Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
Ein Eintrag zu geiger, lucas - BIOGRAFIE
im Register Personen

Biografische Angaben

Geiger, Lucas

Geburtsdatum: 1682
Sterbedatum: 1750
Geschlecht: M

Biographie:
Aus Memmingen. Mai 1707 Immatrikulation an der Universität Halle, Theologiestudium. 1707-1716 Informator am Pädagogium in Halle. 1716 Entlassung wegen einer Schuldenaffaire auf Anordnung von August Hermann Francke. Privatlehrer in Halle. 1733 Verleihung des Magistergrads der Philosophie durch die Universität Halle und dritter Lehrer am Lyzeum in Memmingen.

GND:
142386642

Biografische Nachweise:
Freyer, Hieronymus: Programmata latino-germanica cum additamento miscellaneorum vario, Halae 1737, S. 700;
Dreyhaupt, Johann Christoph von: Pagus Neletici et Nudzici oder ausfuehriche diplomatisch-historische Beschreibung des ... Saal-Creyses ..., Bd. 2, Halle 1755, S. 171;
Matrikel der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Teil 1 (1690-1730). Bearb. v. Fritz Juntke. Halle 1960 (= Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a.d.Saale, 2), S. 168;

Literaturhinweise:
Hinrichs, Carl: Preußentum und Pietismus, der Pietismus in Brandenburg-Preußen als religiös-soziale Reformbewegung, Göttingen 1971, S. 398;
Grote, Simon: Religion and Englightenment Revisited: Lucas Geiger (1682-1750) and the Allure of Wolffian Philosophy in a Pietist Orphanage. In: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Bd. 41. Göttingen 2015, S. 32-56.

Hinweis: Die angegebene Literatur wurde aus älteren Projekten übernommen und noch nicht aktualisiert.

Recherchequellen:
AFSt/H C 47 : 5


Stand: 06.02.2017






© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn