Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
3 Einträge zu doddridge, philip [Sonstiger]
im Register Personen

Signatur: AFSt/M 1 E 9 : 48
Brief von Samuel Theodor Albinus an Sebastian Andreas Fabricius.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Kensington (London)Umfang: 2 Bl.
Datum/Laufzeit: 22.11.1748eingebunden: ja


Inhalt:
Vorhaben von [G.] Whitefield und [J.] Wesley, aus den Schriften von [J. Ph.] Fresenius einen Auszug zu publizieren; Bezahlung der von [G. A.] Francke an [A. H.] Walbaum und [Ph.] Doddridge übersandten lateinischen Schriften und andere Rechnungsangelegenheiten; Sorgen um Gesundheitszustand Franckes; Rückkehr [J. Ch.] Hechts aus London nach Deutschland; Lebensumstände Hechts.

Bemerkungen:
Goldschnitt.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Albin, Samuel Theodor
Adressat:
   Fabricius, Sebastian Andreas
Betroffener:
   Hecht, Joachim Christian
sonstige Personen:
   Whitefield, George
   Wesley, John
   Fresenius, Johann Philipp
   Francke, Gotthilf August
   Walbaum, Anton Heinrich
   Doddridge, Philip
Orte:
   Kensington (London)
Sachbegriffe:
   Veröffentlichung
   Rechnung
   Gesundheit
   Rückkehr
   Lebensbedingungen



Benutzung: Die Handschrift ist aus konservatorischen Gründen für die Benutzung gesperrt. Eine Reproduktion zur Einsichtnahme liegt vor.

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 B 4 : 20
Brief von Johann Ernst Bergmann an Georg Christian Knapp über die Auseinandersetzungen zwischen den christlichen Religionsgemeinschaften in Amerika.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: 08.04.1802


Inhalt:
S. 63: Bergmann zeigt sich überrascht von der Veröffentlichung einiger Auszüge aus seinen Briefen in den Missionsberichten. Da er von keinem Ort und keiner Gesellschaft Unterstützung erhält, ist er auf sich selbst angewiesen und kann nicht im Land herumreisen, um interessante Nachrichten zu sammeln. Er führt allerdings eine Art Tagebuch, in dem er sich kurze Notizen über seine Beobachtungen macht..
S. 64: Bergmann kann nicht glauben, daß das Missionswerk im Namen Gottes bald aufhören wird. Obwohl die Baptisten, Methodisten und Presbyterianer kürzlich gemeinsam Abendmahl hielten, ist unter den drei Gemeinschaften Streit um die Erwachsenentaufe ausgebrochen. Die Missionsanstalten der Baptisten arbeiten sehr erfolgreich. Bergmann nennt die vier Prediger der Anglikanischen Kirche, die er kennengelernt hat.
S. 65: An den Kirchen und meisten Häusern in Savannah sind Blitzableiter angebracht worden. Seit Bergmanns Ankunft sind zwei presbyterianische Prediger gestorben.
S. 66: Bergmann zitiert aus der Verfassung der presbyterianischen Kirche Amerikas, in der andere Kirchen als Synagogen des Satans bezeichnet werden. Er bedauert, den Zustand des Christentums in Amerika nicht vollständig beschrieben zu haben. Seiner Meinung nach wird sich die lutherische Kirche nicht mehr lange behaupten können. Die Gesamtzahl der Methodisten in Europa und Amerika beträgt 196.502.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bergmann, Johann Ernst
Adressat:
   Knapp, Georg Christian
sonstige Personen:
   Aitken, Robert
   Andrew
   Asbury, Francis
   Doddridge, Philip
   Ellington, Edward
   Franklin, Benjamin
   Lindsay
   McCall
   Monteuth
   Nebe, Johann Friedrich
   Niemeyer, August Hermann
   Nixon
   Schulze, Johann Ludwig
   Smissen, Jakob Gysbert van der
   Smith, Robert
   Wesley, John
   Whatcoat
   Whitefield, George
   Winkler
Orte:
   Amerika
   Augusta, Ga.
   South Carolina
   Deutschland
   Europa
   Halle (Saale)
   Kanada
   Leipzig
   Louisville
   Midway
   New York, NY
   Newfoundland
   Nova Scotia
   Nürnberg
   Philadelphia, Pa
   Savannah, Ga.
   Sunbury
   Westindische Inseln



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 31.08.2018

Stand: 31.08.2018


Signatur: AFSt/M 5 B 4 : 34
Brief von Johann Ernst Bergmann an Johann Friedrich Nebe - u.a. über sein gutes Verhältnis zu den Baptisten, die Auffassungen der deutschen Täufer sowie die politischen Verhältnisse in Amerika.


Form: AusfertigungSprache: deutsch
Ort/Provenienz: Ebenezer, Ga
Datum/Laufzeit: 07.02.1804


Inhalt:
S. 93: In den Läden Charlestons werden die Ebenezerischen Tagebücher als Makulatur angeboten; das zerstörte Ebenezer wird verspottet. Der Ruf der Deutschen ist durch die neuen Aussiedler sehr geschädigt worden. Bergmann fehlt der Jahrgang 1801 der Ewaldschen Christlichen Monatsschrift. Er interessiert sich für die Auszüge von Briefen der Pastoren aus Pennsylvania von 1799. Er hat einige ältere Missionsberichte und Bücher pietistischen Inhalts erworben, z.B. über die schwedischen Gefangenen in Sibirien. Bergmann hatte wenig Kenntnis über die ehemalige Bedeutung des Halleschen Pietismus in Deutschland, das meiste darüber hat er erst in Amerika erfahren.
S. 94: In Amerika leben viele Menschen, die nie getauft worden sind und auch künftig nicht getauft werden wollen. Im Gegensatz zu Preußen nimmt sich die Obrigkeit in Amerika des Christentums nicht an. Obwohl man über die Bibel spottet, läßt man sie küssen und auf sie schwören. Die Methodisten taufen nur ungetaufte Erwachsene. Die Baptisten sind früher durch die anglikanische Kirche unterdrückt worden; jetzt sind sie besonders zahlreich in Virginia und Kentucky verbreitet. Bergmann besucht regelmäßig die sonntäglichen Singestunden der Baptisten unter Holcombe in Savannah.
S. 95: Er berichtet von einem methodistischen Wanderprediger, der barfuß und in einem unsauberen Rock umherzieht und auch in Savannah predigen wollte. Die gegenwärtigen Camp Meetings der Baptisten und Methodisten lassen sich mit den Versammlungen eines Wesleys und Whitefields nicht vergleichen. Diese beiden Geistlichen durften nicht in Kirchen predigen, zogen aber Tausende von Zuhörern an. Bergmann hat an der Baptist Association im Januar 1804 in Savannah teilgenommen. Die Baptisten haben zwar keine Collegeausbildung, besitzen aber geistliche Erfahrung und meinen es ehrlich.
S. 96: Bergmann empfindet es als nützlich, daß die kleineren Gemeinschaften bei der Unabhängigkeit Amerikas die gleichen Rechte wie die anglikanische Kirche erhalten haben. Man findet wieder mehr Christen in Georgia als zur Zeit von Bergmanns Ankunft, aber auch die Bosheit nimmt zu. Im Gegensatz zu den Armen ist die Obrigkeit meist gottlos. Von den Baptisten wird am Anfang ihres Gottesdienstes für den Präsidenten, die Gouverneure und alle Obrigkeiten gebetet, und Bergmann hält es ebenso. Bergmann setzt sich mit Th. Paines Ansichten zur Bibel und zum Gebet auseinander. Mit Universalisten kommt Ebenezer nicht in Berührung, Bergmann hat ein Buch eines Universalisten gelesen, das er aber ablehnt.
S. 97: Er schildert die Geschichte von Justus Hartmann Scheuber, der als Jakobiner auf eine neue Revolution in Amerika hoffte. Von Indianern wird Land abgekauft, einige Weiße schlagen vor, es mit Gewalt zu nehmen. Über Louisiana, das die amerikanischen föderalen Truppen von den Spaniern in Besitz genommen haben, wird in den Zeitungen viel berichtet, doch Bergmann meint, daß das Gebiet nicht so vorteilhaft ist wie beschrieben. In den englischen Kirchen gibt es keine Konfirmation, wie sie Martin Chemnitz in die protestantische Kirche eingeführt hat.
S. 98: Das amerikanische Common Prayerbook der anglikanischen Kirche ist entsprechend der Landesverfassung eingerichtet worden. Die amerikanische Ausgabe des Gesangbuches von Watts enthält andere Lieder als die englische Version, vor allem fehlen deutsche Lieder. Bergmann fällt die große Armut vieler Amerikaner auf, die nicht nötig wäre, wenn sich die Großen nicht so viel Besitz angeeignet hätten, der ihnen nicht gehört. Zu den Föderalisten gehören in Amerika die reichen, angesehensten und gelehrtesten Personen, die Pflanzer und Armen sind meist Republikaner.
S. 99: Bergmann gibt die grundlegenden Auffassungen der deutschen Täufer, "welche Bärte tragen", in Amerika wieder.
S. 100: Viele Franzosen und Briten, die nach Amerika kommen, bringen ihr Vermögen mit. Die Deutschen dagegen sind arm und werden bei ihrer Ankunft in Pennsylvania als Knechte verkauft. Bergmann gedenkt des 1803 verstorbenen Gemeindevorstehers Andrew Seckinger.

Bemerkungen:
Unterstreichungen der Buchtitel.
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Bergmann, Johann Ernst
Adressat:
   Nebe, Johann Friedrich
sonstige Personen:
   Adams, John
   Bergmann, Johann Ernst, -1793
   Bergmann, Christoph Friedrich
   Boltzius, Johann Martin
   Chemnitz, Martin
   Cornwallis, Charles
   Deubell, John Henry
   Doddridge, Philip
   Doir, Lorenzo
   Engel, Karl Ludwig Christoph
   Ewald, Johann Ludwig
   Francke, August Hermann
   Gronau, Israel Christian
   Hartsteine
   Holcombe, Henry
   Hubert, Johann Christoph
   Hus, Jan
   Jefferson, Thomas
   Kogeler
   Kunze, John M
   Lafayette
   Luther, Martin
   Martin, Johann Nikolaus
   Maxten, Johannes Jacob
   Muhlenberg, Henry
   Napoléon I., Frankreich, Kaiser
   Niemeyer, August Hermann
   Oglethorpe, James Edward
   O'Bern, Marc Philipp Louis
   Paine, Thomas
   Priestly, Joseph
   Reitzel, Christian
   Ries
   Rippon, John
   Rodgers
   Sauer
   Scheuber, Justus Hartmann
   Schulze, Johann Ludwig
   Schutt, Caspar C
   Seckinger, Andrew
   Smissen, Jakob Gysbert van der
   Staack
   Steele
   Stennett
   Washington, George
   Watts
   Wertsch, Johann Caspar
   Wesley, John
   Whitefield, George
   wilson
Orte:
   Berlin
   Boston
   South Carolina
   North Carolina
   Charleston, SC
   Connecticut
   Deutschland
   Dresden
   Ebenezer, Ga
   Eisleben
   England
   Europa
   Frankfurt am Main
   Frankreich
   Georgia
   Halle (Saale)
   Hannover
   Hartford
   Niederlande
   Jefferson City/Missouri
   Kentucky
   Lancaster, Pa.
Sachbegriffe:
   USA / Unabhängigkeitskrieg
   Confessio Augustana



[ Digitale Sammlungen ]

Stand: 15.04.2019

Stand: 15.04.2019


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn