Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
Ein Eintrag zu klacher, ruprecht [Sonstiger]
im Register Personen

Signatur: AFSt/M 5 A 7 : 3
Brief von Israel Christian Gronau an Gotthilf August Francke über die Errichtung und die Bewohner des Waisenhauses in Ebenezer sowie über die Betreuung von Pfälzern in Savannah durch Johann Martin Boltzius.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: 20.01.1738


Inhalt:
S. 6: Gronau teilt Francke mit, daß von den durch Urlsperger überwiesenen 40 Pfund Sterling ein Haus für arme Kinder und Witwen gebaut wurde. Er zitiert vorab aus Boltzius' Tagebuch, damit Francke zuerst über die Errichtung dieses Hauses erfährt: Das Waisenhaus besteht aus drei Wohnstuben und drei Kammern, einer Küche und einer Speisekammer. Dazu gehören weiterhin ein Kuhstall, ein Schweinestall und ein Hühnerstall, ein Abtritt sowie ein Back- und Waschhaus.
S. 7: Das Ehepaar Kalcher übernimmt die Aufgaben der Hauseltern und erweist sich darin als sehr fähig. Ein Salzburger namens Herzog hat darum gebeten, in die Anstalten aufgenommen zu werden und hilft Kalcher bei der Haushaltung.
S. 8: Das Waisenhaus wurde am 10. Januar 1738 mit einer Erbauungsstunde eingeweiht. Die Witwe Schweighoffer, die durch einen Schlaganfall gelähmt ist, wird mit ihren drei Kindern ebenfalls ins neue Waisenhaus einziehen.
S. 9: Weitere Bewohner sind drei Waisenknaben und acht Waisenmädchen. Vier Kinder werden noch aus Savannah erwartet. Zum Unterhalt eines Kindes werden 3 Pfund Sterling benötigt.
S. 10: Der Tagesablauf der Kinder sieht vor: Aufstehen gegen 5 Uhr, Waschen, Anziehen, gemeinsames Singen und Vorlesen eines Kapitels aus der Bibel, Gebet, Hausarbeit bzw. Lernen bis zum Frühstück. Nach dem warmen Frühstück Schulunterricht, die Nachmittagsschule findet im Anschluß an das Mittagessen von 2 bis 4 Uhr statt. Danach - wie auch zwischen dem Mittagessen und dem Beginn der Nachmittagsschule - werden kleinere Haus- und Gartenarbeiten verrichtet, die für die Erziehung zu sinnvoller Tätigkeit und gegen den Müßiggang dienen sollen. Um 6 Uhr abends werden die Kinder in die Betstunde geführt.
S. 11: Bei einer Reise nach Savannah erhielt Boltzius von Causton einige Dinge aus dem Store-Haus geschenkt. Boltzius predigte vor einigen in Savannah angekommenen Pfälzern.
S. 12: Viele dieser Deutschen sind grob und rüde. Sie sind unzufrieden darüber, daß sie nicht nach Pennsylvania gebracht wurden. Boltzius macht ihnen die Vorteile ihrer Lage in Georgia deutlich. Er setzt sich auch für einen Schulunterricht ein.
S. 13: Boltzius wird ihnen Fibeln und Bibeln zur Verfügung stellen. Zwei der neu angekommenen Familien werden in Alt-Ebenezer in der Mühle arbeiten.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Gronau, Israel Christian
Adressat:
   Francke, Gotthilf August
sonstige Personen:
   Arnsdorff, Sophie Catharina Elisabeth
   Arnsdorff, Dorothea Catharina
   Boltzius, Johann Martin
   Causton, Thomas
   Cellarius, Ludwig Johann
   Grimmiger, Catharina
   Gruber, Peter
   Haberfehner, Magdalena
   Haberfehner, Susanna
   Helffenstein, Jeremias
   Helffenstein, Johann
   Herzog, Martin
   Holtzer, Catharina
   Huber, Margaretha
   Kalcher, Margaretha
   Klacher, Ruprecht
   Rieser
   Schweighoffer, Margaretha
   Schweighoffer, Maria
   Schweighoffer, Thomas
   Schweighoffer, Ursula
   Thilo, Christian Ernst
   Unselt, Eva Rosina
   Urlsperger, Samuel
Orte:
   Kolonie Carolina
   Ebenezer, Ga
   Georgia
   London
   Pennsylvania
   Purrysburg, SC
   Savannah, Ga.


Stand: 02.10.2018

Stand: 02.10.2018






© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn