Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
9 Einträge zu invokation
im Register Sachschlagwörter

Signatur: AFSt/H D 41 : 46
Letzte Stunden von zwei Juden, verfasst von [Unbekannt].


Überlieferter Titel des Autors: Merkwürdige Geschicht von zween Juden, deren einer Gläubig worden, der andere aber im Unglauben blieben, und beide gerichtet worden.

Form: AbschriftSprache: Deutsch; Latein
Ort/Provenienz: o. O.Umfang: 11 S.; 19,5 cm x 16,1 cm
Datum/Laufzeit: o.J.


Inhalt:
Entschluss des Verfasser der Hinrichtung von zwei Juden in Hohengöhren wegen Kirchenraubs und Unzucht; Geständnis von einem der beiden Juden erst unter Androhung einer dreitägigen Folter; Bereitschaft zur Konvertierung des anderen, sofort geständigen Juden; Todesurteil für beide Delinquenten, Enthauptung des zur Konversion bereiten Juden und Räderung des dafür nicht bereiten; nunmehrige Verweigerung der Bekehrung des zur Konversion bereiten Juden; Sinneswandel bei dem anderen Juden durch Erweckung zum christlichen Glauben; vernunftmäßige Zweifel am Christentum; Vollziehung der Taufe am Vorabend der Exekution auf den Namen Christian; Rede des Inspektors Gebhard Levin Semler über den in Liebe tätigen Glauben; Anrufung Gottes vor dem Scharfrichter.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Christian, 1700
sonstige Personen:
   Semler, Gebhard Levin
Orte:
   Stendal
   Genthin
   Hohengören
Sachbegriffe:
   Diebstahl
   Urteil
   Bekehrung
   Hinrichtung
   Tod
   Kirchendiebstahl
   Folter
   Geständnis
   Konversion <Religion>
   Glaube
   Invokation
   Juden
   Proselyt


Stand: 05.11.2021


Signatur: AFSt/H D 84 Bl. 18
Bekehrungsbericht von Nikolaus Fratscher.


Überlieferter Titel des Autors: Nachrichtlicher Bericht, wie ich meines Orths wahrgenommen wie Gott mich zu sich gezogen:

Form: AbschriftSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: ErfurtUmfang: 1 S.; 33,2 cm x 20,1 cm
Datum/Laufzeit: 1690eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Bericht von N. Fratscher über seinen Glauben an Gott seit seiner Jungend; Sündenerkenntnis und Sündenbekenntnis; Bekehrung unter dem Einfluss und Zuspruch Joachim Just Breithaupts; Anrufung Gottes; Suche nach christlicher Konversation und Erbauung, Erfahrung des zunehmenden Segens Gottes; Dank Gottes.

Bemerkungen:
Titel nicht von der Hand des Verfassers: "H. Fratschers Bericht.".
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Fratscher, Nikolaus
sonstige Personen:
   Breithaupt, Joachim Just
Orte:
   Erfurt
Sachbegriffe:
   Glaube
   Sündenbekenntnis
   Bekehrung
   Erweckung
   Sündenerkenntnis
   Segen
   Konversion <Religion>
   Dank
   Gott
   Erbauung
   Invokation



Literatur:
Strom, Jonathan: German Pietism and the problem of Conversion (Pietist, Moravian and Anabaptist Studies), Pennsylvania 2018, S. 30.

Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 30.10.2019


Signatur: AFSt/H A 191 : 1a
Schreibkalender von Heinrich Julius Elers.


Überlieferter Titel des Autors: Verbesserter CONTOIR und Schreibe Calender/ Auf das MDCCXIII. Jahr.

Form: Innenlauf; DruckSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 216 S.; 15,1 cm x 9 cm
Datum/Laufzeit: 01.01.1713-31.12.1713eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Ich- und Er-Form. Kalendarische Aufzählung von Tagesereignissen, vowiegend religöse Betrachtungen, Gebete und Bibelzitate. Enthält auch: Mitteilungen über Besuche; Aufenthalte in Leipzig zu den Messen; Erwähnung von Spenden zu Gunsten des Waisenhauses Halle und der Dänisch Halleschen Mission; Aufenthalt von Heinrich Plütschau und Thimotheus Kudian in Halle.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Elers, Heinrich Julius
sonstige Personen:
   Plütschau, Heinrich
   Kudian, Timotheus
Orte:
   Halle (Saale)
   Leipzig
Institutionen/Sonstige:
   Messe <Leipzig>
   Waisenhaus Halle (Saale)
   Dänisch-Hallesche Mission
Sachbegriffe:
   Gebet
   Religionsausübung
   Besuch
   Spende
   Bibel
   Invokation
   Demut
   Erbauung
   Freude
   Furcht
   Gnade
   Gottvertrauen
   Gottesfurcht
   Reich Gottes
   Gottesdienst / Evangelische Kirche
   Wort Gottes
   Sündenvergebung



Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor

Stand: 11.10.2019


Signatur: AFSt/H A 191 : 1
Schreibkalender von Heinrich Julius Elers.


Überlieferter Titel des Autors: Verbesserter CONTOIR- und Schreibe-Calender/ Auf das MDCCXVI. Jahr Welches ein Schalt-Jahr ist.

Form: Innenlauf; DruckSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 230 S.; 15 cm x 9,5 cm
Datum/Laufzeit: 01.01.1716-31.12.1716eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form. Kalendarische Aufzählung der Tagesereignisse, vorrangig religöse Betrachtungen, Gebete und Bibelzitate, Mitteilungen über Besuche, die Arbeit an Predigten August Hermann Franckes; Aufenthalte in Leipzig zur Jubilate- und zur Michaelismesse 1716; Verlags- und Buchdruckereiangelegenheiten; Aufzählung von Spenden zu Gunsten des Waisenhauses Halle und der Dänisch Halleschen Mission; Reise nach Berlin; Bücherschenkung von Salomon Negri an die Bibliothek des Waisenhauses und Bücherverkauf an die Buchhandlung des Waisenhauses; Auftrag von H. J. Elers an S. Negri zur Abfassung eines Lebenenslaufs.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Elers, Heinrich Julius
sonstige Personen:
   Negri, Salomon
Orte:
   Halle (Saale)
   Leipzig
   Berlin
Institutionen/Sonstige:
   Messe <Leipzig>
   Waisenhaus <Halle, Saale> / Bibliothek
   Waisenhaus Halle (Saale)
   Waisenhaus <Halle, Saale> / Buchhandlung
   Dänisch-Hallesche Mission
   Waisenhaus <Halle, Saale> / Verlag
   Waisenhaus <Halle, Saale> / Buchdruckerei
Sachbegriffe:
   Sinnspruch
   Predigt
   Besuch
   Gespräch
   Gebet
   Reise
   Schenkung
   Lebenslauf
   Negri, Salomon / Memoria Negriana, hoc est Salomonis Negri Damasceni vita
   Bibel
   Invokation
   Demut
   Erbauung
   Freude
   Furcht
   Gnade
   Gottvertrauen
   Gottesfurcht
   Reich Gottes
   Gottesdienst / Evangelische Kirche
   Wort Gottes
   Sündenvergebung


Stand: 11.10.2019


Signatur: AFSt/H A 191 : 2
Schreibkalender von Heinrich Julius Elers.


Überlieferter Titel des Autors: Verbesserter CONTOIR und Schreibe Calender/ Auf das MDCCXVII. Jahr.

Form: Druck; InnenlaufSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 214 S.; 15,6 cm x 9,6 cm
Datum/Laufzeit: 01.01.1717- 04.01.1718eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Ich- und Er-Form. Kalendarische Aufzählung von Tagesereignissen, vorwiegend religöse Betrachtungen, Gebete und Bibelzitate. Enthält auch: Aufenthalt zu den Messen in Leipzig; 50. Geburtstag von H. J. Elers; Ablegung des Prorektorats durch August Hermann Francke; Reise von H. J. Elers nach Berlin; Begleitung der Reise A. H. Franckes nach Süddeutschland durch H. J. Elers bis nach Frankfurt am Main, im Zeitraum vom 30.08. bis zum 17.09., Bemerkungen über die Reise insbesondere in Bezug auf A. H. Francke, Reisestationen und Begegnungen; Abreise von H. J. Elers aus Frankfurt am Main am 17.09., Ankunft in Halle am 21.09.

Bemerkungen:
Die Tage vom 01.01. bis zum 04.01.1718 wurden von H. J. Elers handschriftlich dem Kalendarium angefügt.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Elers, Heinrich Julius
sonstige Personen:
   Francke, August Hermann
Orte:
   Berlin
   Süddeutschland
besuchte Orte:
   Halle (Saale)
   Bad Lauchstädt
   Auerstedt
   Weimar
   Erfurt
   Gotha
   Mechterstädt
   Eisenach
   Bad Berka
   Hirschfeld (Landkreis Greiz)
   Alsfeld
   Gießen
   Frankfurt am Main
   Friedberg (Hessen)
   Offenbach am Main
   Grünberg (Landkreis Gießen)
   Jena
   Naumburg (Saale)
   Merseburg
Institutionen/Sonstige:
   Messe <Leipzig>
Sachbegriffe:
   Reise
   Reiseweg
   Gebet
   Religionsausübung
   Bibel
   Invokation
   Demut
   Geburtstag
   Erbauung
   Furcht
   Gnade
   Gottvertrauen
   Gottesfurcht
   Reich Gottes
   Gottesdienst / Evangelische Kirche
   Wort Gottes
   Sündenvergebung
   Prorektorat
   Begegnung


Stand: 28.11.2019


Signatur: AFSt/H A 191 : 3
Schreibkalender von Heinrich Julius Elers.


Überlieferter Titel des Autors: Verbesserter CONTOIR- und Schreibe-Calender/ Auf das MDCCXVIII. Jahr.

Form: Druck; InnenlaufSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)Umfang: 218 S.; 15,3 cm x 9,5 cm
Datum/Laufzeit: 01.01.1718-31.12.1718eingebunden: ja


Inhalt:
Verfasst in Ich- und Er-Form. Kalendarische Aufzählung von Tagesereignissen, vorwiegend religöse Betrachtungen, Gebete und Bibelzitate; Anmerkungen zum Gesundheitszustand von H. J. Elers und zum Wetter. Enthält auch: Nachrichten über August.Hermann Franckes Reise nach Süddeutschland, Rückkehr A. H. Franckes nach Halle; Besuch der Leipziger Messen zu Jubilate und Michaelis; Reise von H. J. Elers nach Berlin, Besuch der Königlichen Bibliothek; Mitteilungen über die Rekonversion des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz und dessen Bekehrungsgespräch mit A. H. Francke; Tod des Herzogs; Entsendung der Missionare Nikolaus Dal, Benjamin Schultze und Johann Heinrich Kistenmacher nach Ostindien.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Elers, Heinrich Julius
sonstige Personen:
   Francke, August Hermann
   Moritz Wilhelm, Sachsen-Zeitz, Herzog
   Dal, Nikolaus
   Schultze, Benjamin
   Kistemacher, Johann Heinrich
Orte:
   Halle (Saale)
   Süddeutschland
   Ostindien
besuchte Orte:
   Berlin
   Dahlwitz (Dahlwitz-Hoppegarten)
   Saarmund
   Dessau
Institutionen/Sonstige:
   Königliche Bibliothek zu Berlin
   Messe <Leipzig>
Sachbegriffe:
   Gebet
   Religionsausübung
   Bibel
   Invokation
   Demut
   Geburtstag
   Erbauung
   Freude
   Furcht
   Gnade
   Gottvertrauen
   Gottesfurcht
   Reich Gottes
   Gottesdienst / Evangelische Kirche
   Wort Gottes
   Singstunde
   Reise
   Konversion <Religion>
   Tod
   Bekehrung
   Gespräch
   Missionar / Entsendung
   Gesundheit
   Wetter


Stand: 12.12.2019


Signatur: AFSt/H C 585 : 8
Letzte Stunden der Tochter von Georg Michael Laurentii, verfasst von [Unbekannt].


Überlieferter Titel des Autors: Des Herrn Archidiaconi Joh. Mich. Laurentii Frau Tochter letzte Stunden. [von fremder Hand]

Form: AusfertigungSprache: Deutsch
Ort/Provenienz: Greiz [erschlossen]Umfang: 2 Bl.; 32,3 cm x 19,8 cm
Datum/Laufzeit: 03.10.1720eingebunden: nein


Inhalt:
Mitteilung über die Geburt eines Sohnes, die Erkrankung und den Tod der Tochter von G. M. Laurentii, Todesahnung, Verabschiedung vom Ehemann, den Kindern und Geschwistern; Bericht über die Erscheinung Jesu am Krankenbett, Überwindung des Teufels, Bibellesung, Todeskampf, Anrufung von Jesus Christus, Tod im Alter von 19 Jahren.

Bemerkungen:
Vgl. Nachlass A. H. Francke 14/1 : 14
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Betroffener:
   Laurentii, 1701-1720
sonstige Personen:
   Laurentii, Georg Michael
Orte:
   Greiz
Sachbegriffe:
   Geburt
   Gebet
   Krankheit
   Abschied
   Tod
   Vision
   Erscheinungen
   Bibellektüre
   Invokation
   Teufel
   Ehemann
   Wochenbett
   Kind
   Geburt
   Geschwister


Stand: 12.07.2023


Signatur: AFSt/M 4 H 5 : 3
Tagebuch von Johann Helfrich Schaum.


Überlieferter Titel des Autors: Weitere Fortsetzung meines Diarii. vom 1.ten Aug. bis 13.ten oct. 1748.

Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: York, PaUmfang: 18 S.; 19,4 cm x 15,8 cm
Datum/Laufzeit: 01.08.-13.10.1748eingebunden: nein


Inhalt:
Verfasst in der Ich-Form; Bericht über die täglichen Amstgeschäfte von J. H. Schaum: Predigten, Gottesdienste, Krankenseelsorge, Gespräche, Besuche, Korrespondenz. Enthält u. a.: Ausritt nach Lancaster (01.08.1748); Überquerung des Susquehanna (04.08.1748); Bericht über eine Versammlung der Gemeindevorsteher und Ältesten in York (06.08.1748); Tagesreise nach Bermudian (08.08.1748); Verlesung eines Briefes von Johann Friedrich Handschuch über die Einweihung der Kirche in Philadelphia und die Ordination von Johann Nicolaus Kurtz (10.08.1748); Anrufung Gottes durch J. H. Schaum mit der Bitte um Gewährung der christlichen Tugenden Ernst, Mut, Demut und Stärke (02.09.1748); Tagesreisen nach Kahnawake (13.08.1748, 03.09.1748), Begründung des Rückzugs von J. H. Schaum aus dieser Gemeinde, u. a. auf Grund des Vorwurfes gegen ihn, ein Herrnhuter oder Pietist zu sein (04.09.1748); Gespräch mit J. F. Handschuch und Reise nach Philadelphia zu Heinrich Melchior Mühlenberg (12.09.1748); Tagesreisen nach Bermudian und Kahnawake (04.10.1748 ff.).

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Schaum, Johann Helfrich
sonstige Personen:
   Handschuh, Johann Friedrich
   Kurtz, Johann Nicolaus
   Muhlenberg, Henry Melchior
Orte:
   York, Pa
   Kahnawake, Pa
   Lancaster, Pa
   Susquehanna
   Bermudian, Pa
   Philadelphia, Pa
Sachbegriffe:
   Amtsführung
   Predigt
   Gottesdienst / Evangelische Kirche
   Seelsorge
   Gespräch
   Schriftverkehr
   Reise
   Einweihung
   Kirchengebäude
   Ordination
   Invokation
   Tugend
   Demut
   Mut
   Amtsverzicht
   Vorwurf
   Brüdergemeine
   Pietismus


Editionen:
Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743-1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. Hg. v. Mark Häberlein, Thomas Müller-Bahlke u. Hermann Wellenreuther. Band 2: Lebensläufe und Diarien der Pastoren Johann Dietrich Matthias Heinzelmann (1724-1756), Justus Heinrich Christian Helmuth (1745-1825), Johann Andreas Krug (1732- 1796), Johann Christoph Kunze (1744-1807), Johann Nicolaus Kurtz (1720-1794), Johann Helfrich Schaum (1721-1778), Friedrich Schulze (1726-1809), Christoph Immanuel Schulze (1740-1809), Johann Ludwig Voigt (1731-1800). Bearb. v. Wolfgang Splitter, Markus Berger u. Jan-Hendrik Evers unter Mitarb. v. Lara Grünberg, Katharina Prager u. Nikolas K. Schröder. Halle 2019 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 15/2), S. 383-420;
Auszugsweise in: Nachrichten von den vereinigten Deutschen Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in Nordamerica, absonderlich in Pennsylvanien. Mit einer Vorrede von D. Johann Ludewig Schulze [...]. Hg. v. William J. Mann, Beale M. Schmucker u. Wilhelm Germann. Bd. 1: Allentown, PA u. Halle 1886, S. 203-206.

Stand: 14.01.2020


Signatur: AFSt/M 4 H 10 : 3
Tagebuch von Johann Friedrich Handschuch.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Lancaster, PaUmfang: 24 S.; 32,0 cm x 19,7 cm
Datum/Laufzeit: 15.11.1749-16.05.1750; 16.05.1750
Datum/Laufzeit: 13.01.1748-02.02.1753eingebunden: nein


Inhalt:
Verfasst in Ich-Form; Bericht über die laufenden Amtsgeschäfte J. F. Handschuchs, Krankenseelsorge, Begräbnisse, Trauungen, Taufen, Konfirmationen, Predigten, Abendmahlsfeiern, Schulangelegenheiten. Enthält auch: Einstellung einer Haushälterin für J. F. Handschuch, nachdem er Alleinbewohner eines Hauses geworden ist (20.11.1749); anhaltende Erkrankung und Schwachheit J. H. Handschuchs (23.11.1749 ff.); Unterredung mit der Gemeinde (17.12.1749); Klage über die reformierten Christen, deren Gemeinde J. F. Handschuch bis zum Eintreffen des neuen reformierten Pastors, mit zu betreuen hatte (29.01.1750); Entschluss J. F. Handschuchs nach Anrufung Gottes und Erkenntnis von dessen Fügung, seine Haushälterin Susanna Barbara Belzner zu heiraten (08.03.1750 ff.), Hochzeitsantrag, Zustimmung der Braut und ihrer Eltern, mißgünstige Reaktionen und Anfeindungen aus der Gemeinde, Ausrufung der Hochzeit durch Peter Brunnholtz, Trauung durch Heinrich Melchior Mühlenberg (01.05.1750); Wunsch der Gemeinde in Earltown nach Ordination von Johann Philipp Schreiter (01.05.1750); Brief an Gilbert Tennent mit der Bitte um Entschuldigung dafür, dass die Gemeinde J. F. Handschuchs nichts zum Bau seiner Kirche in Philadelphia beitragen kann (03.05.1750).

Bemerkungen:
Das Tagebuch wurde am 16.05.1750 an Gotthilf August Francke und Friedrich Michael Ziegenhagen adressiert.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Handschuh, Johann Friedrich
Adressat:
   Francke, Gotthilf August
   Ziegenhagen, Friedrich Michael
sonstige Personen:
   Handschuch, Susanna Barbara
   Brunnholtz, Peter
   Muhlenberg, Henry Melchior
   Streiter, Johann Philipp
   Tennent, Gilbert
Orte:
   Lancaster, Pa
   Earl, Pa
   Philadelphia, Pa
   Europa
   Deutschland
   Tulpehocken, Pa
   York County, Pa
Sachbegriffe:
   Amtsführung
   Bestattung
   Hochzeit
   Taufe
   Konfirmation
   Predigt
   Abendmahl
   Stellenbesetzung
   Hausgehilfin
   Krankheit
   Reformierte Kirche
   Heiratsantrag
   Eheschließung
   Streit
   Predigerwahl
   Lehrer
   Entschuldigung
   Spende
   Kirchengebäude
   Ordination
   Schule
   Vorsehung
   Wort Gottes
   Invokation


Editionen:
Hallesche Pastoren in Pennsylvania, 1743-1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. Hg. v. Mark Häberlein, Thomas Müller-Bahlke u. Hermann Wellenreuther. Band 1: Lebensläufe und Diarien der Pastoren Peter Brunnholtz (1716-1757), Johann Friedrich Handschuch (1714-1764). Bearb. v. Wolfgang Splitter, Markus Berger u. Jan-Hendrik Evers unter Mitarb. v. Lara Grünberg, Katharina Prager u. Nikolas K. Schröder. Halle 2019 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 15/1), S. 278-308;
Auszugsweise in: Nachrichten von den vereinigten Deutschen Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in Nordamerica, absonderlich in Pennsylvanien. Mit einer Vorrede von D. Johann Ludewig Schulze [...]. Hg. v. Johann Ludwig Schulze, Halle 1787, S. 414-421.; Nachrichten von den vereinigten Deutschen Evangelisch-Lutherischen Gemeinden in Nordamerica, absonderlich in Pennsylvanien. Mit einer Vorrede von D. Johann Ludewig Schulze [...]. Hg. v. William J. Mann, Beale M. Schmucker u. Wilhelm Germann. Bd. 1: Allentown PA u. Halle 1886, S. 544-548.
Sechste Fortsetzung Der Nachricht von einigen Evangelischen Gemeinen in America, absonderlich in Pensylvanien, Halle 1754, S. 392-421.

Benutzung: Gesperrt

Stand: 14.01.2020


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn