Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
3 Einträge zu saalfelden
im Register Orte

Signatur: AFSt/M 5 C 5 : 48
Verzeichnis von Friedrich Busso Brünner über die Anzahl der in Halle erwarteten Salzburger Emigranten und ihr zurückgelassenes Vermögen.


Form: InnenlaufSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Halle (Saale)
Datum/Laufzeit: 11.06.1732


Inhalt:
S. 563: Es wird die Anzahl der für den kommenden Sonnabend in Halle erwarteten Salzburger Emigranten entsprechend ihrer Herkunft nach Pfleggerichten sowie ihr dort zurückgelassenes Vermögen aufgelistet.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Brünner, Friedrich Busso
Orte:
   Goldegg
   Golling
   Halle (Saale)
   Radstadt
   Rauris
   Saalfelden
   St. Johann
   Taxenbach
   Wagrein
   Werfen
   Zell


Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 C 4 : 2
Auszüge aus Briefen sowie ein Bericht von einem evangelischen Kaufmann über die Ursachen für den Abfall vieler Christen von der katholischen Konfession und über die Situation emigrationswilliger Protestanten im Erzbistum Salzburg.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Salzburg
Datum/Laufzeit: 20.09.-29.09.1732


Inhalt:
S. 4: Es sind bisher 21.446 Protestanten emigriert. In der Stadt Salzburg selbst wohnen 15 protestantische Familien, auf die der Erzbischof aber ein wachsames Auge hat. Der Verfasser erwartet, daß sich die Zahl der Protestanten in der Stadt noch erhöht, da die Lebensführung und das Auftreten der "Pfaffen" in und außerhalb der Stadt ehrbare Bürger verärgern. Er hat in Salzburg und anderen Städten Beispiele schlechter Lebensführung von Geistlichen erlebt, so etwa bei den Petrinern, die sich unter das singende und schreiende Volk mischten und sich mit Alkohol und "liederlichen" Frauen vergnügten. Auch nach Meinung katholischer Ordensangehöriger liegt die Ursache für den Abfall von der katholischen Religion ...
S. 5: ... in der schlechten Lebensführung, der Faulheit und Nachlässigkeit der Geistlichen im Salzburgischen selbst. Erzählt wird auch eine Anekdote von einem Pfarrer, zu dem ein Visitator auf den Pfarrhof kam. Der Pfarrer war aber auf einer Hochzeit, ließ den Visitator lange warten und zog schließlich, selbst eine Geige spielend, an der Spitze des johlenden und trinkenden Bauernvolks vor den Pfarrhof. Der Visitator bestrafte den Pfarrer, als er mit ihm in dessen Stube saß; der Pfarrer aber erwiderte, er müsse auf diese Weise den Bauern willfahren, da er allein mit den Einnahmen aus den Gütern des Pfarrhofes nicht leben könne. Schuld seien seiner Meinung nach die hohen Geistlichen in der Stadt, welche die Einnahmen der Pfarrer einzögen und schließlich andere auf ihre Stelle setzten.
S. 6: Der Verfasser berichtet, wie ihm während seiner Reise nach Berchtesgaden von einem Bedienten des Wirts erzählt wurde, daß im Schloß über eine Forderung von etwa 1.000 Protestanten beratschlagt wurde. Diese strebten entweder die Einführung der freien Religionsausübung oder den Auszug aus dem Land an. Die Herrschaft wollte die Protestanten nur ungern auswandern lassen, da unter ihnen viele Handwerker waren. Der Bediente des Wirts erzählte, daß in dem Pfleggericht Saalfelden im vergangenen Jahr viele durch Bedrohungen davon abgehalten wurden zu konvertieren. Außerdem würden einige vermögende Leute aus dem ganzen Gebirge keine Güter kaufen, da sie befürchteten, daß durch ein Intervenieren des preußischen Königs die Besitzstände erneut verändert werden könnten. Der Verfasser hat auf seiner Reise fast überall Jesuiten angetroffen.
S. 7: Ihre Bemühungen [um Rekatholisierung] bleiben jedoch ohne sonderliche Wirkung.
S. 8: Ein Kaufmann auf dem Markt zu Salzburg berichtet aus Berchtesgaden, daß dort die Namen der Protestanten aufgeschrieben wurden und man ihnen das Abhalten gemeinsamer Versammlungen verboten hat. Der Erzbischof hat an Rom die Frage nach dem geeigneten Verhalten gegenüber den Protestanten gestellt und Wien den Vorschlag unterbreitet, seine emigrationswilligen Handwerker übers Meer zu schicken, damit Preußen nicht von diesen Arbeitskräften profitiert. In Berchtesgaden ist verfügt worden, keinem protestantischen Handwerker mehr Arbeit zu geben. Die Briefe an die Protestanten werden untersucht und konfisziert; der Verfasser verweist darauf, daß dies gegen den Westfälischen Friedensschluß verstößt. Es haben darüber 150 Personen in einer Denkschrift Meldung an das Corpus Evangelicorum erstattet; bei einem Erfolg des Einspruchs erwartet der Verfasser weitere derartige Proteste.
S. 9: Von einer anderen Person erhielt der Verfasser die Nachricht, daß schon einige fremde Leute Güter von Emigrierten übernommen haben. Zum Teil haben sie die Güter bereits wieder verlassen, nachdem sie das Korn geschnitten und verkauft hatten und also nichts zurückgeblieben war. In der Stadt Salzburg gibt es noch viele Ausreisewillige. Die Landstände sind vor einigen Wochen zwecks Beschluß über die Erhebung einer zusätzlichen Steuer zusammengekommen, sie konnten sich aber noch nicht einigen. Die Dürrnberger Protestanten warten auf die Order, zum Michaelistag das Land verlassen zu dürfen.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


sonstige Personen:
   Friedrich Wilhelm I., Preußen, König
   Zwilling
Orte:
   Augsburg
   Berchtesgaden
   Dürrnberg
   Hällein
   Ingolstadt
   München
   Österreich
   Preußen
   Rom
   Saalfelden
   Salzburg
   Schwaben
   Wien
Sachbegriffe:
   Confessio Augustana
   Westfälischer Friede


Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 D 12 : 3
Gemeinschaftlicher Brief von Salzburger Auswanderern aus Rastenburg an ihre Landsleute in Ebenezer, in denen sie zu Gottvertrauen und Treue zum wahren Christentum aufrufen.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Rastenburg
Datum/Laufzeit: 05.01.1742


Inhalt:
S. 28-81: In inhaltlich ähnlich lautenden Briefen antworten die Salzburger Auswanderer aus dem Kirchenkreis Rastenburg in Ostpreußen auf Briefe ihrer Landsleute in Ebenezer, drücken ihre christliche Verbundenheit mit ihnen aus und senden Sprüche aus der Bibel zur Ermunterung. Sie bekunden ihre Freude, das katholische Salzburg verlassen zu haben und wünschen sich und ihren Mitbrüdern die Gnade Gottes sowie Stärkung im Glauben.
S. 82-87:Es werden die in den zum Kirchenkreis Rastenburg gehörenden Orten Krausendorf, Weischnurren, Stadlbruch und Wintkeim ansässigen selbständigen Haushalte, Knechte, Mägde und Bediensteten mit ihren Kindern namentlich aufgeführt.

Enthält:
Namensverzeichnis von 274 Einwohnern des Gebiets Rastenburg.

Enthält:
Namensverzeichnis von 274 Einwohnern des Gebiets Rastenburg.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Aperger, Anna
   Aperger, Johann
   Brandstätter, Paul
   Breitfuß, Matthias
   Breitfuß, Anna
   Breitfuß, Johann
   Breitfuß, Eva
   Briegel, Sebastian
   Briegel, Stephan
   Brigel, Johann
   Capeler, Magdalena
   Gruber, George
   Gruber, Maria
   Grundner, Anna
   Härtel, Gertraut
   Härtel, Johann
   Hammerschmid, Maria
   Hammerschmid, Martha
   Hammerschmid, Nicolaus
   Herzog, Christina
   Herzog, Johann
   Hörl, Barbara
   Krafft, Catharina
   Langöger, Maria
   Miltahler, Christoph
   Miltahler, Gertraud
   Miltahler, Johann
   Miltahler, Margaretha
   Miltahler, Maria
   Pfändler, Jacob
   Pfändler, Margaretha
   Röchsperger, Peter
   Rothenberger, Anna
   Rothenberger, Bartholomäus
   Rothenberger, Christina
   Rothenberger, Eva
   Rothenberger, Jacob
   Schaeffeder, Apolonia
   Schaeffeder, Vicentz
   Schmuck, Maria
   Schwager, Anna
   Steiner, Caspar
   Vogelreiter, Anna
   Vogelreiter, Matthias
   Vorwalter, Magdalena
   Vorwalter, Martin
   Witmahler, Regina
Betroffener:
   Aperger, Anna
   Aperger, Johann
   Herzog, Anna
sonstige Personen:
   Aperger, Caspar
   Aperger, George
   Aperger, Michael
   Aperger, Margaretha
   Aperger, Martin
   Aperger, Sebastian
   Behender, Maria
   Beigl, Andreas
   Beigl, Christina
   Beigl, George
   Beigl, Margaretha
   Beigl, Matthias
   Bichler, Andreas
   Bichler, Peter
   Bichler, Rosina
   Bichler, Ruprecht
   Binder, Johann
   Brandstätter, Barbara
   Brandstaetter, Johann
   Brandstätter, Magdalena
   Brandstätter, Margaretha
   Brandstätter, Maria
   Brandstätter, Michael
   Brandstätter, Ruprecht
   Brandstätter, Sebastian
   Brandstätter, Simon
   Brandstätter. Stephan
   Brandstätter, Veit
   Brandstätter, Wolfgang
   Breitfuß, Christina
   Breitfuß, Eva
   Breitfuß, George
   Breitfuß, Johann
   Breitfuß, Magdalena
   Breitfuß, Nicolaus
   Breitfuß, Ruprecht
   Breitfuß, Sebastian
   Briegel, Andreas
   Briegel, Barbara
   Briegel, Christina
   Briegel, Johann
   Bruekäner, George
   Campeller, Martin
   Capeller, Maria
   Dämperneg, Maria
   Daucher, Johann
   Daunner, Barbara
   Eisermann, Elisabeth
   Enpacher, Anna
   Empacher, Barbara
   Empacher, Caspar
   Empacher, George
   Empacher, Johann
   Empacher, Joseph
   Empacher, Magdalena
   Empacher, Maria
   Empacher, Michael
   Empacher, Philipp
   Farter, Sybilla
   Geschwander, Margaretha
   Gipser, Dorothea
   Gruber, Johann
   Häckelberger, Maria
   Härtel, Andreas
   Härtel, Barbara
   Hammerschmid, Barbara
   Hammerschmid, George
   Hammerschmid, Johann
   Hartzig, Christian
   Hartzig, Christina
   Höck, Anna
   Höck, Joseph
   Höck, Regina
   Höltzel, Bartholomä
   Höltzl, Margaretha
   Höltzl, Maria
   Huber, Catharina
   Hütter, Maria
   Hundrisser, Anna
   Hundrisser, Barbara
   Hundrisser, Christina
   Hundrisser, Gertraud
   Hundrisser, Johann
   Hundrisser, Joseph
   Hundrisser, Maria
   Hundrisser, Martin
   Hundrisser, Michael
   Hundrisser, Thomas
   Jäner, Dorothea Sophia
   Kässler, Barbara
   Krafft, Catharina
   Langeger, Adam
   Langeger, Gertraud
   Langeger, Margaretha
   Lerch, Maria
   Maur, Johann
   Miltahler, Anna
   Miltahler, Christina
   Miltahler, Gertraud
   Miltahler, Magdalena
   Miltahler, Margaretha
   Miltahler, Maria
   Miltahler, Matthias
   Miltahler, Wolfgang
   Mitelsteiner, Joseph
   Mitelsteiner, Magdalena
   Mitelsteiner, Margaretha
   Mitelsteiner, Maria
   Mitelsteiner, Matthias
   Mitelsteiner, Thamon
   Mitelsteiner, Wolfgang
   Mittelsteiner, Johann
   Mittelsteiner, Magdalena
   Mittelsteiner, Maria
   Neufang, Maria
   Palffner, Marcus
   Pfändler, Christina
   Pfändler, Eva
   Pfändler, Magdalena
   Prickel, Stephan
   Reureither, Agatha
   Riedelsperger, Eva
   Riedelsperger, Frantz
   Röchsperger, Anna
   Röchsperger, Jacob
   Röchsperger, Joseph
   Röchsperger, Maria
   Röchsperger, Martin
   Röchsperger, Paul
   Rothenberger, Johann
   Rothenberger, Joseph
   Rothenberger, Wolfgang
   Schadauer, Magdalena
   Schaeffeder, Anna
   Schaeffeder, Catharina
   Schaeffeder, Matthias
   Scheiber, Barbara
   Scheiber, George
   Scheiber, Gertraud
   Scheiber, Johann
   Scheiber, Magdalena
   Scheiber, Margaretha
   Scheiber, Philipp
   Scheiber, Ruprecht
   Scheiber, Sebastian
   Schitter, Martin
   Schitter, Michael
   Schmid, Anna, 1742
   Schmid, Matthias
   Schmutzer, Christina
   Schmutzer, Marcus
   Schönbicher, Thomas
Orte:
   Amerika
   Berlin
   Ebenezer, Ga
   Golling
   Krausendorf/Ostpreußen
   Preußen
   Radstatt
   Saalfelden
   Stadlbruch/Ostpreußen
   Wagrain
   Weischnurren/Ostpreußen
   Wintkeim/Ostpreußen


Stand: 11.03.2020

Stand: 11.03.2020


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn