Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
7 Einträge zu donauwoerth
im Register Orte

Signatur: Nachlass A. H. Francke 11,2/14 : 71
Brief von Daniel Ernst Jablonski an Paul v. Radai.


Form: EntwurfSprache: lateinisch
Ort/Provenienz: BerlinMikrofilm-Nr.: 8, 95 re-96 li
Datum/Laufzeit: 04.10.1704


Inhalt:
Jablonski faßt den Inhalt seiner bisherigen Briefe nochmals zusammen, da die Adressaten den Schlüssel für die in Geheimschrift verfaßten Briefe nicht erhalten haben. Er geht detailliert auf die militärische Situation nach den Schlachten bei Donauwörth und Hochstädt ein und rät den Ungarn zu Friedensverhandlungen mit Österreich. Weiterhin weist er darauf hin, daß er eine Kopie dieses Briefes mit einem neuen Schlüssel für Geheimschriften mit der Post über Wien schicken wird. Abschließend erkundigt er sich nach einem Gerücht über [F. II.] Ragoczy.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Jablonski, Daniel Ernst
Adressat:
   Ráday, Pál
Orte:
   Berlin
   Donauwörth
   Hochstedt
Sachbegriffe:
   Schriftverkehr
   Friedensverhandlung
   Geheimschrift



Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.


Signatur: AFSt/M 5 C 5 : 41
Auszug eines Briefes von Johann Göbel an Friedrich Heinrich v. Seckendorff über die Finanzierung der Transportkosten für die Salzburger Emigranten.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Gunzenhausen
Datum/Laufzeit: 14.04.1732 (P.S. vom 15.04.1732)


Inhalt:
S. 527: Göbel mißbilligt das Verhalten des Reisekommissars Hermann. Dieser ist mit eigenem Geld ausgestattet worden. Sollte er damit nicht ausgekommen sein, hätte er die Gelder nutzen können, die den Salzburger Emigranten für ihre Reisekommissare zur Verfügung gestellt wurden. Die Salzburger selbst benötigen dieses Geld nicht, da ihre Lebensmittelversorgung hauptsächlich mit Spenden bestritten wird. Göbel erwartet von einer möglichen Verfügung des Königs, daß ihm und v. Seckendorff ausreichende finanzielle Mittel für die Betreuung der Auswanderer zur Verfügung gestellt werden. Er schlägt vor, daß der Obersalzinspektor Osten die Salzburger Emigranten mit Diäten und Transportmöglichkeiten bis nach Halle versorgt.
S. 528: Im Gegensatz zu den v. Seckendorff übermittelten Informationen befinden sich unter den Emigranten zwar zahlreiche ältere Menschen, die aber durchaus noch leistungsfähig sind. Göbel ist der Meinung, daß die meisten Auswanderer dreimal mehr Vermögen mit sich führen, als sie offiziell angeben. So fand er in ein Hemd eingenähtes Geld. Er informiert über weitere Transporte, die 786 bzw. 250 Personen umfassen.
S. 529: Innerhalb von drei Wochen sollen 2.000 bemittelte Personen mit Pferd und Wagen aus Salzburg aufbrechen. Göbel erwartet ein Schreiben des Königs an den evangelischen und den katholischen Magistrat von Augsburg wegen der Erlaubnis des freien Durchzugs der Salzburger durch Donauwörth, der bisher nicht gestattet wurde. Er bedauert, v. Seckendorff aus Zeitmangel nicht treffen zu können. In einem Postskriptum teilt Göbel mit, daß zu den in einer separaten Aufstellung angeführten Personen noch mehr als 30 dazugekommen sind. Er hat sie genau nach ihrem mitgeführten und zurückgelassenen Vermögen befragt.
S. 530: Die insgesamt 286 Personen sind alle wohlhabende Leute. Göbel bittet v. Seckendorff, die Diätenkasse mit 200 Reichstalern zu unterstützen.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Göbel, Johann
Adressat:
   Seckendorff, Friedrich Heinrich von
sonstige Personen:
   Danckelmann, Karl Ludolph von
   Friedrich Wilhelm I., Preußen, König
   Hermann
   Herold, Christian von
   Osten
   Wille
Orte:
   Ansbach
   Augsburg
   Donauwörth
   Gunzenhausen
   Halle (Saale)
   Harburg/Hamburg
   Hof
   Nördlingen
   Nürnberg
   Oettingen i. Bay
   Regensburg


Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 C 5 : 9
Brief von Machtholff an Gotthilf August Francke über den Aufenthalt Salzburger Emigranten bei Augsburg.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Augsburg
Datum/Laufzeit: 26.05.1732


Inhalt:
S. 385: Machtholff erhielt von S. Urlsperger in Augsburg die Gelegenheit, an G. A. Francke über den weiteren Verlauf des Aufenthalts der Salzburger Emigranten bei Augsburg zu berichten. Er übersendet an Franckes Schwiegermutter ein Paket mit aus dem Holländischen übersetzten Traktaten.
S. 386: Am 19. Mai kamen noch 50 weitere Salzburger in Augsburg an, zu denen der Diakon Hildebrand gepredigt hat. Machtholff hat die Salzburger in Oberhausen besucht, wo sie einquartiert sind, und mit einigen von ihnen ein Gespräch geführt über die Worte Jesu, der sein Volk von seinen Sünden erlöst, welches von katholischen Zuhörern mit Gefallen aufgenommen wurde. Dies kam dem Dorfpfarrer zu Ohren, der Machtholff vor den Obervogt führen und zu einer Geldstrafe verurteilen ließ.
S. 387: Er will jedoch dagegen vor dem Magistrat und dem König klagen. Am Nachmittag wurde von den beiden Senioren und einem Pastor auf dem Feld vor der Stadt zur Aufmunterung und Stärkung der Salzburger gepredigt.
S. 388: Zum Schluß wurden den Salzburgern einige Fragen zu ihrer Haltung zum Evangelium gestellt, die mit einhelliger Stimme laut bejaht worden sind. Auf ihrem Rückmarsch zum Dorf sangen sie, von Urlsperger und Hildebrand begleitet, herrliche Glaubenslieder, von denen die Tore und Mauern Augsburgs schließlich einfallen würden, wenn sie noch länger vor ihnen verschlossen blieben.
S. 389: Die Emigranten zogen am 21. bzw. 22. Mai weiter, da sie von den katholischen Einwohnern schlecht versorgt wurden, wie es zu erwarten gewesen ist. Der bayerische Kommandant von Donauwörth hingegen hat die Auswanderer gütig aufgenommen und ihnen den freien Durchzug gestattet.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Machtholff, Erhard Friedrich
Adressat:
   Francke, Gotthilf August
sonstige Personen:
   Baumgarten, Siegmund Jakob
   Goetze, Henriette Rosine
   Hildebrand, Johann Ulrich
   Majer, Johann August
   Urlsperger, Samuel
Orte:
   Augsburg
   Donauwörth
   Frankfurt am Main
   Oberhausen
   Württemberg


Stand: 14.12.2023

Stand: 14.12.2023


Signatur: AFSt/M 5 C 5 : 47
Auszug aus einem Brief von Johann Göbel an [Christian v. Herold ?] über das Verhalten von Katholiken gegenüber Salzburger Emigranten.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Oettingen i. Bay
Datum/Laufzeit: 31.06.1732 (!)


Inhalt:
S. 560: Göbel sendet zwei Listen von Salzburger Emigranten, die er nicht anwerben konnte, da sie einen anderen Weg nach Donauwörth genommen haben. 770 von ihnen mußten in Harburg bei katholischen Bürgern wohnen, sind von diesen aber freundlich bewirtet worden, sie durften beten und singen. In Augsburg stellt sich dagegen der katholische Magistrat weiterhin gegen eine offizielle und private Aufnahme der Salzburger.
S. 561: Daher erweisen die Augsburger den Emigranten Wohltaten vor den Toren der Stadt. Als 200 Auswanderer Oettingen passierten, ließ der Graf v. Spielberg 12 von ihnen zu sich bringen und nach einer Befragung bewirten. Er verpflichtete sich dazu, solches auch in Zukunft zu tun. Bei seiner Reise durch katholische Gebiete ist Göbel in Gefahr gewesen, da sein Wagen beschossen wurde.
S. 562: Die armen Juden in Gunzenhausen haben zwei Taler für die Salzburger gespendet.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Göbel, Johann
Adressat:
   Herold, Christian von
sonstige Personen:
   Greif
   Gullmann, Johann
   La Guarde, de
   Schnurbein
   Spielberg, Graf von
Orte:
   Augsburg
   Donauwörth
   Harburg/Hamburg
   Oettingen i. Bay
   Salzburg


Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 C 5 : 66
Bericht von Johann Göbel über eine Befragung Salzburger Emigranten zu den Hintergründen ihrer Auswanderung.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Harburg
Datum/Laufzeit: 05.08.1732


Inhalt:
S. 611: Nach der Ankunft von 800 Salzburger Emigranten in Harburg befragte Göbel 50 von ihnen über die Hintergründe ihrer Auswanderung. Alle diese Auswanderer kommen aus dem Pfleggericht St. Johann, dem größten Verwaltungsgebiet Salzburgs, in dem vermutlich kaum jemand zurückbleiben wird. Dort müssen die Protestanten in einem Eid schwören, daß sie allein durch die Jungfrau Maria selig werden, daß sie die Heiligen anrufen, daß sie die evangelische Religion verfluchen, und jedem, bei dem ein evangelisches Buch gefunden wird, ...
S. 612: ... soll die rechte Hand abgehauen und er soll des Landes verwiesen werden. Die befragten Emigranten bezeichnen die katholische Lehre als Aberglauben und belegen dies mit Bibelzitaten.
S. 613: Das Verlassen ihrer Heimat ist ihnen im Vertrauen auf Gott leichtgefallen. Von ihrer Aufnahme durch den König von Preußen haben sie erst auf ihrer Reise sichere Nachricht erhalten. Nachdem die Katholiken durch Grausamkeiten nichts erreichen konnten, übten die Protestanten ihren Gottesdienst in aller Stille aus. Nach und nach werden sie zum Verlassen des Landes gezwungen, ...
S. 614: ... wobei ihnen nur sechs bis acht Tage Zeit gelassen werden. Es ist den Emigranten nicht bekannt, wie groß die Anzahl der Protestanten im Salzburgischen ist und ob alle noch in diesem Jahr des Landes verwiesen werden. Familien werden oft getrennt, besonders Kindern wird die Ausreise nicht gestattet. Vermögende Emigranten müssen eine Kontribution für Soldaten bezahlen.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Göbel, Johann
sonstige Personen:
   Friedrich Wilhelm I., Preußen, König
   Graber, Anna
   Gräfenberger, Thomas
   Haßler, Georg
   Wibmer, Georg
Orte:
   Donauwörth
   Flötenberg
   Harburg/Hamburg
   Preußen
   Rhein
   St. Johann


Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 A 1 : 1a
1. Fortsetzung des Berichts über den Reiseweg der Salzburger Emigranten von Augsburg bis Rotterdam, ihre Überfahrt nach England und die Ankunft in Dover.


Form: DruckSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)
Datum/Laufzeit: 26.01.1734


Inhalt:
S. 3: Es wird über den Reiseverlauf der Salzburger Emigranten unter Begleitung Schuhmachers und v. Recks von Augsburg bis Marktbreit berichtet. Die Emigranten passierten trotz Verbot des Amtsvogts von Marktbreit den Ort. In Marktsteft gingen sie an Bord der Schiffe. Die Emigranten wurden in Wertheim von der regierenden Gräfin, ...
S. 4: ... und in Frankfurt vom Magistrat empfangen sowie finanziell unterstützt. Urlsperger sandte ihnen einen Brief, in dem er sie zu christlichem Verhalten ermahnte.
S. 5: Die Auswanderer kamen am 27. November in Rotterdam an, am 29. November trafen Boltzius und Gronau dort ein. Schuhmacher verließ die Emigranten. Die Emigranten fuhren mit dem Schiff "Purrysburg" ab, infolge eines Sturmes kamen sie erst am 22. Dezember in Dover/England an. Dort wurden sie von je einem Vertreter der SPCK und der Trustees empfangen und mit Geld sowie Nahrungsmitteln versorgt.
S. 6: Die mitgereisten Pastoren attestierten den Emigranten ein christliches Wohlverhalten während der Überfahrt nach England. Die SPCK stellte in England einen deutschsprachigen Lehrer an, der den Emigranten Englischunterricht erteilte und ihnen als Dolmetscher zur Verfügung stand.

Bemerkungen:
Eingebunden nach S. 2 von Handschrift 5 A 1 : 1, Nr. 120.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


sonstige Personen:
   Boltzius, Johann Martin
   Butjenter, Heinrich Alard
   Coram, Thomas
   Gronau, Israel Christian
   Gullmann, Johannes
   Münch, Christian von, 1725
   Münden
   Reck, Philipp Georg Friedrich von
   Schuhmacher, Christoph
   Urlsperger, Samuel
Orte:
   Deal
   Dinkelsbühl
   Donauwörth
   Dover
   Ebermergen
   Frankfurt am Main
   Hanau
   Harburg/Pilsting
   Marktsteft
   Marktbreit
   Rothenburg ob der Tauber
   Rotterdam
   Wertheim
   Würzburg
Institutionen/Sonstige:
   Society for Promoting Christian Knowledge
Sachbegriffe:
   Salzburger Exulanten


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/N A.H.Niemeyer 1 : 209
Brief von Johann August Nebe an August Hermann Niemeyer.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Donauwörth
Datum/Laufzeit: 19.06.1800





Verfasser:
   Nebe, Sophie Antoinette Dorothea
Adressat:
   Niemeyer, August Hermann
Orte:
   Donauwörth


Stand: 27.11.2017

Stand: 27.11.2017


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn