Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
Ein Eintrag zu boltzius, gotthilf israel - BIOGRAFIE
im Register Personen

Biografische Angaben

Boltzius, Gotthilf Israel

Geburtsdatum: 22.11.1739
Geburtsort: Ebenezer, Ga.
Sterbedatum: 13.08.1774
Sterbeort: Halle (Saale)
Geschlecht: M

Biographie:
Privatunterricht in Ebenezer durch Johann Martin Boltzius und Christian Ernst Thilo. 1753 nach Halle, Schüler der lateinischen Schule. 1757 Theologiestudium an der Universität Halle. Seit 1758 Lehrer an der Deutschen Mädchenschule, April 1760 Informator an der lateinischen Schule, Oktober 1760 Informator am Pädagogium Halle. 1762 nach Augsburg. 1767 Adjunkt im evangelischen Ministerium Halle, 1769 Diakon an der Marktkirche, 1772 Archidiakon.
Am 2.9.1770 Heirat mit Carolina Henrietta Francke.
Am 11.7.1773 Heirat mit Christiane Wilhelmine Theden.

Verwandtschaftliche Beziehungen:
Vater: Boltzius, Johann Martin
Mutter: Boltzius, Gertraud
Bruder: Boltzius, Samuel Leberecht
Schwester: Boltzius, Catharina Maria
Schwester: Boltzius, Christiana Elisabeth
1. Ehefrau: Boltzius, Carolina Henrietta
Tochter: Boltzius, Caroline Henriette, 1771-1828
2. Ehefrau: Hartmann, Christiane Wilhelmine von

GND:
121115925

Biografische Nachweise:
Winde, Hermann: Die Frühgeschichte der lutherischen Kirche in Georgia. Dissertation. Halle 1960, S. 319-321.

Hinweis: Die angegebene Literatur wurde aus älteren Projekten übernommen und noch nicht aktualisiert.

Recherchequellen:
AFSt/S A I 194, 70; AFSt/H D 24b : 56d; AFSt/M 1 D 13 : 43; Kirchenbuch der Marktgemeinde Halle 1754-1574, 1770, S. 529 (Traueintrag); Trauregister der Marktgemeine 1754-74, 1773, S. 599


Stand: 15.08.2023






© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn