Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
Ein Eintrag zu roetenbeck, georg paul - BIOGRAFIE
im Register Personen

Biografische Angaben

Rötenbeck, Georg Paul

Geburtsdatum: 14.04.1648
Geburtsort: Nürnberg
Sterbedatum: 18.02.1710
Sterbeort: Altdorf
Geschlecht: M

Biographie:
1655 Besuch der Lateinschule und 1659 des Gymnasiums in Nürnberg. Am 17.11.1665 an der Universität Altdorf immatrikuliert, Theologie- und Philosophiestudium, 1671 Magister, 1671 Studium an der Universität Frankfurt an der Oder, 1672-1675 Studium an der Universität Jena. 1676 Inspektor der Nürnberger Alumnen in Altdorf, 1681 außerordentlicher Professor der Logik, 1683 ordentlicher Professor der Logik und Politik. Verehrer des Separatisten Johann Georg Rosenbach.

Verwandtschaftliche Beziehungen:
Schwiegersohn: Sturm, Leonhard Christoph

GND:
116595949

Biografische Nachweise:
Allgemeines Gelehrten-Lexicon.../ hrsg. von Christian Gottlieb Jöcher, Bd. 3, Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1750, Sp. 2176.; Allgemeine Deutsche Biographie / Auf Veranlassung Seiner Majestaet des Koenigs von Bayern hrsg. durch die Historische Commission bei der Koenigl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 29, Leipzig 1875-1912, S. 296f.; Beck, Christoph: Zur Einwirkung des Halleschen Pietismus auf das Erziehungswesen in Franken, Neustadt a.d. Aisch 1932, S. 5.; Die Matrikel der Universität Altdorf. Hg. v. Elias von Steinmeyer. Bd. 2. Register. Würzburg 1912 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. Reihe 4. Matrikeln Fränkischer Schulen; 2), S. 472.

Hinweis: Die angegebene Literatur wurde aus älteren Projekten übernommen und noch nicht aktualisiert.


Stand: 24.03.2016






© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn