Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
Ein Eintrag zu wolle, christoph - BIOGRAFIE
im Register Personen

Biografische Angaben

Wolle, Christoph

Geburtsdatum: 26.01.1700
Geburtsort: Leipzig
Sterbedatum: 06.07.1761
Sterbeort: Leipzig
Geschlecht: M

Biographie:
Besuch der Stadtschule und der Thomasschule in Leipzig. 1715 und 1718 im Sommersemester an der Universität Leipzig immatrikuliert, am 20.02.1721 Baccalaureus artium und Magister in Leipzig. Privatdozent in Leipzig, 1725 Katechet an der St. Petrikirche in Leipzig, 1726 Baccalaureus der Theologie, 1735 Sonnabendprediger an der St. Nikolaikirche in Leipzig, 1737 Substitut an der St. Matthäikirche und St. Nikolaikirche, 1739 Subdiakon an der St. Thomaskirche in Leipzig, 1740 Diakon, 1741 Archidiakon in Leipzig, am 07.02.1741 Lizentiat der Theologie, am 07.07.1746 Doktor der Theologie, 1748 auch außerordentlicher Professor der Theologie in Leipzig.

Biografische Nachweise:
Grünberg, Reinhold: Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der evangelisch- lutherischen Landeskirche Sachsen 1539-1939. Bd. 1. Freiberg 1939-40, S. 794; Goetten, Gabriel Wilhelm: Das jetztlebende gelehrte Europa, Bd. 2, Braunschweig u.a. 1735-1740, S. 794; Moser, Johann Jacob: Beytrag zu einem Lexico der jetzt lebenden Lutherisch- und Reformierten Theologen in und um Teutschland, Züllichau 1740/41, S. 767.; Strodtmann, Johann Christoph: Beyträge zur Historie der Gelahrtheit. Worinnen die Geschichte der Gelehrten unserer Zeiten beschrieben werden, T. 4, Hamburg 1748 - 1750, S. 74.

Hinweis: Die angegebene Literatur wurde aus älteren Projekten übernommen und noch nicht aktualisiert.


Stand: 29.03.2016






© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn