Pirke Avot
   Clüver, Philipp / Introductio in Universam Geographiam
   Grotius, Hugo / De iure belli ac pacis libri tres
   Dannhauer, Johann Conrad / Tabulae Hodosophicae
   Hülsemann, Johann / Breviarium theologiae exhibens praecipuas fidei controversias
   !LI:?SAC:!Léger, Jean / Histoire générale des églises évangéliques de Piémont ou vaudoise!
   Gilles, Pierre / Histoire de églises Vaudoises
   Boyer, Pierre / Histoire des Vaudois
   Dilfeld, Georg Conrad / Theosophia Horbio-Speneriana
   Arnold, Gottfried / Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie
   Fritsch, Ahasver / Erbauung des Neuen Menschen durch Gottselige Gespräche
   Kriegsmann, Wilhelm Christoph / Symphonesis Christianorum
   Lütkemann, Joachim / Vorschmack göttlicher Güte
   Hunnius, Nikolaus / Epitome credendorum
   Geburt
   Kind
   Schulbildung
   Studium
   Lehrer
   Anstellung
   Reise
   Prediger
   Brief
   Veröffentlichung
   Trinkkur


Editionen:
Canstein, Carl Hildebrand von: Vorrede, in: Spener, Philipp Jacob: Letzte Theologische Bedencken [...], I. Teil, Halle 1711, S. 8 ff.

Stand: 01.09.2022

Stand: 01.09.2022


Signatur: AFSt/H F 10 Bl. 237
Brief von Augustin Anton an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: LeipzigUmfang: 2 S.
Datum/Laufzeit: 22.07.1693eingebunden: nein


Inhalt:
Übermittlung von Grüßen an J. J. Breithaupt; Ankündigung des Drucks der Apologie von P. Anton in Jena; Empfehlung eines Medizinstudenten als Informator; Bitte um Nachricht, ob Briefe von J. Olearius ihre Empfänger erreicht haben.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Anton, Augustin
Adressat:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Breithaupt, Joachim Just
   Anton, Paul
   Olearius, Johannes
Orte:
   Leipzig
   Jena
Sachbegriffe:
   Anton, Paul / Ausführlicher Bericht wegen eines jüngst ausgebrachten Scripti anonymi
   Informator
   Schriftverkehr
   Postzustellung


Stand: 21.11.2018


Signatur: FB Gotha, Chart. B 198, Bl. 262r-263v
Brief von Balthasar Köpke an Friedrich Breckling.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: NauenUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 12.02.1710eingebunden: ja


Inhalt:
Post- und Korrespondenzangelegenheiten [O.] Biörn und [J. G.] Meuschen betreffend; Mitteilung betreffend die Postbeförderung an Biörn; Gerücht von der Ausbreitung der Seuche [Pest] in Polen und an den Grenzen zur Neumark und Hinterpommern; Bericht über den Zustand der Kirche im Hinblick auf die Streitigkeiten zwischen pietistischen und lutherisch orthodoxen Theologen, insbesondere zwischen [J.] Lange und [V. E.] Löscher sowie zwischen [J.] Olearius und Löscher; theologische Streitigkeiten zwischen den Universitäten Halle, Leipzig und Wittenberg; Angriffe gegen hallesche Pietisten; Lästerungen des Arztes Feustking gegen [J. E.] v. Exters Glaubensauffassung bis hin zu Feustkings Veröffentlichung des auch gegen A. H. Francke gerichteten Traktats [Höchstverderbliche Auferziehung der Kinder bei den Pietisten] unter dem Pseudonym Hieronymus Bahr als Erwiderung auf [Eines zehnjährigen Knaben Christlieb Leberecht von Exter aus Zerbst christlich geführten Lebenslauf] von [W. E.] Arends; Gedanken B. Köpkes über die Auswirkungen des Kriegsgeschehens.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Köpke, Balthasar
Adressat:
   Breckling, Friedrich
sonstige Personen:
   Biörn, Olaus
   Meuschen, Johann Gerhard
   Lange, Joachim
   Löscher, Valentin Ernst
   Olearius, Johannes
   Feustking, 1710
   Exter, Johann Eberhard
   Exter, Christian Leberecht von
Orte:
   Nauen
   Polen
   Neumark
   Hinterpommern
   Halle (Saale)
Institutionen/Sonstige:
   Universität Leipzig
   Universität Halle (Saale)
   Universität Wittenberg
Sachbegriffe:
   Post
   Schriftverkehr
   Gerücht
   Pest
   Epidemie
   Pietismusstreit
   Verleumdung
   Bahr, Hieronymus / Höchstverderbliche Auferziehung der Kinder bei den Pietisten
   !LI:?SAC:!Arends, Wilhelm Erasmus / Eines zehnjährigen Knaben Christlieb Leberecht von Exter christlich geführten Lebenslauf!
   Nordischer Krieg (1700-1721)



Literatur:
Wotschke, Theodor: Der märkische Freundeskreis Brecklings. In: Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 23, 1928, S. 134-203, hier S. 175-176.

Benutzung: Das Original der Handschrift befindet sich in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und ist nur in Gotha einsehbar.

Stand: 03.09.2018


Signatur: FB Gotha, Chart. B 197, Bl. 76r-77v
Brief von Balthasar Köpke an Olaus Biörn.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: NauenUmfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 12.12.1710eingebunden: ja


Inhalt:
Postangelegenheiten; Beförderung der Post nach Stettin über Demmin; Gerüchte über das Ausmaß der Seuche [Pest] in Stettin; Korrespondenzangelegenheiten betreffend [J. G.] Meuschen und [F.] Breckling; Mitteilungen zum Eingang und Druck von Briefen der Tranquebarmissionare; Informationen zu Neuerscheinungen: Briefwechsel von [J.] Olearius mit [V. E.] Löscher und theologischer Traktat von [J. G.] Reinbeck, Adjunkt von [J.] Porst, dem Beichtvater der Königin [Sophie Luise].

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Köpke, Balthasar
Adressat:
   Biörn, Olaus
sonstige Personen:
   Meuschen, Johann Gerhard
   Breckling, Friedrich
   Olearius, Johannes
   Löscher, Valentin Ernst
   Reinbeck, Johann Gustav
   Porst, Johann
   Sophie Luise, Preußen, Königin
Orte:
   Nauen
   Stettin
   Demmin
   Tarangambadi
Institutionen/Sonstige:
   Dänisch-Hallesche Mission
Sachbegriffe:
   Post
   Transportweg
   Schriftverkehr
   Neuerscheinung
   Pest



Benutzung: Das Original der Handschrift befindet sich in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und ist nur in Gotha einsehbar.

Stand: 03.09.2018


Signatur: AFSt/H C 585 : 17
Lebenslauf von Israel Clauder.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Halberstadt [erschlossen]Umfang: 6 Bl., 32cm x 19,3cm
Datum/Laufzeit: 01.05.1715eingebunden: nein


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Bericht von I. Clauder über sein Leben von der Geburt bis zur Übernahme eines Pastorats in Halberstadt. Enthält u. a.: Geburt 1670 in Delitzsch; Bemerkungen zu seinen Eltern Anna Barbara und Jacob Clauder; Schulbesuch in Delitzsch und Besuch des Gymnasiums in Merseburg; Studium an der Universität Leipzig; hier Besuch der Bibelkollegien August Hermann Franckes, Johann Caspar Schades und Paul Antons; Aufzählung der akademischen Lehrer; 1693 Magistergraduierung; 1694 bei Wilhelm Ludwig Spener in Gießen und gemeinsame Reise 1695 über Frankfurt am Main, Nürnberg und Leipzig nach Berlin; Reise mit W. L. Spener zu Johann Fischer nach Livland; Pastorat und Ordination in Halberstadt; ebenda Eröffnung einer deutschen Schule; Disputation in Gießen; Inspektor und Hofprediger in Darmstadt; Heirat mit Cathrin Agnes Holtzhausen; 1706 Berufung auf das Primariat in Derenburg; 1708 Pastor in Halberstadt.

Bemerkungen:
Zur Fortsetzung dieses eigenhändigen Lebenslaufs bis zum Tod I. Clauders im Jahr 1721 siehe AFSt/H C 585 : 17a.
Zu den Letzten Stunden I. Clauders siehe AFSt/H A 138a, Bl. 19-24.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Clauder, Israel, 1670-1721
Betroffener:
   Clauder, Israel, 1670-1721
sonstige Personen:
   Clauder, Jacob
   Clauder, Anna Barbara
   Hülsemann, Johann
   Kupfer, Nicolas
   Hildebrand, Friedrich
   Cellarius, Christoph
   Achilles, Andreas
   Francke, August Hermann
   Schade, Johann Caspar
   Anton, Paul
   Alberti, Valentin
   Carpzov, Johann Benedict
   Olearius, Johannes
   Bielefeld, Johann Christoph
   Rechenberg, Adam
   Bohn, Johann
   Spener, Wilhelm Ludwig
   Schade, Johann Caspar
   Astmann, Johann Paul
   Fischer, Johann, 1636-1705
   Lüders, Justus
   Ruck, Melchior von
   Kißner, Anna Elisabeth, 1652-1730
   Clauder, Cathrin Agnes
   Eichholtz, -1716
Orte:
   Leipzig
   Merseburg
   Zeitz
   Halle (Saale)
   Zörbig
   Nürnberg
   Berlin
   Stargard in Pommern
   Danzig
   Königsberg
   Memel
   Jelgava
   Riga
   Bornholm
   Kopenhagen
   Kiel
   Rostock
   Lübeck
   Wismar
   Hamburg
   Halberstadt
   Kassel
   Gießen
   Darmstadt
   Frankfurt am Main
   Livland
Institutionen/Sonstige:
   Universität Leipzig
Sachbegriffe:
   Geburt
   Eltern
   Schulbildung
   Studium
   Collegium Biblicum
   Lehrer
   Reise
   Disputation
   Dissertation
   Berufung
   Pfarrer / Evangelische Kirche
   Hochzeit
   Eheschließung
   Hofprediger


Stand: 09.09.2022


Signatur: AFSt/H D 121 : 72
Nachruf auf Justinus Töllner von [Unbekannt].


Überlieferter Titel des Autors: Lebens Lauff des Herrn Insp. Töllners.

Form: EntwurfSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 20 S.; 19,1 cm x 16 cm
Datum/Laufzeit: [Mai 1718]eingebunden: nein


Inhalt:
Biografie von J. Töllner von seiner Geburt 1656 in Gera bis zu seinem Tod 1718 in Halle. Enthält auch: Mitteilungen über die Eltern Euphrosinia Felicitas und Tobias Töllner; Taufe; Besuch des Gymnasiums in Gera, Unterricht bei Johann Sebastian Mitternacht, Johann Friedrich Köber und Johann Caspar Zopff; Studium an der Universität Leipzig, u. a. bei Valentin Alberti, Johann Adam Schertzer, Johannes Olearius und Johann Benedict Carpzov; Informator bei Matthias Winckelmann in Panitzsch; Berufung ins Pfarramt von Panitzsch, Sommerfeld, Althen; Heirat mit Sara Elisabeth Winkelmann, Geburt von elf Kindern; Amtsenthebung in Panitzsch, Zitierung von persönlichen Rechtfertigungen J. Töllners in Ich-Form; Inspektor im Waisenhaus Halle, Würdigung seiner bezüglichen Leistungen und seines Christentums, u. a. seine Schriften "Biblisches Spruchbuch" und "Unterricht von der Orthographie der Teutschen"; Letzte Stunden, Krankheit, ärztliche Behandlung durch Friedrich Christian Juncker und Christian Sigismund Richter, Gebete und Segnungen, Gottvertrauen, erbauliche Gespräche mit seinen Kindern, Krankenbesuche, Tod.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Töllner, Justin
sonstige Personen:
   Töllner, Sara Elisabeth
   Adler, Sara Justina
   Adler, Georg Christian
   Pfennig, Euphrosina Maria
   Richter, Christian Sigismund, 1672-1739
   Juncker, Friedrich Christian
   Zopff, Johann Caspar
   Köber, Johann Friedrich
   Mitternacht, Johann Sebastian
   Winckelmann, Matthias
   Alberti, Valentin
   Schertzer, Johann Adam
   Olearius, Johannes
   Carpzov, Johann Benedict
   Pfennig, Christoph
   Böcker, Christoph
   Böcker, Johanna Elisabeth
   Töllner, Tobias
   Töllner, Euphrosina Felicitas
   Alberti, Jacob
Orte:
   Halle (Saale)
   Panitzsch
   Leipzig
   Gera
   Schleiz
   Brandenburg an der Havel
   Althen
   Sommerfeld (Leipzig)
Institutionen/Sonstige:
   Waisenhaus Halle (Saale)
   Universität Leipzig
   Gymnasium Gera
Sachbegriffe:
   Biografie
   Geburt
   Tod
   Eltern
   Schulbildung
   Gymnasium
   Studium
   Informator
   Pfarrstelle
   Pfarrer / Evangelische Kirche
   Inspektor
   Glaube
   Frömmigkeit
   Letzte Stunden
   Krankheit
   Ärztliche Behandlung
   Gebet
   Segen
   Gottvertrauen
   Erbauung
   Krankenbesuch
   Kind
   Taufe
   Töllner, Justin / Biblisches Spruchbuch
   Töllner, Justin / Unterricht von der Orthographie der Teutschen
   Absetzung


Stand: 21.09.2021


Signatur: AFSt/H D 57, 1-4
Biografie von Paul Anton, verfasst von Johann Daniel Herrnschmidt.


Überlieferter Titel des Autors: Nachricht von dem Herrn D. Antonio aufgesetzt von dem Herrn D. Herrnschmidt.; Herrnschmids Anmerckungen vom Leben Antonii

Form: AusfertigungSprache: Deutsch; Lateinisch; Griechisch
Ort/Provenienz: o.OUmfang: 4 S.; 33,5 cm x 19,5 cm
Datum/Laufzeit: 14.04.1719eingebunden: ja


Inhalt:
Chronologische Beschreibung des Lebens von P. Anton in Stichpunkten, von seiner Geburt 1661 in Hirschfelde bis zum Ende seiner Amtszeit in Rochlitz 1692. Enthält auch: Mitteilungen über die Eltern Elisabeth und Johann Anton; Schulausbildung; Studium an der Universität Leipzig als Kostgänger bei Christoph Elsner; Informator bei Otto Mencke; Magisterabschluss; Gründung des Collegium Philobiblicum; Besuch dieses Collegiums durch Philipp Jakob Spener; Ordination in der Kreuzkirche in Dresden; Tischprediger bei Friedrich August I.; Begleiter des Prinzen auf seiner Kavalierstour nach Frankreich, Spanien, Portugal, Italien und dem Deutschen Reich; Bemerkungen von den einzelnen Reisestationen; Probepredigt in Rochlitz, dort drei Jahre im Amt des Superintendenten.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Herrnschmidt, Johann Daniel
Betroffener:
   Anton, Paul
sonstige Personen:
   Anton, Johann
   Anton, Elisabeth
   Anton, Paul, 1670
   Vogel, Christoph, 1628-1678
   Elsner, Christoph
   Feller, Joachim
   Spener, Philipp Jakob
   Gorr, Johann Otto
   Carpzov, Benedict
   Olearius, Johannes
   Müller, Ernst, 1680
   Mencke, Otto
   Schmidt, Sebastian
Orte:
   Leipzig
   Hirschfelde (Landkreis Görlitz)
   Zittau
   Darmstadt
   Frankfurt am Main
   Gießen
   Marburg
   Schmalkalden
   Naumburg (Saale)
   Glaucha (Halle (Saale))
   Schulpforte
   Straßburg
   Elsass
   Hamburg
   Zeitz
   Paris
   Mainz
   Lothringen
   Blâmont (Departement Meurthe-et-Moselle)
   Lunéville
   Jena
   Pyrenäen
   Madrid
   Niederlande
   Languedoc
   Lissabon
   Portugal
   Barcelona
   Blois
   Bordeaux
   Bayonne
   Garonne
   Tajo
   Badajoz
   Elvas
   Toledo
   Perpignan
   Roussillon (Provinz)
   Toulouse
   Narbonne
   Zaragoza
   Lerida
   Genua
   Mailand
   Padua
   Venedig
   Ferrara
   Steiermark
   Preßburg
   Prag
   Rochlitz
   Schwerin
   Tortona
   Pavia
   Brescia
   Verona
   Vicenza
   Bologna
   Florenz
   Lyon
   Frankreich
   Spanien
   Portugal
   Italien
   Heiliges Römisches Reich
Institutionen/Sonstige:
   Kirche, Kreuz~ <Dresden>
   Colegio Imperial de Madrid
   Königspalast Madrid
   Ritterakademie Rudolph-Antoniana (Wolfenbüttel)
   Universität Leipzig
Sachbegriffe:
   Biografie
   Geburt
   Eltern
   Schulbildung
   Studium
   Magister
   Collegium Philobiblicum
   Ordination
   Bildungsreise
   Predigt
   Informator



Literatur:
II. Eine kleine, iedoch mit vielem Saltz gewürtzte Gedächntniß-Rede Sr. Hochwürden, des. sel. Herrn Abt Breithaupts, welche er den andern Tagt nach des sel. Herrn D. Antonii höchstbetrübten Hintrit als den 21. Octobr. 1730 im Collegio Thetico zur gemeinschaftlichen Erbauung gehalten, in: Sammlung Auserlesener Materien zum Bau des Reichs Gottes, VIII. Beytrag, Frankfurt/Leipzig 1733, S. 915-925.

Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 13.10.2021

Stand: 13.10.2021


Signatur: AFSt/H A 136 Bl. 234-251
Ergänzungen zur Biografie von August Hermann Franckes.


Überlieferter Titel des Autors: Ergäntzung des Lebenslaufs des Sel. Herrn Prof. Franckens.

Form: EntwurfSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 36 S.; 33,8 cm x 20 cm
Datum/Laufzeit: [1727]eingebunden: ja
Mikrofilm-Nr.: 17a, 0288 re - 0306 li


Inhalt:
Verfasst in Er- und Ich-Form; Ergänzungen zur Biografie von A. H. Franckes in Form von Zitaten aus seinem eigenhändigen Lebenslauf, posthum verfasst von fremder Hand, von der Schulzeit bis zur Übersetzung der Schriften von Miguel de Molinos im Jahr 1687. Enthält u. a.: Schulunterricht bei Privatlehrern; Wurzeln zum Wunsch nach einem Predigeramt in der Kindheit (S. 234); Besuch des Gymnasiums in Gotha; Erkenntnis von der Gottesfurcht als Anfang der Weisheit (S. 235); A. H. Franckes Beschreibung seines als falsch erkannten, weltlichen Bemühens, u. a. in der lateinischen Sprache und im Vorbild der antiken, heidnischen Autoren (S. 236); Studium der Philospophie aus Unvermögen in der hebräischen Sprache; Studium an der Universität in Erfurt, hier Besuch von Kollegien über die hebräische Sprache, die Logik, die Metaphysik, die Geografie und über die wichtigsten theologischen Autoren (S. 237 f.); Klage A. H. Franckes über das Abweichen von seinem einstigen wahren Christentum in der Kindheit; Aufenthalt in Kiel zum Erhalt des Schabbelschen Stipendiums; Kostgänger bei Christian Kortholt; Studium u. a. der Philosophie, Metaphysik, Ethik, Theologie, Naturgeschichte, Latein und bei C. Kortholt der Thetik, Polyhistorie, Polemik und Exegetik (S. 238 ff.); Selbstbezichtigung der Heuchelei (S. 240); Reise nach Hamburg zum Studium der hebäischen Sprache bei Esdras Edzard (S. 241); Rückkehr nach Erfurt zur Familie; Studium des Alten und Neuen Testaments sowie der französischen und englischen Sprache (S. 242); Hebräischlehrer in Leipzig; Besuch von Kollegien an der Universität, u. a. bei Adam Rechenberg, Johann Cyprian, Georg Philipp Olearius und Johann Benedict Carpzov; Erwerbung des Magisterabschlusses und der Habilitation; Abhaltung des Collegium Philobiblicum und Pietatis gemeinsam mit Paul Anton (S. 243 ff.); Kontakt mit Philipp Jakob Spener in Dresden; Berufung P. Antons zum Reiseprediger des Prinzen Friedrich August I. von Sachsen, deshalb Übernahme des Direktoriums des Collegium Philobiblicum durch Valentin Alberti (S. 245); Übersetzung der beiden Traktate "Guida Spirituale" und "Della quotidiana communione" von Miguel de Molinos aus dem Italienischen ind Lateinische (S. 247); Bemerkungen A. H. Franckes über sein persönliches Christentum und die Erkenntnis der eigenen Weltlichkeit während seines Aufenthaltes in Leipzig (S. 250 f.).

Bemerkungen:
Zum Lebenslauf A. H. Franckes siehe auch AFSt/H A 136 Bl. 1-2; AFSt/H A 136 Bl. 3-4; AFSt/H A 136 Bl. 5-8; AFSt/H A 136 Bl. 9-37; AFSt/H A 136 Bl. 101-102; AFSt/H A 136 Bl. 142-155; AFSt/H A 136 Bl. 156-168; AFSt/H A 136 Bl. 169-180; AFSt/H A 136 Bl. 181-196; AFSt/H A 136 Bl. 197-220; AFSt/H A 136 Bl. 221-233.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Edzard, Esdras
   Anton, Paul
   Gloxin, Anton Hinrich
   Kortholt , Christian, 1633-1694
   Spener, Philipp Jakob
   Hülsemann, Johann
   Cyprian, Johann
   Olearius, Johannes
   Carpzov, Benedict
   Dornfeld, Johann
   Morhof, Daniel Georg
   Christiani, David
   Meier, Gerhard
   Rechenberg, Adam
   Alberti, Valentin
   August III., Polen, König
   Bose, Johann Andreas
   Feller, Joachim
   Molinos, Miguel de
Kopist:
   Regius, Johann
Orte:
   Gotha
   Kiel
   Leipzig
   Jena
   Erfurt
   Lübeck
   Hamburg
   Wittenberg
   Rochlitz
   Dresden
Institutionen/Sonstige:
   Gymnasium Gotha
   Universität Leipzig
   Schabbelsches Stipendium
   Universität Halle (Saale)
   Universitätsbibliothek Leipzig
Sachbegriffe:
   Molinos, Miguel de / Geistiger Wegweiser (Guída espiritual)
   Molinos, Miguel de / Trattato della quotidiana Communione
   Schulbildung
   Privatlehrer
   Prediger
   Weltlichkeit
   Latein
   Philosophie
   Hebräisch
   Metaphysik
   Logik
   Geographie
   Studium
   Theologie
   Christentum
   Kind
   Ethik
   Naturgeschichte
   Thetik
   Polyhistorie
   Heuchelei
   Reise
   Altes Testament
   Neues Testament
   Französisch
   Englisch
   Magister
   Habilitation
   Collegium Biblicum
   Collegium Philobiblicum
   Collegium Pietatis
   Italienisch


Stand: 11.05.2023


Signatur: AFSt/H C 191l : 45
Biografie von Johann Michael Hempel, verfasst von Alexander Nikolaus Tolkemit.


Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: DanzigUmfang: 3 Bl.; 27,8 cm x 21,5 cm
Datum/Laufzeit: 1753eingebunden: nein


Inhalt:
Beschreibung des Lebens von J. M. Hempel von seiner Geburt 1674 in Meissen bis zu seinem Tod 1743. Enthält auch: Schulunterricht im Meissen bei Daniel Petermann und Christian Fuhrmann; ab 1695 Studium in Leipzig bei Johann Benedict Carpzov, Johannes Olearius, Johann Cyprian, Anton Günther Heshusius, Gottlob Friedrich Seligmann, Hermann von der Hardt u. a.; Wechsel an die Universität in Halle, hier Studium bei Joachim Justus Breithaupt, Paul Anton, August Hermann Francke, Johann Heinrich Michaelis, Christoph Cellarius u. a.; Lehrer am Königlichen Pädagogium; Informator bei Paul Memminger in Regensburg; Reise nach Altdorf, Danzig, Königsberg und Elbing; Berufung durch A. H. Francke zum Inspektor der Lateinischen Schule in Halle; Inspektor des Konviktoriums; Magisterabschluss; Dozent für Philosophie und Philologie; Professor für Griechisch und für Poesie am Gymnasium in Elbing; Tod; Würdigung der Leistungen J. M. Hempels in lateinischer Poesie und seiner Überzeugung von der Gottesfurcht als aller Weisheit Anfang.

Bemerkungen:
Schreibmaschinenabschrift des gedruckten Textes mit handschriftlichen Anmerkungen und dem Stempel "Hauptbibliothek des Waisenhauses".
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Tolkemit, Alexander N
Betroffener:
   Hempel, Johann Michael
sonstige Personen:
   Fuhrmann, Christian
   Petermann, Daniel, -1669
   Carpzov, Johann Benedict
   Olearius, Johannes
   Cyprian, Johann
   Heshusius, Anton Günther
   Hardt, Hermann von der, 1660-1746
   Koitzsch, Christian Jacob
   Maemminger, Paul
   Omeis, Magnus Daniel
   Sonntag, Christoph
   Rötenbeck, Georg Paul
   Seligmann, Gottlob Friedrich
   Schmid, Johann
   Breithaupt, Joachim Just
   Anton, Paul
   Francke, August Hermann
   Michaelis, Johann Heinrich
   Cellarius, Christoph
Orte:
   Danzig
   Meißen
   Leipzig
   Halle (Saale)
   Regensburg
   Altdorf b. Nürnberg
   Königsberg
   Elbing
   Perleberg
Institutionen/Sonstige:
   Universität Leipzig
   Universität Halle (Saale)
   Königliches Pädagogium zu Halle
   Universität Altdorf
Sachbegriffe:
   Tod
   Schulbesuch
   Studium
   Berufung
   Informator
   Hochschullehrer
   Griechisch
   Lyrik
   Gottesfurcht
   Weisheit


Editionen:
Tolkemit, Alexander Nikolaus: Elbingscher Lehrer Gedächtnis. Danzig 1753, S. 338-340.

[ Digitaler Verweis ]

Stand: 14.10.2021


Signatur: AFSt/H D 94 Bl. 52-53
Biografie von Johann Conrad Zembsch, verfasst von [Unbekannt].


Form: AbschriftSprache: Deutsch
Umfang: 4 S.; 32,8 cm x 20 cm
Datum/Laufzeit: o.D.eingebunden: ja


Inhalt:
Biografie von J. C. Zembschs von seiner Geburt in Hof bis zu seinem Pastorat in Tischendorf. Enthält auch: Studium an der Universität Jena bei Johann Franz Buddaeus; Bekehrung ebenda; Beschuldigung des Seperatismus; Studium in Leipzig bei Johannes Olearius und Johann Gottlob Pfeiffer; Berufung von Heinrich X. Reuß-Ebersdorf als Informator nach Ebersdorf; ebenda Vorwurf des Pietismus gegen J. C. Zembsch; Studium an der Universität Halle; Informator in Ebersdorf bei Johann Alexander Zeller; Berufung zum Pastor nach Tischendorf; Abhaltung von Betstunden mit Bibellesung; Verfolgung durch das Konsistorium in Gera.

Bemerkungen:
Siehe auch Lebenslauf von C. Zembsch AFSt/H D 11b, 467-468.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Zembsch, Johann Conrad
sonstige Personen:
   Buddeus, Johann Franz
   Baxter, Richard
   Heinrich X., Reuß-Ebersdorf, Graf
   Heinrich XXIV., Reuß-Ebersdorf, Graf
   Olearius, Johannes
   Pfeiffer, Johann Gottlob
   Zeller, Johann Alexander
Orte:
   Hof (Saale)
   Jena
   Leipzig
   Halle (Saale)
   Ebersdorf (Thüringen)
   Gera
   Titschendorf
Institutionen/Sonstige:
   Universität Jena
   Universität Halle (Saale)
   Universität Leipzig
   Konsistorium <Gera>
Sachbegriffe:
   Geburt
   Berufung
   Pfarrer / Evangelische Kirche
   Studium
   Bekehrung
   Separatismus
   Pietismusstreit
   Informator
   Bibellektüre
   Betstunde
   Collegium Biblicum


Stand: 17.09.2021


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn