Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
Ein Eintrag zu hallart, magdalena elisabeth von - BIOGRAFIE
im Register Personen

Biografische Angaben

Hallart, Magdalena Elisabeth von

Verweisformen: Leyon, Magdalena Elisabeth von; Allardt, Magdalena Elisabeth von
Geburtsname: Bülow, Magdalena Elisabeth von
Geburtsdatum: 04.07.1683
Geburtsort: Kortenhof
Sterbedatum: 18.01.1750
Sterbeort: Wolmarshof
Geschlecht: W

Biographie:
1721 Reise nach St. Petersburg in Begleitung des Hauslehrers und Pfarrers Albert Anton Vierorth. 1723 in Charkow. 1725 Gründung einer Guts- und Bauernschule in Wolmarshof. 1726 Besitzerin von Orellen und Kudum. 1736 Besuch von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf. 1737 Gründung eines Lehrerseminars in Wolmarshof. Verwicklung in die Streitigkeiten der Halleschen Pietisten mit Valentin Ernst Löscher.
1. Heirat am 19.11.1705 mit Hans Georg von Leyon.
2. Heirat am 18.6.1710 mit Nikolaus Ludwig von Hallart.

Verwandtschaftliche Beziehungen:
Vater: Bülow, Gustav von
Mutter: Bülow, Magdalena von
1. Ehemann: Leyon, Hans Georg von
2. Ehemann: Hallart, Nikolaus Ludwig von

GND:
1133224288

Biografische Nachweise:
Baltisches Biographisches Archiv I. München 1998, Nr. 114, 313-314;
Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710-1960. Hg. v. Wilhelm Lenz. Köln u.a. 1970, S. 291;
Acta historico-ecclesiastica oder gesammelte Nachrichten von den neuesten Kirchen-Geschichten, Bd. 14, Weimar 1750, S. 966;
Salomies, Ilomri: Der Hallesche Pietismus in Rußland zur Zeit Peters des Großen, Helsinki 1936, S. 89.

Hinweis: Die angegebene Literatur wurde aus älteren Projekten übernommen und noch nicht aktualisiert.


Stand: 31.05.2017






© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn