Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
2 Einträge zu heiler, dietrich [Betroffener]
im Register Personen

Signatur: AFSt/H A 196, 212-220
Brief von Philipp Jakob Spener an Johann Wilhelm Petersen.


Form: AbschriftSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: Frankfurt am MainUmfang: 9 S.
Datum/Laufzeit: 22.10.1681eingebunden: je


Inhalt:
Äußerungen zu den Heiratabsichten von [J. H.] Schwartz; Klage über das Auftreten von Atheisten in [Holstein]; Informationen zu Personen: [S.] Niemann und [G. H.] Burchard, [B.] Bebel, [A.] Hinckelmann; Besetzung Straßburgs als Vorwegnahme künftiger Ereignisse für die gesamte evangelische Kirche; Äußerungen zu Tiesler und [M.] Geier; Erläuterung Ph. J. Speners, dass er mit der Berufung auf [C. H.] Sandhangen die Hoffnung besserer Zeiten nicht mit der Vorstellung eines Sabbats für das Gottesvolk verbinden will; Auskunft über [J.] Tentzel; Bitte an Petersen um Unterstützung der Pläne von [D. K.] Jacobi; Reise [A. E.] Kißners nach Windsheim; [J. T.] German als möglicher Nachfolger für [J.] Platz in Mühlheim; skandalöser Prozess gegen [G.] Heilers Bruder in Mainz; Zustimmung zur Überzeugung des Ehepaars Petersen, dass sich die Erfüllung der göttlichen Gerichte und seiner Verheißung naht, aber Einwände gegen die Deutung des kleinen Horns auf Ludwig XIV. und andere Deutungen von Dan 7.; Berichtigung von Fehldeutungen zu dem Kometen als apokalyptisches Zeichen; Dank für den weiteren Bericht über den Wunderheiler [J. Thamsen] in Husum; Bericht über die Geburt einer Tochter, die aber bei der Geburt gestorben ist; P.S. Bitte um nähere Angaben zu [M.] Wasmuths Beobachtung, von der sich Spener beeindruckt zeigt.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Spener, Philipp Jakob
Adressat:
   Petersen, Johann Wilhelm
Betroffener:
   Schwartz, Johann Heinrich, 1653-1707
   Niemann, Sebastian
   Burchard, Georg Heinrich
   Bebel, Balthasar
   Hinkelmann, Abraham
   Tiesler, Jacob
   Geier, Martin
   Sandhagen, Caspar Herrmann
   Tentzel, Jacob
   Jacobi, Daniel Caspar
   Kißner, Anna Elisabeth, 1675-1696
   German, Johann Tobias
   Platz, Johannes
   Heiler, Günther
   Heiler, Dietrich
   Ludwig XIV., Frankreich, König
   Thamsen, Johann
   Wasmuth, Matthias
Orte:
   Frankfurt am Main
   Holstein
   Straßburg
   Bad Windsheim
   Köln-Mülheim
   Mainz
   Husum (Kreis Nordfriesland)
Sachbegriffe:
   Eheschließung
   Atheismus
   Lutherische Kirche
   Berufung
   Chiliasmus
   Sabbat
   Reise
   Prozess
   Nachfolge
   Gottesgericht
   Komet
   Wunderheiler
   Geburt


Editionen:
Spener, Philipp Jakob: Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686. Bd. 5: 1681. Hg. v. Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde. Tübingen 2005, S. 521-527.

[ Digitaler Verweis ]

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/H A 196, 220-228
Brief von Philipp Jakob Spener an Johann Wilhelm Petersen.


Form: AbschriftSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: Frankfurt am MainUmfang: 9 S.
Datum/Laufzeit: 19.11.1681eingebunden: ja


Inhalt:
Bericht über dem Justizfall um [D.] Heiler und den bevorstehenden Bußtag in Frankfurt; Eingabe des Frankfurter Predigerministeriums beim Rat der Stadt, um die Mängel bei Beichte und Abendmahlsgang abzustellen; mögliche Berufung von [J. H.] Horb an einen fürstlichen Hof; Tod [J. H.] Beckers; Identifikation des [in Dan 7 genannten] großen Königs mit Nebukadnezar; schleppender Fortgang der Friedensverhandlung in Frankfurt; voraussichtliche Ankunft von [L. F.] Barthol in Eutin erst nach dem Winter; Äußerung zu dem Konvertit [J. P.] Spät, der ein begabter Hauslehrer bei der Familie Baur [von Eyseneck] ist, aber gelegentlich seine Konversion zu hinterfragen scheint; Auffassung, dass Protestanten in ihrer Selbskritik ihre eigene Kirche gegenüber der römische-katholischen nicht zu sehr herabsetzen sollten, sondern dankbar für die Gnade sein, in einer grundsätzlich recht lehrenden Kirche zu leben; Meinung, dass mangelnder Religionseifer den Abfall zur römischen Kirche fördert, wenn die politischen Umstände es fordern; Wunsch nach einer volkstümlichen Darstellung der Kontroverspunkte gegenüber den römischen Katholiken; Mitteilung, dass sich [J.] Thomsen aus Holstein Speners Führung in Frankfurt anvertraut hat; mehrwöchiger Aufenthalt von [F. Mercurius von] Helmont zur Messe in Frankfurt.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Spener, Philipp Jakob
Adressat:
   Petersen, Johann Wilhelm
Betroffener:
   Heiler, Dietrich
   Horb, Johann Heinrich
   Becker, Hermann
   Barthol, Ludwig Friedrich
   Spaeth, Johann Peter
   Baur von Eyseneck, Maria Juliana
   Thomsen, Joachim
   Helmont, Franciscus Mercurius van
Orte:
   Frankfurt am Main
   Eutin
Institutionen/Betroffene:
   Magistrat <Frankfurt, Main>
   Ministerium der Evangelischen Kirche <Frankfurt am Main>
Institutionen/Sonstige:
   Messe <Frankfurt, Main>
Sachbegriffe:
   Prozess
   Bußtag
   Beichte
   Abendmahl
   Berufung
   Friedensverhandlung
   Ankunft
   Konvertit
   Konversion <Religion>
   Hauslehrer
   Selbstkritik
   Katholische Kirche
   Lutherische Kirche
   Kontroverstheologie
   Aufenthalt


Editionen:
Spener, Philipp Jakob: Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686. Bd. 5: 1681. Hg. v. Johannes Wallmann in Zusammenarbeit mit Klaus vom Orde. Tübingen 2005, S. 540-545.

[ Digitaler Verweis ]

Stand: 31.08.2018


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn