Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Studienzentrum August Hermann Francke
- Archiv -

Datenbank zu den Einzelhandschriften in den historischen Archivabteilungen

Einführung

   neue Recherche

Hilfe

vorherige Seite
nächste Seite


Kontakt

zum Studienzentrum

Datenschutz
2 Einträge zu donau fluss
im Register Orte

Signatur: Nachlass A. H. Francke 16,1/6 : 4
Brief von Salomon Negri an August Hermann Francke.


Form: AusfertigungSprache: französisch
Ort/Provenienz: VenedigMikrofilm-Nr.: 11, 191-192
Datum/Laufzeit: 02.05.1703


Inhalt:
Negri hofft, daß sein langer Brief an Francke nicht verloren gegangen ist. Er übersendet die Kopie eines Briefes des Patriarchen von Alexandria an den Papst [Clemens XI.], den er ins Lateinische übersetzt hat, die Kopie eines Ediktes der Hohen Pforte und sechs arabische Federn für das Naturalienkabinett. Er übergibt J. J. Pommer einen in Rom kopierten Psalter und borgt sich von demselben einen Louisdor. Er kündigt an, nach Wien zu fahren, um von dort auf der Donau nach Konstantinopel zu reisen, und bittet Francke um Empfehlungsschreiben, sofern er dort Bekannte haben sollte.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Negri, Salomon
Adressat:
   Francke, August Hermann
sonstige Personen:
   Klemens XI., Papst
   Pommer, Johann Jakob
Orte:
   Alexandria
   Donau (Fluß)
   Konstantinopel
   Osmanisches Reich
   Rom
   Venedig
   Wien
Sachbegriffe:
   Schriftverkehr
   Edikt
   Empfehlungsschreiben
   Geld
   Kuriosität
   Psalmen
   Reise



Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.


Signatur: Nachlass A. H. Francke 25/10 : 5
Auszug eines Briefes von Erdmann Heinrich Henckel v. Donnersmarck an Heinrich XXIII. v. Reuß-Lobenstein.


Form: AbschriftSprache: deutsch
Ort/Provenienz: OderbergMikrofilm-Nr.: 18, 17- 20
Datum/Laufzeit: 12.03.1720


Inhalt:
Henckel v. Donnersmarck bringt seine Verwunderung darüber zum Ausdruck, daß der Kaiser die Repressalien des preußischen Königs gegen die Katholiken in Halberstadt nicht zum Anlaß für Maßnahmen gegen die Protestanten nimmt. So wurde der Religionsstreit in der Pfalz zugunsten der Reformierten entschieden und zur Klärung dem Reichstag übergeben. Zur Förderung des Handels mit Holland und Ungarn soll ein Kanal zwischen der Oder und der Donau angelegt werden. Dies sollte genutzt werden, um sich beim Kaiser für eine freie Religionsausübung einzusetzen. Weiterhin berichtet Henckel v. Donnersmarck über Verfolgungen der Protestanten in Schlesien und Polen.

Bemerkungen:
Bitte beachten Sie, dass die Erschließung den Hauptinhalt des Dokuments wiedergibt. Die vorliegenden Zusammenfassungen und Schlagwörter erheben damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


Verfasser:
   Henckel von Donnersmarck, Erdmann Heinrich
Adressat:
   Heinrich XXIII., Reuß-Lobenstein, Prinz
Betroffener:
   Friedrich Wilhelm I., Preußen, König
   Karl VI., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Orte:
   Donau (Fluß)
   Halberstadt
   Niederlande
   Oder (Fluß)
   Oderberg
   Pfalz
   Polen
   Schlesien
   Ungarn
Sachbegriffe:
   Handel
   Katholische Kirche
   Kirchenpolitik
   Religiöser Konflikt



Benutzung: Fotoaufträge für den Francke-Nachlass sind grundsätzlich unter Angabe des Bestands, der Kapsel- und Mappennummer sowie der Mikrofilm- und Aufnahmenummer an die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu richten. Nur dort sind die Originale der Handschrift einsehbar.


 
  Sortierung
  nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)
nach Datum (aufsteigend)
nach Datum (absteigend)





© 2009 Franckesche Stiftungen zu Halle (Saale)
Redaktionsdatum der Datenbank: 2018.12.6

Powered by allegro Avanti populo v1.21_05.
© 1996-2004 Universitätsbibliothek Braunschweig; Thomas Berger, Bonn